Start / Business / Bio-Unternehmen / Hersteller / Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Agrarpolitik

Tierhaltungskennzeichnung wird im Bundestag beraten

Bio-Branche fordert schnelle Umsetzung des Gesetzes

Im Deutschen Bundestag fand heute eine Anhörung zur geplanten Tierhaltungskennzeichnung statt. Die Ampelregierung möchte damit eine Kennzeichnungspflicht für Schweinefleisch einführen, mit der Verbraucher auf einen Blick erkennen können, wie ein Tier gehalten wurde. Die Bio-Branche begrüßt die verbindliche Haltungskennzeichnung mit eigener Bio-Stufe und fordert eine zügige Beratung des neuen Gesetzes.

Als „zentraler Baustein für die notwendige Transformation der Tierhaltung in Deutschland“ lobt Peter Röhrig, geschäftsführender Vorstand des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die geplante Kennzeichnung. Sie schaffe Transparenz für Verbraucher und Investitionssicherheit für Landwirte. Das vorliegende Gesetz müsse nun rasch auf den Weg gebracht und im nächsten Schritt seine Erweiterung in Angriff genommen werden: auf noch fehlende Lebensphasen beim Schwein und weitere Tierarten. Außerdem müssten verarbeitete Produkte und die Außer-Haus-Verpflegung in die Kennzeichnung einbezogen werden.

Auch Jan Plagge, Präsident des Anbauverbands Bioland, sieht in der Haltungskennzeichnung den „Startschuss für den dringend nötigen Umbau der Tierhaltung in Deutschland“. 16 Jahre lang sei nichts passiert. Jetzt dürften die Anstrengungen des Landwirtschaftsministeriums unter Cem Özdemir nicht von den Koalitionspartnern ausgebremst werden. Der Minister müsse zudem schnell die weiteren Baustellen, unter anderem im Ordnungsrecht, angehen und die Bundesregierung sich auf ein realistisches Finanzierungsmodell für den Umbau der Tierhaltung einigen. Nur über entsprechende Anreize werde es gelingen, dass Betriebe ihre Ställe auf artgerechte Systeme umstellen.

Dass das Gesetzesvorhaben „Dreh- und Angelpunkt weiterer Maßnahmen“ werden wird, verspricht Renate Künast, Grünen-Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft. Gleichzeitig soll etwa das Baurecht vereinfacht und eine Anschubfinanzierung zum Umbau und Betrieb moderner Tierhaltungen auf den Weg gebracht werden. Außerdem würden durch eine Novellierung des Tierschutzgesetzes vorhandene Lücken beim grundgesetzlich verankerten Schutz der Tiere geschlossen. Auch die Gemeinschaftsverpflegung solle neu ausgerichtet werden, wobei die Kantinen von Bundesregierung und Bundestag mit gutem Beispiel vorangehen müssten.

„Wir stellen einen kompletten Werkzeugkasten zusammen, für Transparenz und fairen Wettbewerb, höhere Tierschutzstandards und die Anpassung der Tierhaltungszahlen an die Anforderungen des Klimaschutzes“, so Künast.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundesrat will Tierhaltungskennzeichnung abschaffen

BÖLW kritisiert „Angriff aufs Tierwohl“

Der Agrarausschuss des Bundesrats hat sich dafür ausgesprochen, das erst vor zwei Jahren verabschiedete Gesetz zur verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung ersatzlos zu streichen. Das Gesetz wurde vom ehemaligen Bundesagrarminister Cem Özdemir auf den Weg gebracht und sollte – angefangen beim Schweinefleisch – für mehr Transparenz bei Fleischprodukten sorgen. Verbände wie der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und Bioland reagieren nun mit heftiger Kritik.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, BÖLW, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Jan Plagge, Schweine, Gesetz, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Renate Künast, Bundestag, Peter Röhrig, Ampelkoalition

Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: 1. Lesung im Bundestag

BÖLW begrüßt Pläne für eigene Bio-Stufe

Gestern haben im Bundestag die Beratungen zur geplanten verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung begonnen. Für den Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist sie „ein überfälliger und wichtiger Baustein für den notwendigen Umbau der Tierhaltung in Deutschland.“ Sie schaffe Transparenz für Verbraucher und gebe Investitionssicherheit für den Umbau der Ställe. Voraussichtlich im Februar 2023 wird der Bundestag den Gesetzentwurf abschließend behandeln.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, BÖLW, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Jan Plagge, Schweine, Gesetz, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Renate Künast, Bundestag, Peter Röhrig, Ampelkoalition

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz verabschiedet

Bundesrat billigt Entwurf

Der Bundesrat hat heute den bereits Mitte Juni vom Bundestag beschlossenen Entwurf zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz gebilligt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann die neue Kennzeichnung für Schweinefleisch nach fünf Haltungsformen damit wie geplant in Kraft treten. Auch Änderungen im Baurecht, die Stallumbauten für eine tiergerechtere Haltung ermöglichen sollen, hat der Bundesrat genehmigt.

07.07.2023mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, BÖLW, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Jan Plagge, Schweine, Gesetz, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Renate Künast, Bundestag, Peter Röhrig, Ampelkoalition


Tierhaltungskennzeichnung kommt

Bio-Branche begrüßt Kabinettsbeschluss

12.10.2022mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, BÖLW, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Jan Plagge, Schweine, Gesetz, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Renate Künast, Bundestag, Peter Röhrig, Ampelkoalition

EU-Kommission billigt Agrarsubventionen für mehr Tierwohl

Deutschland darf Schweinezüchter mit Milliardenhilfe unterstützen

30.01.2024mehr...
Stichwörter: Bioland, Tierhaltung, BÖLW, Agrarpolitik, Tierwohl, Fleisch, Jan Plagge, Schweine, Gesetz, Tierhaltungskennzeichnung, Agrarwende, Renate Künast, Bundestag, Peter Röhrig, Ampelkoalition