11.02.15 | Zur Förderung von Landwirten bei der Umstellung auf Ökolandbau hat Alnatura eine Bio-Bauern Initiative ins Leben gerufen. Das dadurch gewonnene Geld fließt in das Förderprogramm Mehr Agrarökologie des Deutschen Naturschutzrings (DNR) ein.
Neben einer Spende von 400.000 Euro werden ab Sommer diesen Jahres von ausgewählten Produkten ein Cent pro verkaufter Packung gespendet. Das Unternehmen Ulrich Walter (Lebensbaum) hat ebenfalls eine Summe im Wert von 100.000 Euro gespendet. Ziel ist es bis zum Jahr 2020, 3.000 Hektar auf Bio umzustellen.
Bewerben für eine Förderung kann sich jeder interessierte Landwirt selbst. Vorschläge können Kunden von Alnatura und Mitglieder der DNR-Organisation einbringen. Voraussetzung ist es, dass der gesamte Betrieb auf Bio umgestellt wird, er mindestens fünf Jahre nach Bio-Richtlinien arbeitet und Mitglied ist in einem der anerkannten deutschen Bio-Landbauverbände.
Mit Beginn der kommenden Saison am kommenden Freitag gehört tegut… zur Sponsorenfamilie des VfB Stuttgart. Schon beim Heimspiel des VfB Stuttgart am 19. September 2020 um 15:30 Uhr wird man unter anderem Bandenwerbung von tegut… im Rahmen von TV-Übertragungen des Spiels sehen können. Die Partnerschaft beinhaltet auch die Namensgebung für den Familienblock der Mercedes-Benz Arena in ‚tegut… Familienblock‘.
Der Lebensmitteleinzelhändler tegut… konnte den Anteil von Bio-Lebensmitteln und -produkten am Gesamtumsatz von 28,04 Prozent auf 30,1 Prozent steigern. Das belegen die Zahlen, die tegut… heute für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt hat. Auch Lebensmittel aus regionalem Anbau wurden mehr verkauft.
Neuer Lüneburger Laden soll Wertschätzung von Lebensmitteln, Handwerk und Natur befördern
Am 25. September 2020 eröffnet die Bohlsener Mühle mitten in der Lüneburger Innenstadt einen Laden für ihre selbst produzierten Biowaren wie Brote, Kekse und Co. Auf 100 Quadratmetern wird nicht nur verkauft, sondern sie sind auch als Erlebnisraum gedacht. Die gesamte Ausstattung sei gemäß der sogenannten Cradle to Cradle Prinzipien realisiert, also im Hinblick auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft.