Start / Business / Ware / Sortimente / Frische / Obst + Gemüse / Index

Obst + Gemüse

Obst + Gemüse

DFHV: Basis-Webinar: Warenkunde, Qualitätskontrolle Zitrusfrüchte

Bonn, den 29. Juli 2025. Das Zitrus-Sortiment ist ein spannendes Thema, besonders im Herbst, wenn die Auswahl in den Obst-Abteilungen wächst. Die verschiedenen Aromen der Zitrusfrüchte - von süß bis bitter – machen sie zu einem besonderen Genuss für viele. Ihre lange Geschichte als eine der ältesten Obstarten zeigt, wie wichtig sie in unserer Ernährung sind.


Anzeige

Deutscher Fruchthandelsverband e.V.

Verborgene Mängel frühzeitig erkennen und vermeiden

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für die sichere Beurteilung von Obst und Gemüse

Verborgene Mängel frühzeitig erkennen und vermeiden © pixabay

Obst- und Gemüseerzeugnisse entwickeln sich nach der Ernte stets weiter: sichtbar und unsichtbar. Eine besondere Herausforderung bei der Beurteilung der Artikel stellen unsichtbare Attribute wie Haltbarkeit, Mängel im Inneren der Frucht, Temperaturschäden und Reifeparameter dar. Das Webinar für Fortgeschrittene soll am 25. Juni für die potenziellen Risiken von verborgenen Mängeln sensibilisieren, um Reklamationen zeitnah und fundiert formulieren zu können.



Obst + Gemüse

Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. betonen die Vorteile der heimischen Bio-Gurkenproduktion

Saisonstart für regionale Bio-Gurken

Augsburg  |   Mit dem Beginn der neuen Saison stehen deutsche Bio-Gurken aus regionalem Anbau wieder zur Verfügung. Die Mitgliedsbetriebe des Bio Fruchtgemüse Produzenten e.V. setzen auf nachhaltige Produktion und höchste Qualität, um den Handel mit frischen, geschmackvollen Gurken zu beliefern. Im Vergleich zu Importware aus Spanien bieten regionale Bio-Gurken entscheidende Vorteile: Kurze Transportwege, Versorgungssicherheit und höchste Umwelt- und Sozialstandards.
 



Nachhaltigkeit

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzüchtung

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten © Hans-Joachim Bannier

Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.


Obst + Gemüse

Deutscher Obstanbau 2022

Deutscher Obstanbau 2022

In Deutschland werden auf gut 75.000 Hektar Obst angebaut – das sind gerade einmal 0,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche. Etwa zwei Drittel der Obstanbaufläche werden für den Anbau von Äpfeln und Erdbeeren genutzt. Bei Äpfeln ist der ökologische Anbau besonders verbreitet. Beinahe ein Viertel der Anbaufläche wird ökologisch bewirtschaftet. Damit ist der Öko-Anteil hier fast zehnmal so hoch wie im Erdbeeranbau. Insgesamt werden rund 18 Prozent der Obstanbaufläche ökologisch bewirtschaftet.

[zum Obst + Gemüse Archiv ]