Start / Business / Themen / Gesellschaft / Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Greenwashing

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

Die Nominierten des Goldenen Geiers 2024 sind:

Nestlé für die ‚UnterwegsNachBesser‘-Kampagne

Im vergangenen Jahr produzierte Nestlé laut eigenem Nachhaltigkeitsbericht fast 230 Milliarden Einwegverpackungen und ist damit einer der weltweiten Hauptverursacher von Plastikmüll. Die DUH prangert Slogans wie ‚Wir finden Plastik okay: Wenn’s weniger wird‘ und ‚UnterwegsNachBesser‘ an, mit denen Verbrauchern Engagement gegen Plastikmüll vorgegaukelt werde.

DHL für das ‚GoGreen‘-Versprechen

Mit ‚GoGreen‘ verspricht die DHL, Briefe, Päckchen und Pakete CO2-neutral zu versenden. Für die DUH werden dadurch Onlineshopping und Retourenwahn in überdimensionalen Ausmaßen grüngewaschen.

Capri-Sun für das „nachhaltigste Kindergetränk“

Der Getränkeanbieter vermarktet nach eigenen Angaben „das nachhaltigste und leckerste Kindergetränk der Welt“. Demgegenüber stehen rund 27.000 Tonnen Wegwerfmüll, die jährlich bei weltweit sechs Milliarden verkauften Trinktütchen zusammenkommen.

Avia für „CO2-kompensiertes Heizöl“

Für einen geringen Preisaufschlag können sich Verbraucher bei Avia von den Klimafolgen fossiler Energien vermeintlich ‚freikaufen‘. „Mit fossilen Energien grün zu heizen, geht aber nicht“, meint die DUH.

In den vergangenen Jahren hat die Umweltorganisation die Unternehmen Nestlé, Daimler, RWE, Shell sowie McDonald’s mit dem Goldenen Geier ausgezeichnet. Der diesjährige Preisträger soll kurz nach der Online-Abstimmung bekanntgegeben werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

EU will irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ verbieten

Meilenstein gegen Greenwashing

Am Dienstag hat der EU-Trilog über die ‚Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel‘ abgestimmt. Das Ergebnis: Irreführende Werbung mit ‚Klimaneutralität‘ soll künftig umfassend verboten werden. Aussagen wie ‚klimaneutral‘, ‚CO2-neutral‘ oder ‚klimapositiv‘ sind demnach nur noch erlaubt, wenn die Angaben nachweisbar zutreffen und außerdem nicht ausschließlich auf Kompensationsprojekten beruhen. Die Deutsche Umwelthilfe feiert den Beschluss als wichtigen Erfolg im Kampf gegen Greenwashing.

21.09.2023mehr...
Stichwörter: Energie, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Marketing, Konsumenten, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, Nestle, Deutsche Umwelthilfe, Kompensation

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen © Spinnaker Insights

Wie nachhaltig ist Deutschland wirklich? Dieser Frage ging die Marktforschungsagentur Spinnaker Insights unter der Leitung von Christiane Schmitz-Trebeljahr nach. Das Ergebnis: Alle 93 Studienteilnehmer sind sich der Umweltverschmutzung bewusst, aber nur ein knappes Drittel setzt sich aktiv damit auseinander. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen ist generell gering, wobei die Konsumenten Start-ups mehr vertrauen als großen Unternehmen. Bei der Entscheidung für nachhaltige Produkte spielen vor allem Verpackung und Preis eine Rolle.

27.10.2022mehr...
Stichwörter: Energie, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Marketing, Konsumenten, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, Nestle, Deutsche Umwelthilfe, Kompensation

dm-Drogeriemarkt darf Produkte nicht ‚klimaneutral‘ nennen

Deutsche Umwelthilfe erreicht Grundsatzurteil

Die Drogeriemarktkette dm darf ihre Produkte nicht mehr als ‚klimaneutral‘ oder ‚umweltneutral‘ bewerben. Das hat das Landgericht Karlsruhe heute entschieden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hatte gegen dm geklagt, da auf den entsprechend beworbenen Produkten keine ausreichenden Informationen für Verbraucher über die Kompensation der klimaschädlichen Emissionen bzw. der Umweltauswirkungen zu finden waren. Außerdem kritisierte die DUH auch die Kompensationsprojekte an sich.

26.07.2023mehr...
Stichwörter: Energie, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Marketing, Konsumenten, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, Nestle, Deutsche Umwelthilfe, Kompensation

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Energie, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Marketing, Konsumenten, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, Nestle, Deutsche Umwelthilfe, Kompensation

Kompostierbares Bioplastik ist „dreiste Lüge“

Deutsche Umwelthilfe testet Zersetzbarkeit

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Energie, Verpackung, Plastik, Nachhaltigkeit, Umwelt, Marketing, Konsumenten, Verbraucher, Verbraucherschutz, Greenwashing, Nestle, Deutsche Umwelthilfe, Kompensation