Start / News / Ökologie / Grüne Lügen

Greenwashing

Grüne Lügen

Je absurder sie sind, desto bereitwilliger werden sie geglaubt

Grüne Lügen

Aus der Zusammenarbeit mit Werner Boote, mit dem zusammen sie das Drehbuch für seinen Film "The Green Lie" (ab März 2018 in den Kinos) verfasste, in dem sie auch selbst mitwirkt, entstand dieses aufrüttelnde Buch.

Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Aber jenseits der grünen Scheinwelt schreitet die Zerstörung rapide fort. Laut dem Global Foodprint Network lebt die Weltbevölkerung derzeit so, als hätte sie 1,6 Erden zur Verfügung.

Würden alle auf der Welt so konsumieren, wie es Menschen in reichen Ländern wie Deutschland tun, bräuchte es 3,1 Erden, um den "Bedarf" zu decken. Der Verbrauch pflanzlicher, mineralischer und fossiler Rohstoffe hat sich zwischen 1980 und 2010 von 40 auf 80 Milliarden Tonnen verdoppelt.

Die Artenvielfalt nimmt ab, Wälder schwinden, Böden degradieren, Emission steigen und der Hunger wächst.

Alle wissen das. Trotzdem hält Greenwashing jedweder Aufklärung stand. Je gebildeter die Zielgruppe, je schädlicher das Produkt ist und je absurder das daran geknüpfte Öko-Versprechen, je offensichtlicher also die grüne Lüge ist, desto eher wird sie geglaubt.

Doch die Menschen wehren sich weltweit gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Wie der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya, der den Energiekonzern RWE vor einem deutschen Gericht verklagt.

"Hartmann fordert Engagement gegen Kapitalismus. Hartmanns eigener erhobener Zeigefinger wedelt - oftmals zu Recht - nicht minder aktiv durch die Kapitel des Buches. Wenig überraschend plädiert die Autorin dafür, den Kapitalismus als Ganzes zu bekämpfen, der die grünen Lügen systematisch hervorbringe.

Das energische, aber letztlich doch eher wenig originelle Plädoyer der Autorin für kleinen und großen politischen Widerstand kann man naiv finden. Andererseits: Sie glaubt an die Macht des kollektiven Widersetzens. Das ist ein erfrischender Kontrapunkt zu dem Zynismus, der die Welt an die im Buch beschriebenen Abgründe gebracht hat."

Deutschlandfunk, 18.2.2018

»Kathrin Hartmanns profundes und detailreiches Buch über die Lüge vom nachhaltigen Wachstum endet in einem Appell: Wir dürfen die Ressourcen nicht den Konzernen überlassen [...].«

WDR, Westart (19.02.2018)

Verlag: Blessing
ORIGINALAUSGABE
Paperback, Klappenbroschur, 240 Seiten, 13,5 x 20,6 cm
ISBN: 978-3-89667-609-2
€ 15,00 [D] | € 15,50 [A] | CHF 21,50
Erschienen:  12.02.2018 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Greenwashing, Ökoversprechen, Sozialversprechen, Kapitalismus, Rohstoffverbrauch, Foodprint

Frische Seminar zur Green Claims-Gesetzgebung

Überblick über aktuelle Regeln zur Umweltkommunikation über Lebensmittel

Von der ‚Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ bis zur ‚Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken‘: Das Basis-Webinar ‚Green Claims Gesetzgebung – neue Regeln für die Umweltkommunikation über Lebensmittel‘ am 2. Juli liefert einen grundlegenden Überblick über die aktuellen Regelungen.

16.06.2025mehr...
Stichwörter: Greenwashing, Ökoversprechen, Sozialversprechen, Kapitalismus, Rohstoffverbrauch, Foodprint

Internationale Bio-Branche veröffentlicht Statement zur regenerativen Landwirtschaft

Auf Verbündete zugehen, Greenwashing anprangern

Internationale Bio-Branche veröffentlicht Statement zur regenerativen Landwirtschaft © stock.adobe.com/Annabell Gsödl

Die internationale Bio-Bewegung hat sich in einem gemeinsamen öffentlichen Statement zur regenerativen Landwirtschaft positioniert. Die Erklärung wurde Anfang Dezember beim Organic World Congress in Taiwan von verschiedenen Verbänden erarbeitet und am 6. Dezember von der Generalversammlung des Bio-Dachverbands IFOAM – Organics International verabschiedet. Ernsthafte regenerative Akteure seien natürliche Verbündete und Impulsgeber für den Ökolandbau, heißt es im Papier. Gleichzeitig will die Branche Greenwashing und der irreführenden Verwendung des Begriffs ‚regenerativ‘ entschieden entgegentreten.

16.01.2025mehr...
Stichwörter: Greenwashing, Ökoversprechen, Sozialversprechen, Kapitalismus, Rohstoffverbrauch, Foodprint


Schwierigkeiten für Verbandsbio?

AöL-Projekt bewertet Green Claims-Richtlinienentwurf

03.11.2023mehr...
Stichwörter: Greenwashing, Ökoversprechen, Sozialversprechen, Kapitalismus, Rohstoffverbrauch, Foodprint