Start / Business / Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Studie

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen

Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit

Konsumenten misstrauen Nachhaltigkeitsversprechen von Großunternehmen © Spinnaker Insights

Wie nachhaltig ist Deutschland wirklich? Dieser Frage ging die Marktforschungsagentur Spinnaker Insights unter der Leitung von Christiane Schmitz-Trebeljahr nach. Das Ergebnis: Alle 93 Studienteilnehmer sind sich der Umweltverschmutzung bewusst, aber nur ein knappes Drittel setzt sich aktiv damit auseinander. Das Vertrauen in Nachhaltigkeitsversprechen ist generell gering, wobei die Konsumenten Start-ups mehr vertrauen als großen Unternehmen. Bei der Entscheidung für nachhaltige Produkte spielen vor allem Verpackung und Preis eine Rolle.

Alle Studienteilnehmer geben an, sich mit dem Thema Umweltverschmutzung auseinanderzusetzen und 73 Prozent stufen sie als ‚besonders schlimm‘ bis ‚katastrophal‘ ein. Sie sind sich der Umweltverschmutzung nicht nur bewusst, sondern 85 Prozent sind auch der Meinung, dass jede einzelne Person etwas gegen Umweltverschmutzung unternehmen kann. Dem steht jedoch gegenüber, dass nur 35 Prozent sich aktiv mit Umweltverschmutzung auseinandersetzen. Weitere 46 Prozent setzen sich etwas damit auseinander und 15 Prozent nur geringfügig.

Greenwashing zerstört die Vertrauensbasis zwischen Produzenten und Konsumenten nachhaltiger Produkte: Konsumenten sind sich oft unsicher, ob Produkte wirklich so nachhaltig sind, wie es Slogans und Werbung versprechen.

Die Studie zeigt, dass 32 Prozent der Befragten der Aussage ‚Unsere Produkte werden 100 % klimaneutral hergestellt‘ nur sehr wenig oder überhaupt nicht vertrauen. Nur 2 Prozent vertrauen der Aussage vollständig und 32 Prozent sehr stark. 34 Prozent geben an, so einer Aussage nur ‚etwas‘ zu vertrauen.

Ein großer Unterschied zeigt sich bei der Größe der Unternehmen: 69 Prozent der Befragten vertrauen bei der Anschaffung nachhaltiger Produkte eher Kleinunternehmen und Start-ups. Nur 6 Prozent bevorzugen große Unternehmen und für 25 Prozent machen Unternehmensform und Größe keinen Unterschied.

Bei der Bewertung, ob ein Produkt nachhaltig ist, legen 92 Prozent der Konsumenten Wert auf die Verpackung. 42 Prozent achten sehr stark darauf, 50 Prozent achten zwar darauf, aber nicht immer bewusst. Darüber hinaus spielt für 56 Prozent die Herkunft des Produkts eine Rolle. 86 Prozent sind bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen, 14 Prozent nicht.

Die Studie zeigt, dass Konsumenten grundlegend ein hohes Interesse am Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sowie an konkreten nachhaltigen Produkten haben. Allerdings setzt nur eine Minderheit sich aktiv mit der Problematik auseinander. Zudem misstrauen viele Konsumenten den Nachhaltigkeitsversprechen der Unternehmen. Spinnaker Insights empfiehlt Betrieben mit nachhaltigen Produkten daher, den Mehrwert klar und transparent zu kommunizieren, um eine Vertrauensbasis zu schaffen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig © GfK SE

Sind die deutschen Konsumenten eher bereit, ihr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, wenn die allgemeine Konsumlaune steigt? Der aktuelle GfK Nachhaltigkeitsindex scheint diesen Trend zu bestätigen. Mit der sich aufhellenden Verbraucherstimmung steigt der Index im April 2023 wieder an und liegt nun bei 99,9 Punkten – 6,6 Punkte mehr als im Januar. Auch das Bewusstsein der Verbraucher für soziale Nachhaltigkeit und ihre Erwartungen an ein verantwortungsvolles Handeln von Unternehmen nehmen zu.

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Start Up, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Greenwashing

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion

Studie von Asendia zeigt widersprüchliches Konsumverhalten

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion © Asendia

Der Spagat zwischen einem guten Preis-Leistungsverhältnis und nachhaltigem Konsum in Zeiten hoher Lebenshaltungskosten treibt Verbraucher zu widersprüchlichem Verhalten. Das zeigt die globale Studie ‚Direktverkauf im Zeitalter des widersprüchlichen Käufers‘ des Schweizer Postunternehmens Asendia, für die 8.000 Käufer, darunter 1.000 aus Deutschland, befragt wurden.

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Start Up, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Greenwashing

Was halten Konsumenten und Händler von Unverpackt?

Neue Studie der DHBW Heilbronn

Was halten Konsumenten und Händler von Unverpackt? © DHBW Heilbronn

Im Februar 2014 ging in Kiel der erste Unverpackt-Laden Deutschlands an den Markt. Inzwischen gibt es in ganz Deutschland über 300 solcher Läden, dazu bieten viele Händler Unverpackt-Sortimente auf ihrer Verkaufsfläche an. Doch wie groß ist das Interesse der Kunden an Unverpackt? Und welche Erfahrungen haben die Händler damit gemacht? Eine neue Studie der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn ist diesen Fragen nachgegangen.

25.10.2021mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Start Up, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Greenwashing


Edeka ist ‚Most Trusted Brand 2023’

Studie von Reader’s Digest ermittelt die vertrauenswürdigsten Marken

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Start Up, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Greenwashing

Zufriedene Kunden bei Reformhaus

KPMG veröffentlicht Kundenerlebnis-Studie

17.03.2023mehr...
Stichwörter: Verpackung, Nachhaltigkeit, Umwelt, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Start Up, Verbraucherumfrage, Marktforschung, Greenwashing