Start / Nachhaltigkeit / Eosta gewinnt renommierten niederländischen Nachhaltigkeitspreis

Alternative Wirtschaftsweise

Eosta gewinnt renommierten niederländischen Nachhaltigkeitspreis

Eosta gewinnt renommierten niederländischen Nachhaltigkeitspreis © Eosta B.V.
Volkert Engelsman, CEO von Eosta, ist sichtlich erfreut über die Verleihung des renommierten Preises; v.l.n.r.: Mona Keijzer (Niederländische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klima), Volkert Engelsman (CEO von Eosta) und Klaas Knot (Präsident der Niederländischen Zentralbank und Vorsitzender des Preiskomitees)

Waddinxveen, 06. Juni 2018 – Eosta, niederländischer Importeur von Bio-Obst und -Gemüse, erhielt den prestigeträchtigen „Koning Willem I“-Preis für nachhaltiges Entrepreneurship. Die Jury lobte vor allem die Pionierleistung des Unternehmens im Bereich „True Cost Accounting“.

In der vergangenen Woche wurde Eosta mit dem wichtigsten unternehmerischen Nachhaltigkeitspreis der Niederlande ausgezeichnet. Niemand anderes als Königin Máxima ist Ehrenvorsitzende des Preiskomitees. Ausschlaggebend für die Jury waren die Bemühungen des Unternehmens im Bereich „True Cost Accounting“. Die sogenannte „wahre“ Kostenrechnung ist eine neue Art der Buchführung. Sie bezieht die ökologischen und sozialen Auswirkungen des unternehmerischen Handels in deren Gewinn- und Verlustrechnungen ein. Bereits seit Ende 2016 macht sich Eosta im Rahmen einer Kampagne dafür stark und präsentiert die „wahre“ Kostenrechnung der breiten Öffentlichkeit sowie wichtigen politischen Entscheidungsträgern in ganz Europa.

Neues Verständnis von Gewinn und Verlust

„Die positiven Reaktionen auf unsere Kampagne ‚Was unser Essen wirklich kostet‘ überraschen uns immer wieder“, sagte Volkert Engelsman, CEO von Eosta, nach der Preisverleihung. „Für uns deutet das auf eine grundlegende Veränderung des Marktes in Bezug auf Risikowahrnehmung und Kapitalrendite hin. Die weltweit größten Akteure wie BlackRock und Standard & Poor's beginnen zu erkennen, dass negative Auswirkungen auf Mensch, Klima und Umwelt ein Investitionsrisiko darstellen – und positive Auswirkungen von Vorteil sein können.“ Auch Klaas Knot, Präsident der Niederländischen Zentralbank und Vorsitzender des Preiskomitees, ist sich eines Wandels bewusst: „Die Gesellschaft entwickelt gerade ein neues Verständnis von Gewinn und Verlust. Mensch und Umwelt tragen dabei gleichsam Rechnung. Das ist ein großer Schritt – ein Systemwechsel, bei dem Eosta gemeinsam mit seinen Partnern eine führende Rolle spielt.“ „Der Ansatz sollte keine theoretische Übung bleiben. Wenn Banken und Investoren die ökologischen und sozialen Auswirkungen zukünftig in ihren Risikoanalysen berücksichtigen und damit den Zugang zu Kapital bestimmen, sind wir auf dem richtigen Weg“, ergänzte Engelsman die Worte Knots.

Lob der vielen Initiativen und Innovationen

In ihrem Bericht lobte die Jury auch die vielen Initiativen und Innovationen von Eosta und deren positive Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette, die Gesellschaft und die Umwelt. Sie hob neben der „wahren“ Kostenrechnung weitere erfolgreiche Projekte und Kampagnen, wie das „Transparenzsystem Nature & More“, „Save Our Soils – Rettet unsere Böden“ und das „Natürliche Labeling“ hervor. Letzteres umfasst eine umweltfreundliche Methode zur Kennzeichnung von Bio-Obst und -Gemüse, wodurch große Mengen an Plastikverpackungen eingespart werden können. 

