Start / Business / Themen / Recht / EU-Gütesiegel für Heumilch

Recht

EU-Gütesiegel für Heumilch

Seit März ist Heumilch von der Europäischen Kommission als ‚geschützte traditionelle Spezialität‘ (g.t.S.) anerkannt. Das Siegel gewährleistet eine traditionelle Zusammensetzung beziehungsweise ein traditionelles Herstellungsverfahren eines Lebensmittels.

Das erste Lebensmittel im deutschsprachigen Raum, das mit g.t.S. ausgezeichnet wurde, ist die österreichische Heumilch. Die ARGE Heumilch in Österreich hatte das Gütesiegel 2014 beantragt.

Neben dem g.t.S.-Siegel gibt es in der EU noch die ‚geschützte Ursprungsbezeichnung‘ (g.U.). Sie steht für die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren.

Die ‚geschützte geografische Angabe‘ (g.g.A.) garantiert eine Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet. Dabei wird mindestens eine der Produktionsstufen im Herkunftsgebiet durchlaufen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Neuer Sonderbericht untersucht Regulierung und Lücken

Lebensmittel-Kennzeichnung: EU-Rechnungshof kritisiert irreführende Labels

Der Europäische Rechnungshof hat Vorschriften und Kontrolle der Lebensmittel-Kennzeichnung in der EU untersucht. In einem neuen Sonderbericht, der heute veröffentlicht wurde, kritisieren die Prüfer regulatorische Lücken, die Raum für irreführende Informationen auf Lebensmitteln ließen. Könnten standardisierte Vorschriften den Verbrauchern dabei helfen, gesündere Lebensmittel zu erkennen, so habe das Nebeneinander verschiedener Systeme in den EU-Ländern den Effekt, Konsumenten zu verwirren, anstatt als Orientierung zu dienen.

25.11.2024mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz

EFSA schließt Wiederzulassung von Flufenacet aus

Deutsche Umwelthilfe fordert sofortiges Verbot

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet neu bewertet: Aufgrund verschiedener Datenlücken sowie Risiken für den menschlichen Hormonhaushalt und Umweltrisiken erfüllt der Stoff die Anforderungen einer Wiederzulassung in der EU nicht mehr. Die Deutsche Umwelthilfe fordert nun ein sofortiges Verbot des Einsatzes Flufenacet-haltiger Pestizide und will andernfalls ein gerichtliches Eilverfahren einleiten.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz