Start / News / Bio-Markt / Bio in Europa wächst auf 45 Milliarden Euro

Bio-Markt

Bio in Europa wächst auf 45 Milliarden Euro

Dänemark erneut Spitzenreiter im Biomarktanteil

Der Biomarkt in Europa wuchs 2019 um weitere acht Prozent auf 45 Milliarden Euro. Den höchsten Biomarktanteil weltweit erreichte Dänemark mit 12,1 Prozent. Das geht aus den Daten hervor, die das Schweizer Forschungszentrum FiBL, die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI und die internationale Bio-Organisation IFOAM am Mittwoch auf der Biofach präsentiert haben.

Um 5,9 Prozent ist die Biofläche in Europa 2019 gewachsen und macht damit 3,3 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aus – in der Europäischen Union 8,1 Prozent. In Frankreich kamen fast 206.000 Hektar Biofläche hinzu, in der Ukraine knapp 159.000 Hektar und in Spanien mehr als 108.000 Hektar. Mit fast 2,4 Millionen Hektar ist Spanien nach wie vor das Land mit der größten Biofläche in Europa, gefolgt von Frankreich (2,2 Millionen Hektar) und Italien (2 Millionen Hektar). Liechtenstein wies mit 41 Prozent weltweit den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich mit 26,1 Prozent.

In Europa gab es 2019 fast 430.000 Bioproduzenten, womit die Anzahl um 2,8 Prozent wuchs. Die Türkei ist das Land mit den meisten Betrieben (74.545), gefolgt von Italien (70.561). Dazu kommen europaweit 82.000 Bioverarbeitungsbetriebe und über 6.500 Importeure. Am meisten Bioverarbeitungsbetriebe gab es in Italien (fast 22.000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (über 1.800).

Die Einzelhandelsumsätze beliefen sich in Europa nach einem Wachstum von acht Prozent auf 45 Milliarden Euro. Die Europäische Union ist mit 41,4 Milliarden Euro nach den Vereinigten Staaten (44,7 Milliarden Euro) der zweitgrößte Binnenmarkt für Bioprodukte. Das europäische Land mit dem größten Biomarkt ist Deutschland (12 Milliarden Euro) und das größte Wachstum wurde in Frankreich mit 13,4 Prozent verzeichnet.

56 Euro gaben die europäischen Verbraucher 2019 pro Person für Biolebensmittel aus – allen voran die Dänen und Schweizer (344 und 338 Euro pro Kopf). Mit 12,1 Prozent hat Dänemark den höchsten Bioanteil weltweit, gefolgt von der Schweiz mit 10,4 Prozent und Österreich mit 9,3 Prozent.

„Ein Teil der Erklärung für den erneuten Weltrekord ist, dass Bio-Lebensmittel in Dänemark einen prominenten Platz im klassischen Lebensmittelhandel bekommen. Dort, wo die Dänen ihre täglichen Einkäufe erledigen, finden sie eine große Vielfalt an Bio-Produkten. In vielen anderen Ländern erhalten die Kunden diese nur in Spezialgeschäften“, erklärt Pernille Bundgård, International Market Director bei Organic Denmark.

Die Zahlen von 2019 zeigen laut Helga Willer, die am FiBL zuständig für die Datensammlung ist, ein erfreuliches Wachstum der Biofläche und des Biomarktes. „Dennoch wird die Biofläche in den nächsten Jahren weiterwachsen müssen, wenn wir das von der Europäischen Kommission gesetzte Ziel eines Bioflächenanteils von 25 Prozent bis 2030 erreichen wollen.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Weltweit Bio-Rekordwachstum im Jahr 2020

Umsatz im Einzelhandel steigt auf 121 Milliarden Euro

Weltweit Bio-Rekordwachstum im Jahr 2020

Mit einem Plus von 14 Milliarden Euro und über zehn Prozent hat der globale Biomarkt 2020 seinen bislang höchsten Zuwachs erlebt. 3,4 Millionen Bio-Produzenten wurden weltweit erfasst, das sind 7,6 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 75 Millionen Hektar wurden ökologisch bewirtschaftet. Die neuesten Zahlen haben das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und IFOAM – Organics International auf der gestrigen Biofach-Branchenkonferenz präsentiert.

16.02.2022mehr...
Stichwörter: Dänemark, Umsatz, BioFach, FiBL, Markt, IFOAM, AMI, Bio-Markt, Bioproduzenten, Bioflächen, Europa, Bio-Umsatz, Europäische Union

Europäischer Bio-Markt mit neuem Höchststand 2021

54 Milliarden Euro Umsatz und 18 Millionen Hektar Bio-Fläche

Mit einem Wachstum von fast vier Prozent erreichte der europäische Bio-Markt 2021 einen neuen Höchststand: 54,5 Milliarden Euro. In der Europäischen Union wurden 46,7 Milliarden Euro im Einzelhandel umgesetzt. Die biologisch bewirtschaftete Fläche wuchs in Europa um fast 0,8 Millionen Hektar auf 17,8 Millionen Hektar, was einer Zunahme von 4,4 Prozent entspricht. In der EU wurden 15,6 Millionen Hektar ökologisch bewirtschaftet – 5,2 Prozent mehr als noch 2020.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Dänemark, Umsatz, BioFach, FiBL, Markt, IFOAM, AMI, Bio-Markt, Bioproduzenten, Bioflächen, Europa, Bio-Umsatz, Europäische Union

Deutscher Bio-Markt wächst um sechs Prozent

15,9 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2021

Nach dem Bio-Boom im ersten Corona-Jahr konnte der Bio-Markt sein Wachstum 2021 nicht halten. Mit 5,8 Prozent ist der Umsatz dennoch weiter gestiegen. Während der Naturkostfachhandel leichte Einbußen verzeichnete, legten Lebensmitteleinzelhandel und insbesondere Discounter weiter zu. Die neuesten Zahlen hat Diana Schaack von der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) auf der digitalen Branchenbilanz der Biofach vorgestellt.

15.02.2022mehr...
Stichwörter: Dänemark, Umsatz, BioFach, FiBL, Markt, IFOAM, AMI, Bio-Markt, Bioproduzenten, Bioflächen, Europa, Bio-Umsatz, Europäische Union

22 Prozent mehr Bio-Umsatz in Deutschland

Der deutsche Bio-Einzelhandel wuchs 2020 auf fast 15 Milliarden Euro Umsatz

18.02.2021mehr...
Stichwörter: Dänemark, Umsatz, BioFach, FiBL, Markt, IFOAM, AMI, Bio-Markt, Bioproduzenten, Bioflächen, Europa, Bio-Umsatz, Europäische Union


Der globale Bio-Markt wächst auch 2021

125 Milliarden Umsatz und 76 Millionen Hektar Bio-Fläche

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Dänemark, Umsatz, BioFach, FiBL, Markt, IFOAM, AMI, Bio-Markt, Bioproduzenten, Bioflächen, Europa, Bio-Umsatz, Europäische Union