Start / Ausgaben / bioPress 91 - April 2017 / Kartellamt kritisiert Milch-Lieferbedingungen

Milchmarkt

Kartellamt kritisiert Milch-Lieferbedingungen

Das Bundeskartellamt hat sich in einem Sachstandspapier kritisch zu den Lieferbeziehungen zwischen Milcherzeugern und Molkereien geäußert. Ermittlungen hätten ergeben, „dass die Verträge zwischen Erzeugern und Molkereien in Deutschland lange Kündigungsfristen und Laufzeiten aufweisen. Außerdem werden die Landwirte flächendeckend dazu verpflichtet, ihre Milch ausschließlich bei ihrer Molkerei abzuliefern. Es gibt so gut wie keine Wechsel der Molkerei. Das ist problematisch für die Landwirte und behindert mögliche Newcomer auf Molkereiseite oder Molkereien, die ihre Tätigkeit ausdehnen wollen“, sagte der Präsident des Bundeskartellamts Andreas Mundt. Ebenso weit verbreitet sei es, dass der Milch-Auszahlungspreis erst nach der Lieferung festgesetzt werde und sich an Referenzpreisen und Marktinformationssystemen orientiere.

Das Bundeskartellamt hat 89 private und genossenschaftliche Molkereien befragt, die zusammen etwa 98 Prozent der Milchmengen in Deutschland anliefern.

DMK weist Vorwürfe zurück

Die Deutsche Milchkontor GmbH (DMK) weist die Vorwürfe des Kartellamts zurück und beschuldigt es, die „über Jahrzehnte gewachsene Lieferbeziehungen zwischen den Bauern und ihrer eigenen Molkerei zu zerstören“. Die Lieferbedingungen der DMK seien nicht nur kartellrechtlich zulässig, sondern für das Überleben der bäuerlichen Milchwirtschaft in Deutschland und für die Versorgung der Bevölkerung mit dem Grundnahrungsmittel Milch unabdingbar.

Die Schlussfolgerungen des Bundeskartellamtes verstoßen laut DMK „nach Überzeugung namhafter Juristen gegen Europarecht“. Deshalb würden die landwirtschaftlichen Gremien und die Geschäftsführung der DMK auch bis zum Europäischen Gerichtshof gegen eventuelle Auflagen des Bundeskartellamtes gerichtlich vorgehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf gegen Unlautere Handelspraktiken

2019 wurde eine europäische Richtlinie, kurz UTP-Richtlinie, erlassen, um unlautere Handelspraktiken zwischen Unternehmen zu verbieten, etwa kurzfristige Stornierungen von verderblichen Waren. Bis Mai 2021 haben die EU-Mitgliedsländer Zeit, die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Das Bundeskabinett hat nun am 18. November einer Gesetzesänderung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zugestimmt. Mit dieser solle die Verhandlungsposition gerade kleinerer Erzeuger und Lieferanten gegenüber dem Einzelhandel gestärkt werden.

19.11.2020mehr...
Stichwörter: Milchmarkt, Bundeskartellamt, DMK

Bio-Milch von ‚Du bist hier der Chef!‘ ab sofort erhältlich

Verbraucher wollen bio, regional und fair für Landwirte und Kühe

Bio-Milch von ‚Du bist hier der Chef!‘ ab sofort erhältlich

Seit dem 20. Juli diesen Jahres ist frische Bio-Weidemilch als erstes Produkt der Initiative ‚Du bist hier der Chef!‘ in 400 Rewe-Märkten in Hessen und Umgebung erhältlich. Per Online-Fragebogen haben in nur drei Monaten mehr als 9.300 Verbraucher mit ihrer Stimme unter anderem über Qualität, Regionalität, Tierwohl, Vergütung für die Landwirte und Verpackungsart entschieden und damit die unverbindliche Preisempfehlung mitbestimmt. Nun wurden ihre Wünsche in die Tat umgesetzt.

20.07.2020mehr...
Stichwörter: Milchmarkt, Bundeskartellamt, DMK

Milchpreisentwicklung in Deutschland

Wie viel bekommen die Landwirte?

Milchpreisentwicklung in Deutschland © BLE

Im Jahr 2019 zahlten deutsche Molkereien im Durchschnitt 33,7 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch an Milchbäuerinnen und Milchbauern. Dabei entspricht 1 Liter Milch 1,02 bzw. 1,03 Kilogramm. Für Biomilch gab es mit 47,6 Cent rund 40 Prozent mehr.

30.04.2020mehr...
Stichwörter: Milchmarkt, Bundeskartellamt, DMK