Start / Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand

Energie

Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand

Demeter-Erzeuger Rob van Paassen erzeugt Strom

In Holland gibt es viele Bio-Bauern, aber Erzeuger wie Rob van Paassen sind selten. Seit 2010 baut er in seinen Gewächshäusern biologisch-dynamisch Paprika, Gurken und Pak Choi unter dem Demeter-Siegel an. Die meisten Produkte werden in Deutschland verkauft über Eosta. Seinen Betrieb in Oude Leede, einem kleinen Ort im Westen Hollands, hat er in den vergangnen Jahren kontinuierlich im Sinne der Nachhaltigkeit umgestellt. Zuletzt hat er 90 Solarzellen auf dem Dach seiner Scheune installiert.

„Im biologisch-dynamischen Landbau versucht man mit so wenig äußeren Einflüssen wie möglich vollwertige Produkte herzustellen. "Das große Zauberwort heißt Zusammenhang! Wir bemühen uns sehr alles vor Ort herzustellen. Außerdem ziehen wir unsere Pflanzen im echtem Mutterboden, statt, wie beim konventionellen Anbau, auf Substrat. Aus diesem Grund haben wir Pferde auf dem Hof, deren Dung wir als Kompost nutzen. Die neuen Solarzellen helfen uns jetzt auch Teile unserer Energie vor Ort zu erzeugen", erklärt van Paassen.

Dank der 90 Solarzellen auf dem Dach seiner Scheune erzeugt Rob jetzt 25 Prozent seines Energiebedarfs selbst. Die Solarzellen werden sich in etwa 14 Jahren refinanziert haben, bei den derzeit steigenden Strompreisen vielleicht sogar schneller. Bei einer Mindesthaltbarkeitsdauer von 20 Jahren eine gelungenen Investition. Rob: „In letzter Zeit sind Solarzellen günstiger zu erwerben, deshalb ist diese Entscheidung sehr rentabel. Ökonomie und Ökologie gehen Hand in Hand!"

Das gilt auch für Robs Entscheidung Pak Choi anzubauen. Seit etwa fünf Jahren baut Rob das frische, knackige Blattgemüse, das vor allem bei asiatischen Wok Gerichten sehr beliebt ist, an. Die Gewächshäuser müssen hierbei nicht beheizt werden. Auf diese Art hat Rob seinen Gasverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgassen um die Hälfte reduziert.

Für Rob ist auch Transparenz ein wichtiger Bestandteil von Nachhaltigkeit. Auf all seinen Produkten befindet sich ein kompostierbarer Aufkleber von Nature & More, inklusive Bild und Erzeuger-Code. Kunden können über den Code 183 auf natureandmore.com die komplette Geschichte von Rob kennen lernen. Eosta hat mit Nature & More ein System entwickelt, das Kunden die Chance gibt eine bewusste Kaufentscheidung zu treffen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

10.03.2025mehr...
Stichwörter: Energie

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Wahl des Goldenen Geiers auf

Dreisteste Umweltlüge des Jahres gesucht

Zum sechsten Mal verleiht die Deutsche Umwelthilfe (DUH) dieses Jahr den Schmähpreis ‚Goldener Geier‘ – für ein Unternehmen, das über Greenwashing das grüne Gewissen der Verbraucher für seine Profite ausnutzt. Nominiert sind 2024 die Konzerne Nestlé, DHL, Capri Sun und Avia. Bis zum 9. Juni können Verbraucher online über die dreisteste Umweltlüge abstimmen.

21.05.2024mehr...
Stichwörter: Energie

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Energie