Start / News / Bioland warnt vor einer rückwärtsgewandten GAP

GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik

Bioland warnt vor einer rückwärtsgewandten GAP

Trilogverhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik gestartet

Am 10. November 2020 starteten die Trilogverhandlungen zur Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik GAP. Nachdem EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat ihre Vorschläge vorgelegt haben, erfolgt nun die Abstimmung zwischen den drei Institutionen. Die EU-Kommission ist über Exekutiv-Vizepräsident Frans Timmermans und EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski vertreten.

Ziel der Trilogverhandlungen ist es, dass sich das Europäische Parlament und der Rat als Gesetzgeber auf eine Agrarpolitik einigen. Frans Timmermans, leitender EU-Kommissar für den Green Deal, verspricht, die Kommission werde ein ehrlicher Makler und eine treibende Kraft für mehr Nachhaltigkeit in der GAP sein. Die Kommission hat ihre Vorstellungen zur GAP bereits 2018 in der Farm-to-Fork- und der Biodiversitäts-Strategie dargelegt. Der Anbauverband Bioland warnt vor einer rückwärtsgewandten GAP, bei der Landwirtschaft und Umwelt in eine ökologische und ökonomische Sackgasse steuern.

Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. kommentiert: "Die EU-Kommission muss jetzt alle Register ziehen, um ihren Green Deal zu verteidigen und ihre Führungsqualität zu beweisen. Der EU-Agrarrat und das Europaparlament haben insbesondere die Farm-to-Fork-Strategie bei ihren GAP-Vorschlägen komplett ignoriert. Deren Ziel, bis 2030 den Ökolandbau der EU-Mitgliedsstaaten auf 25 Prozent auszuweiten, den Pestizid- und Antibiotikaeinsatz zu halbieren, den Düngeeinsatz stark zu regulieren und die Biodiversität zu steigern, sind mit nur 20 Prozent Eco-Schemes nicht zu erreichen. Besonders kritisch ist auch die Vorgabe des Parlaments, 60 Prozent der Mittel in der Ersten Säule für die pauschalen Hektarprämien zu reservieren. Dies engt Mitgliedstaaten auf Jahre ein, die die Erste Säule nutzen wollen, um Umweltleistungen der Landwirte zu honorieren. In den folgenden Verhandlungen muss Ursula von der Leyen beweisen, dass der visionäre Plan ernst gemeint war, dazu braucht es die politische Stärke aus dem Frühjahr. Sollten alle Trilogverhandlungen scheitern, fordern wir von der EU-Kommission, den GAP-Vorschlag zurückziehen und einen neuen Vorschlag erarbeiten zu lassen. Die Chance, in der Politik umzusteuern, ist jetzt und nicht erst in sieben Jahren zur nächsten GAP."

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘

AbL kritisiert „massiven Rückbau ökologischer Mindeststandards“

GAP-Vereinfachung: Bio-Branche begrüßt Rückkehr zu ‚green by definition‘ © stock.adobe.com/MNStudio

Die Europäische Kommission hat gestern Vereinfachungsvorschläge für die aktuelle Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) veröffentlicht. Das Maßnahmenpaket sieht vor, dass Bio-Betriebe bei den sogenannten GLÖZ-Standards, Anforderungen für den ‚guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen‘, weitgehend automatisch anerkannt werden – eine Rückkehr zum Konzept von ‚green by definition‘. Auf der anderen Seite werden Umweltstandards rückgebaut, was die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) scharf kritisiert.

15.05.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Kommission, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP, EU-Rat, Trilogverhandlungen

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Kommission, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP, EU-Rat, Trilogverhandlungen

Hansens agrarpolitische Vision erhält zwiespältige Reaktionen

Bio-Branche sieht „wichtige Impulse“, Umweltverbände bemängeln Rückschritt

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihre neue Vision für die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung veröffentlicht. Ins Zentrum rückt Agrarkommissar Christophe Hansen das Thema Gerechtigkeit für Erzeuger, die im Markt gestärkt und vor unfairen Praktiken geschützt werden sollen. Die Kommission plant den Ausbau freiwilliger Ökoregelungen und bekennt sich zur Förderung des Ökolandbaus. Gleichzeitig bleiben pauschale Flächenprämien bestehen und ökologische Mindeststandards sollen vereinfacht werden.

21.02.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Kommission, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP, EU-Rat, Trilogverhandlungen



Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, EU-Kommission, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, EU-Parlament, GAP, EU-Rat, Trilogverhandlungen