Danksagung

Eosta dankt allen seinen Partnern, die zur Erlangung der Auszeichnung beigetragen haben: seinen Erzeugern, seinen Kunden und Verbrauchern, Soil & More Impacts, EY (Ernst & Young), der Triodos Bank, der FAO, TEEBagrifood, der IFOAM und vielen weiteren.

Hintergrundinformationen

Eosta wurde 1990 in den Niederlanden mit dem Ziel gegründet, ein Unternehmen zu schaffen, das Ökonomie und Ökologie verbindet. Heute zählt Eosta zu den größten Handelsunternehmen für Bio-Obst und -Gemüse weltweit. Für das eigens entwickelte Transparenzsystem Nature & More, mit dem die Herkunft der Produkte bis zum Erzeuger rückverfolgbar sind, wurde Eosta bereits mehrfach mit internationalen Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet. Gemeinsam mit verschiedenen Handelskunden in ganz Europa trägt Eosta / Nature & More seit 2016 die True Cost-Debatte direkt in den Handel und macht die wahren Kosten konventioneller Lebensmittel für den Verbraucher transparent. Zudem führt CEO Volkert Engelsman aktuell das Nachhaltigkeitsranking der renommierten Zeitschrift TROUW in den Niederlanden an. 
Mehr Informationen finden Sie unter: www.eosta.com und www.natureandmore.de
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner

Wiederholungstäter Andechser, Followfood und Voelkel

Nachhaltigkeitspreis 2025: zahlreiche Bio-Gewinner © Frank Fendler

Vergangene Woche wurden die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises bekanntgegeben. Wie schon im vergangenen Jahr sind unter den Prämierten wieder zahlreiche Bio-Unternehmen. Die Molkerei Andechser wird bereits zum fünften Mal geehrt. Auch die Naturkostsafterei Voelkel gehört dieses Mal nach über zehn Jahren wieder zu den Preisträgern. Der Wiederholungstäter Followfood darf die Auszeichnung gleich in drei verschiedenen Kategorien mit nach Hause nehmen.

13.11.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeitspreis, Preisverleihung, Klimaschutz, Ehrung, Alternative Wirtschaftsweise, Wahre Kostenrechnung

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung

Auszeichnung für „neue Maßstäbe hinsichtlich der Vereinbarkeit von ökonomischem Handeln und Artenschutz“

Barbara Scheitz erhält Ehrenpreis der Heinz Sielmann Stiftung © Tanja Marotzke / Heinz Sielmann Stiftung

Vergangene Woche hat die Heinz Sielmann Stiftung ihren Ehrenpreis verliehen, mit der sie seit 1994 Vorbilder in Sachen Naturschutz und Erhalt der Artenvielfalt auszeichnet. Dieses Jahr geht der Preis an Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der zu hundert Prozent biologisch wirtschaftenden Andechser Molkerei Scheitz, sowie an Anita Idel, Tierärztin, Agrarwissenschaftlerin und Autorin des Buchs ‚Die Kuh ist kein Klimakiller‘.

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeitspreis, Preisverleihung, Klimaschutz, Ehrung, Alternative Wirtschaftsweise, Wahre Kostenrechnung

Felix zu Löwenstein erhält höchste Auszeichnung des BMEL

Verleihung der Professor Niklas-Medaille

Felix zu Löwenstein erhält höchste Auszeichnung des BMEL © BMEL

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Felix Prinz zu Löwenstein die Professor Niklas-Medaille verliehen – die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu vergeben hat. Der langjährige Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) wurde damit für besondere Verdienste in der Land- und Ernährungswirtschaft geehrt.

19.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeitspreis, Preisverleihung, Klimaschutz, Ehrung, Alternative Wirtschaftsweise, Wahre Kostenrechnung



Rudolf Bühler erhält Landesverdienstorden

Auszeichnung für den Beitrag für eine nachhaltige Landwirtschaft

13.05.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeitspreis, Preisverleihung, Klimaschutz, Ehrung, Alternative Wirtschaftsweise, Wahre Kostenrechnung