Start / News / Ökologie / Zukunftsdialog der deutschen Geflügelwirtschaft

Tierwohl

Zukunftsdialog der deutschen Geflügelwirtschaft

Zukunftsdialog der deutschen Geflügelwirtschaft

„Wir wollen das beste Geflügelland der Welt sein.“ Das ist der Anspruch, den der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. im September dieses Jahres in seiner veröffentlichten Geflügel-Charta formuliert hat. Was bedeutet dieses Ziel für die deutsche Hähnchen- und Putenfleischerzeugung konkret? Wozu bekennen sich die Verbandsmitglieder, welche Forderungen richtet der Verband an Politik und Gesellschaft? Und: Wo steht die deutsche Geflügelwirtschaft im globalen Vergleich wirklich?

Darüber will der ZDG einen Zukunftsdialog 2016 führen.

Zukunftsdialog der deutschen Geflügelwirtschaft
Mittwoch, 24. Februar 2016, ab 18:00 Uhr
im Römischen Hof, Unter den Linden 10 in Berlin

Informationen zur Geflügel-Charta 2015 finden Sie auch unter:
www.geflügel-charta.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung

Demeter und Bioland kommentieren Aussagen von CDU-Politiker Albert Stegemann

Bio-Verbände fordern Bekenntnis zum Umbau der Tierhaltung © stock.adobe.com/curto

Am Dienstagnachmittag hat die Union Albert Stegemann, Landwirt und zuvor agrarpolitischer Sprecher, zum neuen stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden für Landwirtschaft und Gesundheit gewählt. In einem Interview mit dem landwirtschaftlichen Nachrichtendienst Agrar Europe hat Stegemann seine Ideen für die Weiterentwicklung der Tierhaltung skizziert. Die Bio-Verbände Demeter und Bioland reagieren mit Kritik.

14.05.2025mehr...
Stichwörter: Geflügel, Verbände, Tierwohl, Massentierhaltung, Zukunftsdialog, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Netto kooperiert mit Biokreis

Zweiter Bio-Verbandspartner nach Naturland

Netto kooperiert mit Biokreis © Netto

Vor einem Jahr hat der Lebensmitteldiscounter Netto eine Partnerschaft mit dem Bio-Anbauverband Naturland gestartet. Jetzt will die Edeka-Tochter mit einem zweiten Verband kooperieren: Ab dem 8. Juli sollen zunächst Schweine-Nacken- und Rückensteaks der Eigenmarke BioBio in ausgewählten Filialen in Nord- und Westdeutschland mit Biokreis-Siegel zu finden sein.

02.07.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Verbände, Tierwohl, Massentierhaltung, Zukunftsdialog, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Neues Tierschutzgesetz: Ende der Anbindehaltung in zehn Jahren

Bundeskabinett beschließt Kompromissreform

Neues Tierschutzgesetz: Ende der Anbindehaltung in zehn Jahren © stock.adobe.com/Anselm

Am vergangenen Freitag hat das Bundeskabinett einen Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Geplant sind unter anderem eine verpflichtende Videoaufzeichnung in Schlachthöfen, konkretere Vorgaben für das Schwänzekupieren bei Ferkeln und ein Verbot der Anbindehaltung in zehn Jahren. Für die Kompromissreform gibt es allerdings sowohl von Landwirten als auch von Tierschutzverbänden Kritik.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Verbände, Tierwohl, Massentierhaltung, Zukunftsdialog, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Mehr Wertschätzung für Bio-Kälber

Forschungsprojekt ‚WertKalb‘ zeigt verschiedene Ansätze

29.02.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Verbände, Tierwohl, Massentierhaltung, Zukunftsdialog, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft

Artgerechte Tierhaltung der Zukunft

AöL stellt neue Kampagne vor: gemeinsam für Tierwohl und Umwelt

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Geflügel, Verbände, Tierwohl, Massentierhaltung, Zukunftsdialog, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft