Start / Business / Themen / Politik / Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

Agrarpolitik

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

BÖLW begrüßt Pläne für eigene Bio-Stufe

Gestern haben im Bundestag die Beratungen zur geplanten verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begonnen. Für den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist sie „ein überfälliger und wichtiger Baustein für den notwendigen Umbau der Tierhaltung in Deutschland.“ Sie schaffe Transparenz für Verbraucher und gebe Investitionssicherheit für den Umbau der Ställe. Voraussichtlich im Februar 2023 wird der Bundestag den Gesetzentwurf abschließend behandeln.

Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz schafft die rechtliche Verpflichtung zur Kennzeichnung von Lebensmitteln tierischer Herkunft mit der Haltungsform der Tiere. Geplant sind fünf Haltungsformen, beginnend mit unverarbeitetem Schweinefleisch. Als höchster Standard soll Bio eine eigene Stufe erhalten.

„Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen erstmals eine echte Wahl für unterschiedliche Haltungsformen“, sagte Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, in seiner Rede im Bundestag. „Und wir sichern die Arbeits- und Lebensgrundlagen für die junge Generation unserer Landwirtinnen und Landwirte, wir stärken so zugleich unsere ländlichen Regionen.“

Ziel sei es, die Tierhaltung in Deutschland zukunftsfest aufzustellen. Der Gesetzesentwurf sei auf diesem Weg ein erster Schritt, dem in dieser Legislatur weitere folgen sollen. Dazu gehöre die Ausweitung auf andere Tierarten und andere Bereiche der Wertschöpfung wie die Außer-Haus-Verpflegung.

Aufgrund der akuten Probleme in der Schweinehaltung soll in diesem Bereich begonnen und auch die tiergerechte Sauenhaltung unterstützt werden. Im Bundeshaushalt wurden die Grundlagen für ein Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung geschaffen, das als Anschubfinanzierung eine Milliarde Euro umfasst. Mit ihm sollen Investitionen in Stallbaumaßnahmen ebenso wie die laufenden Mehrkosten bei der Einhaltung höherer Tierschutzstandards gefördert werden.

„Dass Bio in der geplanten Haltungskennzeichnung eine eigene Stufe wie bei der erfolgreichen Eierkennzeichnung erhält, ist richtig und wichtig. Denn Bio ist der einzige umfassende gesetzliche Standard für eine artgerechte Tierhaltung“, kommentiert Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des BÖLW.

Mit der Kennzeichnung werde ein wichtiger Teil der Empfehlungen der Borchert-Kommission umgesetzt. Die geplante Finanzierung müsse innerhalb von vier Jahren über die geplante Milliarde hinaus ausgeweitet werden. Die bereits seit längerem diskutierte mengenbezogene Abgabe auf Fleisch könne dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Haltungskennzeichnung sorgt für Transparenz bei Schweinefleisch

BÖLW begrüßt Bundestagsbeschluss

Am vergangenen Freitag, 16. Juni, hat der Bundestag ein Gesetz für eine staatlich verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe beschlossen. Zunächst gilt es nur für Schweinefleisch, soll aber zügig auf andere Tierarten und weitere Vertriebswege wie die Gastronomie ausgeweitet werden. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) begrüßt den Beschluss und fordert eine Ausweitung der Kennzeichnung sowie die ausreichende Finanzierung des Umbauplans.

19.06.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Tierhaltungskennzeichnung, Bundestag, Özdemir, Cem Özdemir

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

16.01.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Tierhaltungskennzeichnung, Bundestag, Özdemir, Cem Özdemir

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz verabschiedet

Bundesrat billigt Entwurf

Der Bundesrat hat heute den bereits Mitte Juni vom Bundestag beschlossenen Entwurf zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz gebilligt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann die neue Kennzeichnung für Schweinefleisch nach fünf Haltungsformen damit wie geplant in Kraft treten. Auch Änderungen im Baurecht, die Stallumbauten für eine tiergerechtere Haltung ermöglichen sollen, hat der Bundesrat genehmigt.

07.07.2023mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Tierhaltungskennzeichnung, Bundestag, Özdemir, Cem Özdemir


Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bio-Branche begrüßt Kabinettsbeschluss

12.10.2022mehr...
Stichwörter: Tierhaltung, BÖLW, BMEL, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Kennzeichnung, Schweine, Tierhaltungskennzeichnung, Bundestag, Özdemir, Cem Özdemir