Start / Ausgaben / bioPress 87 - April 2016 / EU-Gütesiegel für Heumilch

Recht

EU-Gütesiegel für Heumilch

Seit März ist Heumilch von der Europäischen Kommission als ‚geschützte traditionelle Spezialität‘ (g.t.S.) anerkannt. Das Siegel gewährleistet eine traditionelle Zusammensetzung beziehungsweise ein traditionelles Herstellungsverfahren eines Lebensmittels.

Das erste Lebensmittel im deutschsprachigen Raum, das mit g.t.S. ausgezeichnet wurde, ist die österreichische Heumilch. Die ARGE Heumilch in Österreich hatte das Gütesiegel 2014 beantragt.

Neben dem g.t.S.-Siegel gibt es in der EU noch die ‚geschützte Ursprungsbezeichnung‘ (g.U.). Sie steht für die Erzeugung, Verarbeitung und Herstellung eines Erzeugnisses in einem bestimmten geografischen Gebiet nach einem anerkannten und festgelegten Verfahren.

Die ‚geschützte geografische Angabe‘ (g.g.A.) garantiert eine Verbindung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Lebensmittel mit dem Herkunftsgebiet. Dabei wird mindestens eine der Produktionsstufen im Herkunftsgebiet durchlaufen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Umwelthilfe klagt wegen Verbrauchertäuschung

Verfahren gegen Danone, Eurowings, HelloFresh und Netto eingeleitet

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat neue Klagen gegen Danone Deutschland, Eurowings, HelloFresh und Netto-Marken Discount eingereicht, um gegen die Verbrauchertäuschung mit angeblicher Klimaneutralität vorzugehen. Weitere Rechtsverfahren wurden gegen den Brennstoffhändler Beer, den Lieferdienst Gorillas, den Handballverein Füchse Berlin, den Mobilitätsdienstleister Intelligent Apps sowie die Kaffeehändler Lavazza und Unicaps eingeleitet. Dazu fordert die DUH die Bundesminister Steffi Lemke und Marco Buschmann auf, Werbeaussagen zu vermeintlich klimaneutralen Produkten zu verbieten.

17.05.2023mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz

Verbrauchertäuschung Klimaneutralität

Deutsche Umwelthilfe geht gegen sieben weitere Unternehmen vor

Die Zahl an vermeintlich ‚klimaneutralen‘ Produkten wächst. Wegen irreführenden und unzureichenden Informationen zum Versprechen der Klimaneutralität geht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) juristisch gegen sieben Firmen vor: den Lebensmittel-Lieferdienst HelloFresh, die Fluggesellschaft Eurowings, den Büromaterialvertreiber Faber-Castell, den Lebensmitteldiscounter Netto, das Lebensmittelunternehmen Danone, den Flüssiggas-Anbieter Tyczka Energy und den Fußball-Erstbundesligisten 1. FC Köln.

18.01.2023mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz

Bundesrat lehnt Mineralölverordnung ab

BMEL: „Ein schwarzer Tag für den Verbraucherschutz“

Alle Jahre wieder weisen gerade zur Weihnachtszeit Testinstitute und Medien auf die Mineralöl-Belastungen in Lebensmitteln hin. Betroffen sind nicht nur Süßigkeiten, sondern auch Müsli, Butter oder Pizza. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) will mit einer Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung eine Verpflichtung für funktionelle Barrieren bei Lebensmittelbedarfsgegenständen mit Recyclingpapieranteil einführen. Der Bundesrat hat die entsprechende Regelung heute allerdings nicht verabschiedet.

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz

Zurück zum Ursprung

Demeter MilchBauern Süd setzt auf Alleinstellungsmerkmal Heumilch

24.04.2017mehr...
Stichwörter: Recht, Mopro, Heumilch, Verbraucherschutz