Start / Business / Themen / Umwelt / Dem Klimaschutz auf der Spur: Bioland forscht in EU-Projekt an innovativen Anbaumaßnahmen

Klimaschutz

Dem Klimaschutz auf der Spur: Bioland forscht in EU-Projekt an innovativen Anbaumaßnahmen

Praxis und Forschung für weniger CO2-Emissionen und eine gesicherte Landwirtschaft

Dem Klimaschutz auf der Spur: Bioland forscht in EU-Projekt an innovativen Anbaumaßnahmen © Bioland / KP Wilbois

Mainz, 10. August 2018  |   Deutschlands führender Verband für ökologischen Landbau schließt das EU-Projekt ,Ökolandbau – für Innovationen im Klimaschutz‘ (SOLMACC) erfolgreich ab. Das internationale Forscherteam um IFOAM EU, Bioland, AIAB (italienischer Bio-Verband), Ekologiska Lantbrukarna und FiBL untersuchte in den vergangenen vier Jahren, wie die Landwirtschaft einen Beitrag zu mehr Klimaschutz leisten kann und widerstandsfähiger gegenüber der Klimaveränderungen wird. Diese verantwortet rund zehn Prozent des gesamten Treibhausgasausstoßes in der EU. Dabei entscheidet die Bewirtschaftungsmethode darüber, wie klimafreundlich ein Betrieb ist.

„Die extreme Dürre auf der einen und die extremen Regenfälle im Frühjahr auf der anderen Seite zeigen es ganz deutlich: Wetterextreme nehmen zu – der Klimawandel ist real“, so Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. „Ernteausfälle, unwiederbringliche Schäden an natürlichen Ressourcen und damit einhergehend eine Destabilisierung der Höfe sind die folgenschweren Auswirkungen des Klimawandels. Es ist höchste Zeit zu handeln! Hier setzt unsere Praxisforschung an: Wie können Biobetriebe dazu beitragen, mit ihrem Anbausystem dem Klimawandel entgegenzuwirken und selbst stabiler gegenüber Wetterextremen zu werden?“

In Zusammenarbeit mit europäischen Landwirten, Beratern und Wissenschaftlern testete Bioland 48 klimafreundliche und anpassungsfähige Landwirtschaftspraktiken auf zwölf Demonstrationsbetrieben. Die Maßnahmen sollten Treibhausgase reduzieren, das Risiko von Klimafolgeschäden mindern sowie ökonomisch und ökologisch tragfähig sein. Zu den konkreten Maßnahmen zählen Kompostierungsverfahren, eine Optimierung des Leguminosenanbaus, reduzierte und pfluglose Bodenbearbeitung und die Integration von Agroforstsystemen. Das Forschungsteam konnte in allen Fällen belegen, dass es möglich ist, mit diesen Landbaustrategien den Ausstoß von Treibhausgasen zu minimieren. Dabei stellte sich auch heraus, dass diese Methoden für den Landwirt finanziell attraktiv sind.

Hans Joachim Mautschke bewirtschaftet einen der Bioland Betriebe, die an der Studie als Demonstrationsbetrieb beteiligt waren. Er bearbeitet rund 300 Hektar mit Grünland (120 ha), Getreide (79 ha), Kleegras (54 ha) und Leguminosen (26 ha). Mautschke kompostiert beispielsweise den Hofdünger seiner Rinder und spart so jährlich rund 4 bis 90 t CO2-Äquivalente ein.

Um seine Fruchtfolge klimafreundlicher zu gestalten, hat er die Körnerleguminosen Erbse und Lupine integriert und den Kleegrasanbau von einem auf zwei Jahre verlängert. Die THG-Emissionen sind dadurch um rund sieben Prozent gesunken; insgesamt sind das ca. 38,6 t CO2-Äquivalente pro Jahr. Dies entspricht 273.000 zurückgelegten Kilometern mit dem Auto, also knapp sieben Mal um die Welt. Auch durch die reduzierte Bodenbearbeitung wirtschaftet Mautschke nun klimafreundlicher – um insgesamt rund 370 kg CO2-Äquivalente. Vor Erbsen und Lupinen verzichtet er auf den Pflug, vor der Bestellung von Winterweizen und Roggen pflügt er nun 10 cm flacher. Ein weiterer Erfolg des Betriebs war es, elf Hektar Hecken und Baumstreifen zu pflanzen und zu kultivieren. Ein Teil der Biomasse kommt in Form von Holzhackschnitzeln in die Heizung des Hauses und ersetzt fossile Brennstoffe.

„Forschungsprojekte wie das EU-Projekt SOLMACC zeigen, dass es zahlreiche Ansätze gibt, zum einen unsere Landwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten und vor allem diese auch widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels zu machen“, so Dr. Stephanie Fischinger, Geschäftsleitung Forschung & Entwicklung bei Bioland. „Welche Klimaschutzmaßnahmen im Einzelfall sinnvoll sind, hängt von der Lage, Struktur und den  Möglichkeiten eines Betriebs ab.“

Die gewonnenen Erkenntnisse werden dem europäischen Landwirtschaftssektor zur Verfügung gestellt. „In der EU-Agrarpolitik müssen nun dringend und mutig die Weichen in die richtige Richtung gestellt werden“, ergänzt Plagge. „Die öffentlichen Gelder müssen für klimafreundliche Methoden genutzt werden, anstatt mit der Gießkanne zu verteilen.“

Die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Bioland arbeitet bereits seit fünf Jahren an innovativen Konzepten zur Förderung des ökologischen Landbaus. Neben klimafreundlicher Landwirtschaft forscht das Team aktuell an Themen in den Bereichen Pflanze, Tier und Sozioökonomie.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimafreundliches Schweinefleisch: Endspurt des EU-Forschungsprojekts

BESH lädt zu Workshops und Abschlusskonferenz

Im Sommer 2023 fiel der Startschuss für das EU-finanzierte Forschungsprojekt ‚Climate Fair Pork‘ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), mit dem Wege zu mehr Klimafreundlichkeit in der Schweinefleischerzeugung untersucht werden sollen. Nach einer Halbzeit-Konferenz im Sommer 2024 geht das Projekt nun in die Schlussphase: In zwei kostenlosen Workshops am 28. Oktober und 25. November können Interessierte sich über die CO2-Reduzierung in der Produktion und Verarbeitung von Schweinefleisch informieren. Am 12. Dezember werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts in einer Abschlusskonferenz zusammengefasst.

22.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Forschung, Klimaschutz

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Forschung, Klimaschutz

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge © Bioland

Mehr qualitativ hochwertiges Bio-Pflanzenvermehrungsmaterial für den Zierpflanzenbau – dieses Ziel hat ein neues Projekt, an dem die Bioland-Beratung zentral beteiligt ist. Durch Netzwerkaufbau und den Austausch zwischen Jungpflanzenbetrieben, Saatgut- und Züchtungsfirmen sowie Forschungsinstitutionen sollen Angebot, Qualität und Sortimentsvielfalt weiterentwickelt werden.

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, Forschung, Klimaschutz