Start / News / Bio-Tops / Parlament billigt neue Gemeinsame Agrarpolitik

Agrarpolitik

Parlament billigt neue Gemeinsame Agrarpolitik

IFOAM fordert ambitionierte nationale Strategiepläne

Gestern hat das Plenum des Europäischen Parlaments die neue Verordnung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) mit 452 Ja-Stimmen, 178 Nein-Stimmen und 57 Enthaltungen angenommen. Die Verordnung lässt den Mitgliedstaaten viel Spielraum bei der nationalen Umsetzung. IFOAM Organics Europe fordert, dass dieser besser als bisher geplant zur Unterstützung des ökologischen Landbaus genutzt wird.

„Die GAP-Verordnung (2023-2027), die heute vom Europäischen Parlament angenommen wurde, wird die europäische Landwirtschaft an sich nicht grüner machen“, betont Jan Plagge, Präsident von IFOAM Organics Europe. „Die Direktzahlungen basieren immer noch größtenteils auf der Hektarzahl und werden nicht vorrangig die landwirtschaftlichen Praktiken belohnen, die den größten Nutzen für die Umwelt bringen.“

Die Mitgliedstaaten sollten dafür sorgen, dass die sogenannte grüne Architektur, wie zum Beispiel Öko-Regelungen und Agrarumweltmaßnahmen, Anreize für konventionelle Landwirte schafft, nachhaltigere Anbaumethoden zu verwenden, und Bio-Bauern für den Nutzen angemessen belohnt, den sie für Umwelt und Gesellschaft erbringen.

Eduardo Cuoco, Direktor von IFOAM Organics Europe, fügt hinzu: „Der ökologische Landbau kann zu vielen Zielen der neuen GAP beitragen, nämlich zum Schutz der Natur, zur Verbesserung des Tierschutzes, zur Stärkung der Landwirte und zur Wiederbelebung des ländlichen Raums. Trotz der enttäuschenden neuen GAP-Verordnung können wir es uns nicht leisten, weitere sieben Jahre zu verschwenden.“ Durch ehrgeizigere Strategiepläne könnten die Mitgliedstaaten die künftige GAP immer noch verbessern und so zur Bekämpfung des Klimawandels und des Zusammenbruchs der biologischen Vielfalt beitragen.

IFOAM Organics Europe fordert die Europäische Kommission auf, dafür zu sorgen, dass in den GAP-Strategieplänen der Mitgliedstaaten geeignete Maßnahmen und Budgets festgelegt werden, um die ökologische Erzeugung und die Nachfrage im Einklang mit dem EU-Aktionsplan zur Entwicklung des ökologischen Landbaus während der Überprüfungsphase Anfang 2022 zu steigern.

In einem am 18. November veröffentlichten Bericht hat IFOAM gezeigt, dass die neue GAP nicht zu einer signifikanten Entwicklung des Ökolandbaus in der EU beitragen wird, wenn die Entwürfe der nationalen Strategiepläne nicht deutlich verbessert werden.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Strategiepläne sind zu wenig ehrgeizig

IFOAM Organics Europe sieht dringenden Nachholbedarf

Am 18. November hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe einen Bericht veröffentlicht, der die bisherigen Strategiepläne der EU-Mitgliedstaaten, mit denen die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) umgesetzt werden soll, bewertet. Die Analyse basiert auf dem Feedback von Öko-Verbänden aus den 19 untersuchten Ländern. Demnach liegen die nationalen Entwürfe weit hinter den erforderlichen Anforderungen zurück und müssten deutlich verbessert werden, wenn das 25-Prozent-Ziel erreicht werden soll.

22.11.2021mehr...
Stichwörter: IFOAM, Agrarpolitik, Jan Plagge, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, IFOAM EU, Agrarwende, GAP, Eduardo Cuoco

IFOAM veröffentlicht Analyse der GAP-Strategiepläne

Besorgnis über nationale Umsetzung der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik

Der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe hat heute seine neue Analyse über die nationalen Strategiepläne für die Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) veröffentlicht. Das Ergebnis beurteilt er als besorgniserregend. Die Europäische Kommission müsse dafür sorgen, dass die Mitgliedstaaten über bessere Maßnahmen und Budgets zur Entwicklung des Ökolandbaus verfügen.

03.03.2022mehr...
Stichwörter: IFOAM, Agrarpolitik, Jan Plagge, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, IFOAM EU, Agrarwende, GAP, Eduardo Cuoco

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche

Studie von GLOBAL 2000 zeigt Vorteile des Ökolandbaus

Synthetische Pestizide sind deutlich gefährlicher als natürliche © GLOBAL 2000

Die Ziele des europäischen Green Deals, die Biolandwirtschaft EU-weit bis zum Jahr 2030 auf 25 Prozent auszuweiten und die Verwendung und das Risiko von Pestiziden zu halbieren, machen die im Ökolandbau erlaubten natürlichen Pestizide vermehrt zum Gegenstand politischen Interesses. Pestizidhersteller wie Bayer, Syngenta oder Corteva warnen öffentlich vor „ökologischen Zielkonflikten, die mit einer Zunahme der Biolandwirtschaft einhergehen“. Im Auftrag des Bio-Dachverbands IFOAM Organics Europe hat die Umweltschutzorganisation Global 2000 diesen angeblichen Zielkonflikt einem Faktencheck unterzogen.

23.02.2023mehr...
Stichwörter: IFOAM, Agrarpolitik, Jan Plagge, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, IFOAM EU, Agrarwende, GAP, Eduardo Cuoco

Bundesrat genehmigt GAP-Strategieplan

Umweltverbände fordern eine umfassende Neuausrichtung

25.11.2022mehr...
Stichwörter: IFOAM, Agrarpolitik, Jan Plagge, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, IFOAM EU, Agrarwende, GAP, Eduardo Cuoco

Bio-Bewegung begrüßt neuen EU-Bio-Tag

23. September offiziell zum Bio-Tag erklärt

23.09.2021mehr...
Stichwörter: IFOAM, Agrarpolitik, Jan Plagge, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, IFOAM EU, Agrarwende, GAP, Eduardo Cuoco