Start / News / Viel Zuspruch für die Öko-Landwirtschaft

BESH

Viel Zuspruch für die Öko-Landwirtschaft

Staatsministerin bei Fachtag auf Bio-Schweinehof der BESH

Das Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland e.V. lud Mitte Juni zum Fachgespräch - gemeinsam mit der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH). Beim Treffen auf dem Schwäbisch Hällischen Demeterhof Lober war auch Baden-Württembergs Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch vor Ort. Sie betonte, wie wichtig es sei, den Bio-Anteil bis 2030 auf 40 Prozent zu steigern und regionale Lieferketten zu stärken.

Die Staatsekretärin machte ihre Haltung unmissverständlich deutlich: "Es ist klar, dass der Bio-Anteil bis 2030 auf 40 Prozent steigen soll." Doch sie wies gleichzeitig darauf hin, die Menschen müssten die Bio-Produkte auch kaufen. Die "bewusste Entscheidung für Bio" sei das eine, merkte Friedlinde Gurr-Hirsch an: "Aber man muss auch davon leben können." Wichtig sei, dass die Bio-Bauern nicht ebenso unter Druck gerieten wie die konventionell wirtschaftenden Kollegen. Sie werde sich energisch für ein Gesetz gegen unlautere Handelspraktiken einsetzen – das sei ihr eine "Herzensangelegenheit", versprach die Politikerin.

Am Gespräch nahmen auch der BESH-Vorsitzende Rudolf Bühler teil, der stellvertretende Landesvorstand Bioland Baden-Württemberg Heiko Reinhardt, Martin Ries, Ressortleiter Ökologischer Landbau im MLR und Christoph Zimmer von Ecoland.

Heinrich Rülfing, Vorsitzender des Aktionsbündnis Bioschweinehalter Deutschland (ABD), erklärte: "Die ökologische Wirtschaftsweise entspricht den Wünschen unserer Gesellschaft an eine nachhaltige und umweltgerechte Landbewirtschaftung und die Umsätze mit Bio-Lebensmittel sind daher auch stetig steigend."

Doch bisher ist der Anteil von Bio-Schweinefleisch am gesamten deutschen Schweinemarkt noch verschwindend gering: "Leider gerade mal 1,5 Prozent", macht Gurr-Hirsch deutlich. Hier setze sie auf Bio in der Gemeinschaftsverpflegung und habe da schon einiges erreicht. "Wichtig ist, Lieferketten aufzubauen", sagt die Staatssekretärin, "in Hohenlohe ist der Geist da."

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regionalität, BESH, Öko-Modellregion, Baden-Württemberg, Bio-Schweine

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

Das Ernährungsministerium von Baden-Württemberg hat seine neue ‚Verwaltungsvorschrift Kantine‘ veröffentlicht. Stufenweise soll damit der Anteil bio-regionaler Lebensmittel in Landeskantinen bis 2030 auf 40 Prozent gebracht werden. Das Ziel für regionale Lebensmittel liegt sogar bei 75 Prozent. Damit will das Land einen Leitsatz seiner Ernährungsstrategie umsetzen und bei bio-regionalen Angeboten in der Gemeinschaftsverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen.

08.03.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regionalität, BESH, Öko-Modellregion, Baden-Württemberg, Bio-Schweine

Ernährungstage in Baden-Württemberg

Landesweit Workshops, Vorträge und Ausstellungen

Im Rahmen der Ernährungstage vom 27. Februar bis zum 3. März bieten Landratsämter und Ernährungszentren landesweit Workshops, Vorträge, Ausstellungen und Informationsstände zur nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Ernährung an. Schwerpunkte sind die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, die Wertschätzung von Lebensmitteln, Regionalität und ausgewogene Ernährung. Die Aktionen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.

01.03.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regionalität, BESH, Öko-Modellregion, Baden-Württemberg, Bio-Schweine

Klimafreundliches Schweinefleisch

FiBL-Studie zeigt, wie die BESH mit Donausoja CO2 einspart

25.06.2021mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Regionalität, BESH, Öko-Modellregion, Baden-Württemberg, Bio-Schweine