Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Fair und Bio – Gepa-Schokolade im Aufwind

Fairer Handel

Fair und Bio – Gepa-Schokolade im Aufwind

Bitter- und Spezialitätenschokoladen besonders beliebt

Fair und Bio – Gepa-Schokolade im Aufwind © GEPA – The Fair Trade Company/A. Welsing
Bereits jetzt wird Bio-Kakao von gebana Togo in Gepa-Schokoladen verarbeitet. Die Schokoladen des Sortiments ,Taste Fair Africa‘ werden somit ab der nächsten Produktion um eine weitere Provenienz ergänzt. Bewusst legt das Fair Handelsunternehmen den Schwerpunkt auf afrikanische Handelspartner und geht auch Partnerschaften mit kleinen Organisationen ein. Durch die Stabilität des Fairen Handels wird nachhaltiger Anbau oft überhaupt erst möglich

14,6 Millionen Schokoladenprodukte des Fair Trade-Pioniers Gepa haben Verbraucher 2019 gekauft. 91 Prozent waren Bio-zertifiziert, die meisten sogar nach dem strengeren Naturland-Standard. Der Absatz mit Schokoladentafeln, Riegeln, Confiserie- und Saisonprodukten (zum Beispiel Schoko-Bischöfen) ist damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und im Vergleich zur Branche weit überdurchschnittlich um 19 Prozent gestiegen.

Besonders beliebt sind nach wie vor Bitter- und Spezialitätenschokoladen. Seit vielen Jahren unangefochten an der Spitze ist die ‚Edelbitter 85%‘, die das zweite Jahr in Folge die Umsatzmillionengrenze (2019: 1,2 Millionen) geknackt hat. Unter den Top Ten landeten letztes Jahr drei weitere Bitterschokoladen, darunter die ‚Bio São Tomé 95%‘. An zweiter Stelle im Gepa-Schokoladenranking steht wie im Vorjahr die ‚Fleur de Sel‘. Die Bittervariante der ‚Fleur de Sel‘ findet mit einem Absatz-Plus von 64,4 Prozent ebenfalls mehr und mehr Anhänger und hat eine der höchsten Steigerungsraten unter den Tafeln. Bei den veganen Spezialitäten hat sich die Bio White Salzmandel Cassis seit ihrer Einführung 2018 sehr gut platzieren können.

Im letzten Jahr zahlte die Gepa ihren Partnergenossenschaften durchschnittlich 3.500 US-Dollar pro Tonne Bio-Kakao, teilweise sogar über 4.000 US-Dollar. Sie lag damit 52,2 Prozent über dem durchschnittlichen Weltmarktpreis (2.300 US-Dollar, de.statista.com) und mindestens 19 Prozent über dem aktuellen Fairtrade-Preis (2.940 US-Dollar inklusive Fairtrade- und Bioprämien), der im Herbst 2019 angehoben wurde. Der dominikanischen Partnerkooperative Cooproagro hat die Gepa über 4.000 US-Dollar gezahlt.

Die Gepa wendet keinen Mengenausgleich an, der nach Fairtrade-Kriterien unter anderem für Kakao und Zucker erlaubt wäre. Der Mengenausgleich soll sicherstellen, dass sich die eingekaufte und verkaufte Menge an Fairtrade-Produkten in der gesamten Lieferkette entspricht, also nicht mehr Produkte mit dem Fairtrade-Siegel verkauft werden, als Rohwaren im Ursprung eingekauft wurden. Bei der Gepa ist die physische Rückverfolgbarkeit aller Produkte bis zu den Produzentenorganisationen gewährleistet. Die zu fairen Bedingungen angebauten Kakaobohnen sind tatsächlich in der jeweiligen Schokoladentafel enthalten.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gepa wächst zweistellig

Umsatzsteigerung 2024 um 10,9 Prozent

Gepa wächst zweistellig

50 Jahre nach ihrem Gründungsdatum kann die Gepa positiv auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblicken: Nach zwei Jahren mit Umsatzrückgängen erreichte die Fair Handels-Pionierin 2024 einen Großhandelsumsatz von 84,8 Millionen Euro, was einer Steigerung von 10,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die neuen Zahlen wurden gestern bei der Jahrespressekonferenz des Bio-Unternehmens vorgestellt.

14.05.2025mehr...
Stichwörter: Gepa, Schokolade, Wertschöpfungskette, Rückverfolgbarkeit, Fairer Handel, Mengenausgleich

Gepa meldet zweistelliges Wachstum bei Schokoprodukten

18,4 Prozent mehr Absatz bei Tafeln und Riegeln

Gepa meldet zweistelliges Wachstum bei Schokoprodukten © GEPA - The Fair Trade Company

Entgegen dem Branchentrend konnte der Fairtrade-Pionier Gepa im Jahr 2024 steigende Verkaufszahlen verbuchen. Während der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) einen Rückgang des Süßwarenangebots um 1,7 Prozent verzeichnete, erhöhte sich der Absatz von Gepa-Schokoladenprodukten um 18,4 Prozent. Das hat das Bio-Unternehmen diese Woche bekanntgegeben.

07.02.2025mehr...
Stichwörter: Gepa, Schokolade, Wertschöpfungskette, Rückverfolgbarkeit, Fairer Handel, Mengenausgleich

Followfood bringt über 20 Neuheiten zur Biofach

Veganer Thunfisch, Chips und Schokolade

Followfood bringt über 20 Neuheiten zur Biofach

Zur Biofach 2024 präsentiert Followfood dieses Mal über 20 Bio-Innovationen. Es gibt vier neue Chips-Sorten, zum Beispiel aus Süßkartoffeln, vier vegane Schokoladen, die komplett in Ghana produziert werden, und zwei Varianten veganer ‚Thunvisch‘ auf Basis von Erbsenprotein. Insgesamt sind zwei Drittel der Neuheiten pflanzenbasiert. Mit Tracking-Codes will das Unternehmen Verbrauchern größtmögliche Transparenz bieten.

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Gepa, Schokolade, Wertschöpfungskette, Rückverfolgbarkeit, Fairer Handel, Mengenausgleich

Schokolade mit Mehrwert

Das belgische Unternehmen Belvas produziert Bio-Schokolade aus fairem Handel

31.01.2023mehr...
Stichwörter: Gepa, Schokolade, Wertschöpfungskette, Rückverfolgbarkeit, Fairer Handel, Mengenausgleich