Start / News / Bio-Tops / Felix zu Löwenstein erhält höchste Auszeichnung des BMEL

Preisverleihung

Felix zu Löwenstein erhält höchste Auszeichnung des BMEL

Verleihung der Professor Niklas-Medaille

Felix zu Löwenstein erhält höchste Auszeichnung des BMEL © BMEL
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht Felix Löwenstein die Professor Niklas-Medaille.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat Felix Prinz zu Löwenstein die Professor Niklas-Medaille verliehen – die höchste Auszeichnung, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zu vergeben hat. Der langjährige Vorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) wurde damit für besondere Verdienste in der Land- und Ernährungswirtschaft geehrt.

Löwenstein studierte Agrarwissenschaften in Weihenstephan und verbrachte anschließend drei Jahre als Entwicklungshelfer auf Haiti. 1986 übernahm er den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb nahe Darmstadt und stellte ihn 1992 auf Bio um. Seitdem wird das Hofgut Habitzheim nach Naturland-Richtlinien bewirtschaftet. Von 1998 bis 2014 war Löwenstein Mitglied im Naturland-Präsidium und prägte den Verband in dieser Zeit maßgeblich mit.

Als Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) war er bis Ende 2021 fast 20 Jahre lang der oberste Vertreter der deutschen Bio-Branche in Berlin und Brüssel. Löwenstein ist Autor zweier Bücher zum Thema Ökolandbau und Welternährung. Seit 2021 ist er Vorsitzender des Beirats im kirchlichen Entwicklungswerk Misereor.

„Felix Löwenstein hat Naturland und die gesamte Bio-Branche geprägt wie kaum ein anderer. Er ist ein Visionär mit Stallgeruch, der – aus der Praxis kommend – zugleich immer weit über die Grenzen des eigenen Ackers hinausgedacht hat. Damit hat er mich und viele andere, die mit ihm arbeiten durften, inspiriert und bestärkt in unserem Engagement für den Ökolandbau“, sagte Naturland-Präsident Hubert Heigl am Mittwoch in Gräfelfing.

„Ich freue mich, dass ich als Bio-Bauer diese Auszeichnung bekomme, weil dies verdeutlicht, dass der Ökolandbau dem Interesse unserer Gesellschaft dient. Denn für viele drängende Probleme in Landwirtschaft und Ernährung hat der Ökolandbau schon heute Lösungen. So bereitet er mit seinen Innovationen den Weg für die Transformation der gesamten Landwirtschaft“, sagte Löwenstein.

Die Professor Niklas-Medaille wird seit 1978 für herausragendes Engagement in der Ernährungs-, Land- und Forstwirtschaft verliehen. Sie trägt den Namen des ersten Landwirtschaftsministers der Bundesrepublik, der von 1949 bis 1953 im Amt war: Wilhelm Niklas.

Neben Löwenstein wurden auch Ulrike Arens-Azevêdo, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von 2016 bis 2019, und Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) von 1997 bis 2023, mit der Medaille ausgezeichnet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bioland holt das Triple

Özdemir ehrt Gewinnerbetriebe auf der Grünen Woche

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bioland holt das Triple © BMEL

Auf der Grünen Woche wurden heute die drei Gewinner des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau ausgezeichnet. Ein besonders nachhaltiger Gemischtbetrieb aus dem Schwarzwald, ein Hof in Hessen mit Angus-Rindern und eigener Metzgerei sowie ein Vorreiter in der Bio-Gemüsezüchtung aus Schleswig-Holstein konnten die Fachjury überzeugen. Alle drei Höfe laufen unter der Flagge Biolands. Sie erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 12.500 Euro.

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Naturland, Preisverleihung, BÖLW, BMEL, Ehrung, Felix Prinz zu Löwenstein, Medaille, Özdemir, Cem Özdemir

Bio-Informationsoffensive startet

Neue Landingpage, Plakatmotive und Videoclips

Bio-Informationsoffensive startet © BMEL

Heute startet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seine Bio-Informationsoffensive, mit der Verbraucher über den Mehrwehrt von Bio-Lebensmitteln und das Bio-Kontrollsystem aufgeklärt werden sollen. Unter www.bio-na-logo.de finden sich ab sofort Plakatmotive, Videoclips und Links zu weitergehenden Informationen zu den Themen Tierhaltung, Artenvielfalt, Zusatzstoffe und Bio-Kontrolle. Die Motive sollen deutschlandweit über Außenwerbung, in Printmedien und auf Social Media unter dem Hashtag #BioNaLogo verbreitet werden.

20.11.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Naturland, Preisverleihung, BÖLW, BMEL, Ehrung, Felix Prinz zu Löwenstein, Medaille, Özdemir, Cem Özdemir

Zeit für Veränderung

4. Öko-Feldtage bieten Plattform für Inspiration und Austausch

Zeit für Veränderung © henrikm.fotografie

Zum vierten Mal fanden am 14. und 15. Juni die Öko-Feldtage – Treffpunkt für Bio-Landwirte und alle Interessenten an einer umweltfreundlichen Landwirtschaft – statt. Mit dem Standort Ditzingen-Hirschlanden befand sich die Veranstaltungsfläche erstmals in Baden-Württemberg und mit dem Bioland-Betrieb Grieshaber & Schmid war erstmals ein Praxisbetrieb anstelle von universitären Versuchsbetrieben Gastgeber.

21.06.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Naturland, Preisverleihung, BÖLW, BMEL, Ehrung, Felix Prinz zu Löwenstein, Medaille, Özdemir, Cem Özdemir