Start / Ausgaben / bioPress 92 - Juli 2017 / Ökologische Landwirtschaft schlägt konventionelle

Ausland

Ökologische Landwirtschaft schlägt konventionelle

Das US-amerikanische Rodale Institute erforscht Nutzen von Öko-Anbau

Ökologische Landwirtschaft schlägt konventionelle © Mira Zaki

Seit seiner Gründung im Jahr 1947 erforscht das Rodale Institute im Bezirk Kutztown im US-amerikanischen Staat Pennsylvania den ökologischen Landbau. Bis heute wurden über 20 Forschungsprojekte auf den angrenzenden 333 Hektar durchgeführt. Das längste Projekt ist ein Vergleich zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft.

Umgeben von Wiesen und Farmland befindet sich das Rodale Institute. Es besteht aus einem Haupthaus mit einigen Nebengebäuden. Kommunikationsleiterin Diana Martin informiert regelmäßig Besuchergruppen über die Geschichte und Arbeit des Instituts. Eines der spannendsten und aufschlussreichsten Studien ist der sogenannte ‚Farming Systems Trial‘ (FST).

„Das Projekt, in dem konventionelle und ökologische Landwirtschaft Seite an Seite miteinander verglichen wurden, begann 1981 gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten“, sagt Martin. Im Fokus stehen bis heute der Anbau von Mais und Soja, da sie die meist angebauten Rohstoffe in der Region und dem mittleren Westen der USA sind. 2007 lag ihr Anteil bei 49 Prozent der gesamten US-amerikanischen landwirtschaftlich genutzten Fläche.

In den mehr als 30 Jahren wurden drei Anbausysteme miteinander verglichen: Öko-Anbau mit organischem Dünger, Öko-Anbau mit Leguminosen-Düngung und konventioneller Anbau mit synthetischem Dünger.

Seit 2008 wurde jedes Anbausystem noch einmal unterteilt, um die traditionelle Bodenbearbeitung mit der Direktsaat – eine Ackerbaumethode ohne Bodenbearbeitung vor der Saat – zu vergleichen. Im konventionellen Anbau- system wurden noch genetisch modifiziertes Mais und Getreide eingeführt, da sie von der Mehrheit der konventionellen Anbauer eingesetzt werden.

Der wahre Gewinner: Die Öko-Landwirtschaft

In den ersten drei Jahren der Umstellung sei die ökologische Landwirtschaft nicht so ertragreich gewesen wie die industrielle. Danach habe sie jedoch dieselben oder mehr Erträge eingebracht, sagt Martin. So könnten Bio-Landwirte in Trockenzeiten bis zu 31 Prozent mehr Mais ernten als konventionelle. Zudem verbrauche Bio-Anbau durch die bessere Bodenqualität 45 Prozent weniger Energie je Hektar und produziere 40 Prozent weniger Treibhausgase. Auch seien die Öko-Flächen robuster gegen Unkraut. Das spreche für die Produktivität von gesundem Boden. Der wahre Gewinner sei daher die Öko-Landwirtschaft.

Sina Hindersmann

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Echtes Bio versus Big Trade

Landwirte des Real Organic Projects trotzen der Verwässerung des Standards

Echtes Bio versus Big Trade

Bio in der USA ist im Argen. Seit 2017 erlaubt die Zertifizierung des Landwirtschaftsministeriums USDA Hydroponik im Bio-Anbau: mit der Folge von ‚Plastikfarmen‘, die in großer Masse Obst und Gemüse mit Bio-Label zum Spottpreis produzieren. Inmitten der politischen Unruhen der neuen Trump-Regierung kämpft das Real Organic Project weiter für die Wertschätzung von Landwirten und echtes Bio. Mit einem neuen Joint Venture mit dem Bio-Anbauverband Naturland will der Zusammenschluss jetzt die Kräfte mit Europa bündeln. bioPress hat mit Linley Dixon, früher Bio-Landwirtin, jetzt Aktivistin und Co-Direktorin des Real Organic Projects, gesprochen.

07.04.2025mehr...
Stichwörter: USA, Rodale Institute, Ausland

USA verbessert Bio-Tierhaltungsstandards

Genauere Vorgaben und weniger Schlupflöcher

Massentierhaltung und Tierfabriken, deren Produkte mit Bio-Zertifikat verkauft werden, überschatten seit Jahren die Integrität des US-amerikanischen Bio-Siegels. Gestern wurde eine neue Verordnung, die die Standards für Bio-Vieh- und Geflügelhaltung (Organic Livestock and Poultry Standards, OLPS) präzisiert, im Federal Register (dem Amtsblatt der US-Regierung) veröffentlicht. Der US-Bio-Dachverband ‚Organic Farmers Association‘ (OFA) feiert die Fertigstellung der OLPS-Verordnung und erhofft sich dadurch eine Verbesserung.

27.10.2023mehr...
Stichwörter: USA, Rodale Institute, Ausland

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Zertifizierer verweigern Zustimmung

US-Bio-Industrie verstößt gegen Öko-Standard

Auf Plastik statt auf Boden: Nach den eigenen Berechnungen der Hydrokonzerne ist der sogenannte ‚Hydroponische Bioanbau‘ in den USA heute eine Milliarden-Dollar-Industrie. Sieben Bio-Zertifizierer stellen sich der Entwicklung entgegen und weigern sich, Hydrokulturen als ökologisch zu zertifizieren. Dafür hat das nationale Bio-Programm (NOP) ihnen Non-Compliance, einen Verstoß gegen den Bio-Standard, vorgeworfen. Jetzt haben die Zertifizierer ein Positionspapier veröffentlicht, indem sie die Bodenbewirtschaftung als ein grundlegendes Prinzip des Ökolandbaus hervorheben.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: USA, Rodale Institute, Ausland


Bio im Boden lassen

Real Organic-Landwirte kämpfen für ihre Arbeit

06.04.2023mehr...
Stichwörter: USA, Rodale Institute, Ausland