Start / Business / Themen / Politik / Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Politik

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar

Christophe Hansen überzeugt in Anhörung im EU-Parlament

Bio-Branche gratuliert neuem EU-Agrarkommissar © European Union, 2024 - EP

Am späten Montagabend stand der Luxemburger Christdemokrat Christophe Hansen drei Stunden lang vor dem Agrarausschuss des EU-Parlaments Rede und Antwort. Die Anhörung verlief reibungslos, der designierte Agrarkommissar wurde von verschiedenen Seiten für seine Fachkenntnis gelobt. In der geheimen Schlussabstimmung erhielt Hansen die notwendige Unterstützung für seine Kandidatur und kann sein Amt somit am 1. Dezember antreten.

Christophe Hansen hat Geo- und Umweltwissenschaften studiert und war seit 2018 fast durchgehend Mitglied des Europäischen Parlaments. In der Anhörung sprach sich der 42-Jährige klar für den Green Deal aus, auch wenn er hinzufügte, dass einige Rechtsvorschriften vereinfacht werden könnten. Er unterstrich die Notwendigkeit einer „engagierten“ und „starken“ Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mit eigenem Agrarhaushalt, dessen Aufstockung er allerdings für unwahrscheinlich hält.

Gleich zu Beginn betonte Hansen, dass ihm eine Landwirtschaft für junge Menschen wichtig ist: leichtere Betriebsübergänge und ein besserer Zugang zum Bodenmarkt. Außerdem will der designierte Kommissar die Empfehlungen des Strategischen Dialogs umsetzen und mehr EU-Gelder für kleine bäuerliche Betriebe zur Verfügung stellen, „anstatt Millionäre mit Steuergeldern zu unterstützen“.

Hansen wies auf die schwierigen Arbeitsbedingungen hin, mit denen Landwirte konfrontiert sind: finanzielle Probleme, verspätet ausgezahlte Subventionen, eine hohe Arbeitsbelastung, lange Arbeitszeiten, dauernder Stress und Schlafmangel. Er betonte, dass sie mehr Unterstützungsangebote brauchen, um mit der Belastung umzugehen.

Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), gratulierte dem künftigen EU-Agrarkommissar zum neuen Amt und begrüßte dabei besonders „seine Bereitschaft, die Ergebnisse des Strategiedialogs zur EU-Landwirtschaft umzusetzen und sich mehr für die Nachhaltigkeit des Agrar- und Lebensmittelsektors einzusetzen.“ Mit Blick auf das EU-Ziel, bis 2030 ein Viertel der Agrarflächen ökologisch zu bewirtschaften, könne Hansen auf „tatkräftige Unterstützung“ aus der Bio-Branche zählen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘ © stock.adobe.com/MNStudio

Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Politik, Wissenschaft und Praxis im Online-Talk

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Pestizidreduktion, Naturschutz und umweltfreundliche Landwirtschaft: In den letzten Monaten gab es zahlreiche Rückschritte in der Agrarwende, die 2019 von der EU-Kommission unter Ursula von der Leyen geplant worden war: zuletzt durch den Beschluss, die Umweltregeln der gemeinsamen Agrarpolitik aufzuweichen. Am 30. April lud die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus zum Online-Gespräch über die Zukunft des Green Deal. Als Gäste schilderten Agrarökonom Sebastian Lakner und Landwirt Ottmar Ilchmann ihre Perspektive.

03.05.2024mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union

Nachhaltiger Umbau des Lebensmittelsystems

Experten diskutieren über Farm-to-Fork-Strategie

Die EU-Kommission hat mit der Farm-to-Fork-Strategie positive Signale zum nachhaltigen Umbau der Land- und Ernährungswirtschaft gesendet. Welche Potenziale stecken in der Strategie und was fehlt ihr? Über wahre Preise, Leistungssubventionen und den Nutri-Score sprachen Experten heute in einer Web-Veranstaltung der Europa-Grünen.

12.02.2021mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union

EU-Kommission will Zwei-Säulen-Struktur abschaffen

Obergrenze für Direktzahlungen geplant

15.07.2025mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union

Hansens agrarpolitische Vision erhält zwiespältige Reaktionen

Bio-Branche sieht „wichtige Impulse“, Umweltverbände bemängeln Rückschritt

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Politik, BÖLW, EU-Kommission, Agrarpolitik, Junglandwirtinnen/Junglandwirte, Kleinbauern, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, Arbeitsbedingungen, Green Deal, GAP, Europäische Union