Start / Business / International / Kambodscha verliert EU-Handelspräferenzen

Menschenrechte

Kambodscha verliert EU-Handelspräferenzen

Die Europäische Kommission hat am 12. August Handelspräferenzen für Kambodscha teilweise außer Kraft gesetzt. Betroffen sind hiervon etwa zollfreie Importe verschiedener Textilien und Schuhe sowie Zucker. Der Entscheidung zugrunde lag ein Beschluss vom 12. Februar, mit dem die EU-Kommission auf anhaltende schwere Menschenrechtsverletzungen reagierte.

Nach der Ankündigung vor einem halben Jahr hatte die kambodschanische Regierung nochmals die Möglichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschenrechtssituation insbesondere bei politischen Rechten, Arbeitsrechten in den Textilindustrien und Landrechten substantiell zu verbessern. Dies sei aber laut aktueller Bewertung der EU nicht geschehen, weswegen die Handelspräferenzen auf Basis der Regularien unter der Handelsinitiative „Alles außer Waffen“ entzogen wurden. Die Entscheidung betrifft etwa 20 Prozent der kambodschanischen Exporte in die EU. Diese können weiterhin importiert werden, werden nun jedoch mit den allgemein üblichen Zöllen belegt.

Seit neun Jahren haben von Landraub betroffene Gemeinden zusammen mit nationalen und internationalen Organisationen – darunter FIAN – für eine Untersuchung durch die EU auf Basis des Handelsabkommens gekämpft. Diese Erfahrungen haben laut FIAN strukturelle Probleme der EU-Handelsinitiative sichtbar gemacht: Zum einen sei die Hürde für ein Handeln der Europäischen Kommission selbst bei systematischen Menschenrechtsverletzungen derart hoch, dass erst nach vielen Jahren eine Untersuchung eingeleitet wird.

Zum anderen sei die Handelsinitiative blind gegenüber eigenen negativen Auswirkungen. Indem sie Investoren in Kambodscha große finanzielle Anreize gegeben habe, zu Lasten der Landbevölkerung Zuckerrohrplantagen aufzubauen, habe die Initiative selbst zu substantiellen Menschenrechtsverletzungen beigetragen.

„Die EU muss endlich eine menschenrechtliche Folgenabschätzung für solche Handelspolitiken durchführen“, fordert FIAN-Agrarreferent Roman Herre. „Auf diese Weise könnten Menschenrechtsverletzungen schon im Vorfeld identifiziert und abgewendet werden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kommission zieht Green Claims-Richtlinie zurück

Erleichterung für die Unternehmen oder Gefährdung des Verbraucherschutzes?

Kurz vor der finalen Trilog-Verhandlung zur Green Claims-Richtlinie hat die EVP-Fraktion im Europäischen Parlament überraschend gefordert, dass die EU-Kommission den Gesetzesvorschlag zurückzieht. Am vergangenen Freitag kündigte die Kommission an, das Gesetzesvorhaben zu stoppen. Gestern Abend hat auch der EU-Rat die geplanten Gespräche mit dem Parlament abgesagt. Die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) befürchtet nun Unklarheiten bei Umweltaussagen zu Produkten und mangelnde Klarheit für Verbraucher.

24.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Menschenrechte

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Menschenrechte

EU-Agrarrat diskutiert über Reaktorfleisch

Österreich, Italien und Frankreich warnen vor verfrühter Zulassung

Gestern wurde im Agrarministerrat der EU über Risiken und die Beurteilung von Laborfleisch diskutiert. Die Delegationen aus Österreich, Italien und Frankreich haben das Thema auf die Agenda gebracht und wurden dabei von neun weiteren EU-Staaten unterstützt. Sie warnen insbesondere vor den Folgen für die bäuerliche Landwirtschaft und fordern eine breite Debatte in der EU sowie eine umfassende Folgenabschätzung durch die Kommission, mit der dem Vorsorgeprinzip Genüge getan wird.

24.01.2024mehr...
Stichwörter: Politik, EU-Recht, EU-Kommission, Menschenrechte