Start / News / Ökologie / Ein EEG für die Landwirtschaft?!

Biodiversität

Ein EEG für die Landwirtschaft?!

Bioland forscht mit Öko-Institut und FiBL an Umlagesystem für Biodiversitätsmaßnahmen

Was wäre, wenn man ein wesentliches Instrument der Energiewende, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), auf die Landwirtschaft überträgt und eine ‚Einspeisevergütung‘ für nachhaltig produzierte Lebensmittel etabliert? Könnte man damit ein Instrument für eine gerechte Finanzierung von Ökosystemleistungen in der Landwirtschaft schaffen? Das untersucht ein Forschungsteam aus Öko-Institut, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und Bioland.

Analog zum Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) sollen Mehrkosten der landwirtschaftlichen Betriebe für Biodiversitätsmaßnahmen über ein Umlagesystem vergütet werden. Damit sollen Kosten für Fördermaßnahmen auf Produkteinheiten der landwirtschaftlichen Rohwaren Getreide, Milch, Fleisch, Ölfrüchte, Zuckerrüben und Kartoffeln heruntergebrochen und von den Molkereien, Schlachthöfen oder Mühlen entrichtet werden, die diese Rohwaren bei Landwirten abnehmen.

Wie genau die Kosten für die Biodiversitätsmaßnahmen ermittelt und wie sie rechtssicher auf die Erstabnehmer der landwirtschaftlichen Rohwaren verteilt werden können, untersuchen die Projektpartner noch bis Mitte 2024.

Nach ersten Betrachtungen am Beispiel mehrjähriger Blühstreifen würde die Biodiversitätsumlage bei Endkunden nur zu einem kleinen Aufschlag führen, in der Summe jedoch große Finanzströme in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft mobilisieren. So erhielten landwirtschaftliche Betriebe im Jahr 2020 aus dem Verkauf von einem Kilogramm Mischbrot rund 22 Cent – knapp zehn Prozent des Preises, den Verbraucher an der Theke zur selben Zeit zahlten. Würden auf zehn Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz durchgeführt und die so entstehenden Kosten über eine entsprechende Umlage erhoben, kämen etwa ein bis zwei Cent Zusatzkosten auf die Endverbraucher zu.

Welche Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung in welcher Region wie gefördert werden können, bleibt Forschungsgegenstand im noch laufenden Projekt. Dafür wird das Team mit Praxispartnern in zwei Beispielgebieten in Niedersachsen und Bayern eine Bestandsaufnahme der aktuell umgesetzten Maßnahmen durchführen. Darauf aufbauend leiten sie auf Basis von Zielen für die Biodiversität den zusätzlich nötigen Maßnahmenbedarf ab, kalkulieren deren reale Kosten und erarbeiten Möglichkeiten der Umsetzung. Auch die möglichst unbürokratische Auszahlung der Umlage an die landwirtschaftlichen Betriebe wird im Projektverlauf weiter mit Praxispartnern diskutiert.

„Umweltschutz in der Landwirtschaft muss sich lohnen, dazu gehört auch die administrativen und finanziellen Hürden abzubauen“, betont Sigrid Griese von Bioland. „Mit der vorgestellten Umlage wird Biodiversitätsschutz attraktiver.“

Das Projekt ‚Blaupause für die Landwirtschaft‘ ist Teil der ‚Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt‘, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Instrument trägt den Arbeitstitel Ökosystemleistungen-Gesetz – ÖLG.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden

Versuch zeigt Potenzial von Mykorrhiza-Pilzen

Impfung gegen Krankheitserreger im Boden © FiBL, Natacha Bodenhausen

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein Schweizer Forschungsteam mit Beteiligung des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) hat nun aufgezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pestizide zu halten oder gar zu verbessern. In einem groß angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.

30.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Auszeichnung für wegweisende Forschung zu umweltschonender Agrarproduktion

Urs Niggli erhält Klipstein-Wissenschaftspreis

Für seine Leistungen auf dem Gebiet agrarökologischer Landwirtschafts- und Ernährungssysteme wurde Urs Niggli, Präsident des Schweizer Instituts für Agrarökologie und Obmann des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) Österreich, mit dem Wissenschaftspreis der Dr.-Ernst-Leopold Klipstein-Stiftung ausgezeichnet. Die Stiftung wurde 2018 neu an der Justus-Liebig-Universität gegründet und hat sich die Verbesserung der nachhaltigen Agrarproduktion mittels innovativer Konzepte als Ziel gesetzt. Der Wissenschaftspreis wurde dieses Jahr zum ersten Mal vergeben.

29.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut

Gemeinsam für mehr Bio-Sämlinge und -Stecklinge

Neues Projekt will Pflanzenvermehrungsmaterial (PVM) für Bio-Zierpflanzen pushen

14.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut

Schwierigkeiten für Verbandsbio?

AöL-Projekt bewertet Green Claims-Richtlinienentwurf

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut

Neuer Chef beim FiBL Schweiz

Jürn Sanders zum Vorsitzenden von Geschäftsleitung und Direktion gewählt

23.10.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Bioland, FiBL, Forschung, Biodiversität, BMBF, wahre Kosten von Lebensmitteln, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Öko-Institut