Start / News / Ökologie / Vegan und Bio-regional haben größtes Klimaschutzpotenzial

Studie

Vegan und Bio-regional haben größtes Klimaschutzpotenzial

Neue FiBL-Studie zum Thema Klima und Ernährung

20 bis 30 Prozent der weltweiten Treibhausgas-Emissionen werden durch den Ernährungssektor verursacht. Aber welche Unterschiede gibt es zwischen den Produktionsstandards Bio, konventionell, regional und bio-regional? Und welchen Einfluss haben verschiedene Ernährungsstile? Im Auftrag der Rewe-Biomarke ‚Ja! Natürlich‘ und Greenpeace hat das FiBL Österreich eine Studie zur Klimawirkung von Ernährung und Lebensmittelproduktion in Österreich durchgeführt.

Wie die Studienautoren herausfanden, ist die mit Abstand wichtigste Klima-Stellschraube im Ernährungssektor die Ernährungsweise per se. Im Vergleich zu einer durchschnittlichen Ernährungsweise, die einen sehr hohen Fleischanteil beinhaltet, lassen sich durch reduzierten Fleischkonsum (zwei bis drei Portionen pro Woche) 28 Prozent, durch vegetarischen Ernährungsstil 47 Prozent und durch vegane Lebensweise sogar bis zu 70 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen.

Die vollständige Umstellung auf Bio-Lebensmittel würde 10 bis 20 Prozent der THG-Emissionen in Österreich einsparen und habe aufgrund der großen (möglichen) Zielgruppe ein hohes Klimaschutzpotenzial. Auch durch die Reduktion vermeidbarer Lebensmittelabfälle entlang der gesamten Wertschöpfungskette – insbesondere auch der Haushalte – könne ein wichtiger Beitrag zu einer klimafreundlichen Ernährung geleistet werden.

Mit Blick auf die verschiedenen Produktionsstandards hat das Szenario bio-regional bei allen untersuchten Lebensmitteln das geringste THG-Ergebnis, während das Szenario konventionell durchgehend die höchsten THG-Emissionen aufweist. Regional (konventionell) und Bio befinden sich im Mittelfeld, wobei Bio zum Teil deutlich geringere Emissionen als konventionell-regional verursacht.

Insgesamt wird die Klimabilanz am meisten dadurch beeinflusst, ob ein Lebensmittel biologisch oder konventionell produziert wurde. Die untersuchten Bio-Produkte weisen pro Kilogramm durchschnittlich 25 Prozent geringere Emissionen als ihre konventionellen Pendants auf. Der Faktor Regionalität ist für eine verbesserte Klimawirkung ebenfalls von Bedeutung, aber in geringerem Ausmaß: Die beiden Regionalszenarien liegen durchschnittlich um sechs bis neun Prozent unter den nicht-regionalen.

Bei den untersuchten Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Rindfleisch, Schweinefleisch, Eier, Milch) ist der Hotspot der Klimawirkung in allen vier Szenarien ausnahmslos die Landwirtschaft. Faktoren wie Verpackung, Transport oder Verarbeitung haben verglichen dazu nur einen geringen Einfluss. Dagegen lässt sich in Bezug auf die untersuchten pflanzlichen Produkte (Hafermilch, Tofu, Brot, Tomaten, Äpfel) keine pauschale Aussage über die größten Treiber treffen: Sie variieren je nach Lebensmittel und Szenario.

Die vollständige Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Österreich können Sie hier einsehen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040?

Neue FiBL-Studie zeigt Wege und Einsparpotenzial

Klimaneutrale Biolandwirtschaft bis 2040? © FiBL

Netto-Null-Emissionen im Biolandbau der Schweiz sind herausfordernd, aber möglich. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL). Während 60 Prozent an Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft eingespart werden könnten, seien auch die Verbraucher gefordert, ihren Beitrag durch eine Änderung des Konsumverhaltens zu leisten.

22.04.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, FiBL, Ernährung, vegan, Studie, Klimaschutz, Ökolandbau, konventionelle Landwirtschaft, Treibhausgas

Ernährungstrend Nr. 1: klimafreundlich und nachhaltig

Verbraucher stellen Nachhaltigkeit noch vor persönliche Gesundheitsfragen

Mitte Januar hat das Ernährungswissenschaftler-Netzwerk Nutrition Hub seine Top 10 Ernährungstrends 2022 herausgegeben. Sie basieren auf einer Online-Befragung von über 100 Fachleuten aus dem Ernährungssektor. Auf Platz 1 steht demnach mittlerweile das Interesse an einer klimafreundlichen und nachhaltigen Ernährung, gefolgt vom Trend zu vegan und pflanzenbasiert, der im Vorjahr an erster Stelle stand.

04.02.2022mehr...
Stichwörter: Österreich, FiBL, Ernährung, vegan, Studie, Klimaschutz, Ökolandbau, konventionelle Landwirtschaft, Treibhausgas

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel

Ausbau des Ökolandbaus ist auch ökonomisch geboten

Naturland fordert null Prozent Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel © Sabine Bielmeier

Nach einer Studie der TU München, die gestern auf der Internationalen Grünen Woche vorgestellt wurde, könnten durch 30 Prozent Ökolandbau jedes Jahr vier Milliarden Euro eingespart werden. „Der Ausbau des Öko-Landbaus ist ein Gebot der ökologischen und auch der ökonomischen Vernunft“, folgert Naturland-Präsident Hubert Heigl und fordert als Konsequenz den Wegfall der Mehrwertsteuer auf Bio-Lebensmittel.

24.01.2023mehr...
Stichwörter: Österreich, FiBL, Ernährung, vegan, Studie, Klimaschutz, Ökolandbau, konventionelle Landwirtschaft, Treibhausgas