Start / News / Bio wächst weltweit weiter

Ökolandbau

Bio wächst weltweit weiter

50,9 Millionen Hektar Biofläche, Biomarkt über 80 Milliarden US-Dollar

Bio wächst weltweit weiter

Frick/Nürnberg, 9. Februar 2017   |   Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International präsentieren am 15. Februar 2017 die neuesten Zahlen zum Biolandbau weltweit auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel in Nürnberg (16.00 bis 16.45 Uhr, Messezentrum Nürnberg, NCC Ost, Saal Shanghai).

Der positive Trend der vergangenen Jahre setzt sich fort. Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weiterhin zu, immer mehr Produzentinnen und Produzenten wirtschaften biologisch, die Biofläche wächst, und inzwischen liegen aus 179 Ländern Zahlen zum Biolandbau vor. Das zeigt die jüngste Ausgabe der Studie „The World of Organic Agriculture“. Dieses statistische Jahrbuch zum weltweiten Biolandbau wird von FiBL und IFOAM – Organics International gemeinsam herausgegeben. Das Jahrbuch wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, dem International Trade Centre (ITC) und der NürnbergMesse unterstützt. 

Der globale Biomarkt wächst

Das Marktforschungsunternehmen Organic Monitor beziffert den globalen Markt für Bioprodukte 2015 auf 81,6 Milliarden US-Dollar (ca. 75 Milliarden Euro). Der größte Markt sind die Vereinigten Staaten (35,9 Milliarden Euro), gefolgt von Deutschland (8,6 Milliarden Euro) und Frankreich (5,5 Milliarden Euro). Auch 2015 verzeichneten wichtige Märkte ein zweistelliges Wachstum. Der höchste Pro-Kopf-Verbrauch war mit 262 Euro in der Schweiz, der höchste Biomarktanteil in Dänemark (8,4 Prozent).

Über zwei Millionen Bioproduzenten

Es gibt 2,4 Millionen Bioproduzenten weltweit. Wie in den Vorjahren sind die Länder mit den meisten Produzentinnen und Produzenten Indien (585’200), Äthiopien (203’602) und Mexiko (200’039).

50,9 Millionen Hektar Biolandwirtschaftsfläche

50,9 Millionen Hektar Landwirtschaftsfläche wurden Ende 2015 biologisch bewirtschaftet. Das sind fast 6,5 Millionen Hektar mehr als 2014. Ausser in Lateinamerika ist die Biofläche in allen Kontinenten gewachsen.

45 Prozent der globalen Biofläche liegen in Ozeanien (22,8 Millionen Hektar), gefolgt von Europa (25 Prozent; 12,7 Millionen Hektar) und Lateinamerika (13 Prozent; 6,7 Millionen Hektar). Australien ist das Land mit der grössten Biolandbaufläche (22,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (3,1 Millionen Hektar) und den Vereinigten Staaten (2 Millionen Hektar).

Elf Länder mit einem Bioflächenanteil von mindestens 10 Prozent

Die Länder mit dem höchsten Bioanteil an der Landwirtschaftsfläche sind Liechtenstein (30,2 Prozent), Österreich (21,3 Prozent) und Schweden (16,9 Prozent). In elf Ländern werden mindestens 10 Prozent der Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet.

Weitere Informationen

Die Studie „The World of Organic Agriculture 2017“, Infografiken und Online-Tabellen können abgerufen werden über 
www.organic-world.net/yearbook/yearbook-2017.html

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040?

Neue FiBL-Studie zeigt Wege und Einsparpotenzial

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040? © FiBL

Netto-Null-Emissionen im Biolandbau der Schweiz sind herausfordernd, aber möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Während 60 Prozent an Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft eingespart werden könnten, seien auch die Verbraucher gefordert, ihren Beitrag durch eine Änderung des Konsumverhaltens zu leisten.

22.04.2022mehr...
Stichwörter: FiBL, Studie, IFOAM, Ökolandbau, Bioanbau, Biolandwirtschaftsfläche, Bioproduzenten, Biomarkt, Organic Monitor

Vegan und Bio-regional haben größtes Klimaschutzpotenzial

Neue FiBL-Studie zum Thema Klima und Ernährung

20 bis 30 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden durch den Ernährungssektor verursacht. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen den Produktionsstandards Bio, konventionell, regional und bio-regional? Und welchen Einfluss haben verschiedene Ernährungsstile? Im Auftrag der Rewe-Biomarke ‚Ja! Natürlich‘ und Greenpeace hat das FiBL Österreich eine Studie zur Klimawirkung von Ernährung und Lebensmittelproduktion in Österreich durchgeführt.

24.11.2021mehr...
Stichwörter: FiBL, Studie, IFOAM, Ökolandbau, Bioanbau, Biolandwirtschaftsfläche, Bioproduzenten, Biomarkt, Organic Monitor

Bio in Europa wächst auf 45 Milliarden Euro

Dänemark erneut Spitzenreiter im Biomarktanteil

Der Biomarkt in Europa wuchs 2019 um weitere acht Prozent auf 45 Milliarden Euro. Den höchsten Biomarktanteil weltweit erreichte Dänemark mit 12,1 Prozent. Das geht aus den Daten hervor, die das Schweizer Forschungszentrum FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI und die internationale Bio-Organisation IFOAM am Mittwoch auf der Biofach präsentiert haben.

19.02.2021mehr...
Stichwörter: FiBL, Studie, IFOAM, Ökolandbau, Bioanbau, Biolandwirtschaftsfläche, Bioproduzenten, Biomarkt, Organic Monitor

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

01.06.2023mehr...
Stichwörter: FiBL, Studie, IFOAM, Ökolandbau, Bioanbau, Biolandwirtschaftsfläche, Bioproduzenten, Biomarkt, Organic Monitor