Start / Business / Bio-Unternehmen / Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Hersteller

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent

Rekordergebnis im Jahr 2024 mit 140 Millionen Euro

Voelkel steigert Umsatz um 20 Prozent © Voelkel

Mit rund 140 Millionen Euro und einer Steigerung von fast 20 Prozent hat die Naturkostsafterei Voelkel im Jahr 2024 einen neuen Umsatzrekord erzielt. Größten Anteil am Wachstum hatte wiederum die Produktkategorie Ingwershots, bei denen der Bio-Hersteller mittlerweile zum Marktführer in Deutschland geworden ist. Auch produktionstechnisch erreichte das Unternehmen einen neuen Rekord: Fast 126 Millionen Verpackungseinheiten haben das Werk in Pevestorf verlassen.

Damit das Wachstum nicht zu Lasten der Umwelt stattfindet, investiere Voelkel seit Jahren in energieeffiziente Technologien und konnte 2024 im Vergleich zum Vorjahr den Energieverbrauch um weitere elf Prozent reduzieren. Als weiteren Meilenstein stellt der Hersteller die Inbetriebnahme eines Biomasse-Heizwerks in Aussicht, das Energie mit Bruchholz aus den umgebenden Wäldern und Restholz aus der Abfallwirtschaft gewinnt. Damit sollen 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs an Gas eingespart werden.

Trotz der zweistelligen Umsatzsteigerung blickt Voelkel mit Sorge auf die zunehmend kritische Rohwarenlage. „Ein durch weltweite Wetterextreme verursachtes geringeres Angebot trifft hier auf eine spürbar erhöhte Nachfrage nach Bio-Produkten“, erklärt Boris Voelkel, der das Unternehmen zusammen mit seinem Vater Stefan und seinen Brüdern Jacob und Jurek in mittlerweile vierter Generation führt. Folge seien nicht nur starke Preiserhöhungen, sondern auch teilweise Totalausfälle bei der Verfügbarkeit von bestimmten Obst- und Gemüsesorten, zum Beispiel Rhabarber (minus 70 Prozent) und Rote Bete (minus 40 Prozent).

Voelkel spendete nach eigenen Angaben im Jahr 2024 mehr als 400.000 Euro für gemeinwohlorientierte Zwecke. Mehr als 60 Umwelt- und Hilfsorganisationen, Vereine, Forschungseinrichtungen und Initiativen profitierten davon. Das Unternehmen wirtschaftet nach den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie.

Rund 250 Produkte bietet die Naturkostsafterei unter der eigenen Marke an; daneben produziert Voelkel auch für Handelsmarken. Mittlerweile über 400 Mitarbeitende verarbeiten mehr als 40 Obst-, Gemüse- und Getreidesorten am Standort Pevestorf zu Säften, Erfrischungsgetränken und Pflanzendrinks.

Für die Zukunft sieht das Unternehmen weiterhin viel Wachstumspotenzial. „Um der großen Nachfrage nach Bio-Getränken speziell im LEH nachzukommen, haben wir unter anderem unser Vertriebsteam erheblich ausgebaut“, erklärt Jurek Voelkel, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb. Um neue Kunden für Bio zu begeistern, will der Hersteller neben aufmerksamkeitsstarken Kampagnen verstärkt Präsenz auf Festivals und an Erlebnisorten zeigen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Voelkel steigert Umsatz um 12 Prozent

Öl in Mehrweg wird wieder eingestellt

Voelkel steigert Umsatz um 12 Prozent © Voelkel

Die Naturkostsafterei Voelkel ist 2023 um zwölf Prozent auf 117 Millionen Euro gewachsen. Den Erfolg führt das Familienunternehmen auf einen krisenresistenten Einkauf, viele neue Produkteinführungen, eine breite Distribution sowie hohe Investitionen in Energieeinsparungen zurück, die sich jetzt auszahlten. Besonders gefragt waren auch im Vorjahr wieder die Ingwershots. Dagegen erreichten die neu gestarteten Pflanzenöle in Mehrwegflaschen nicht die erhofften Drehzahlen: Sie sollen wieder eingestellt werden.

22.03.2024mehr...
Stichwörter: Saft, Energie, Umsatz, Voelkel, Hersteller, Rohstoffe, Jahresbilanz, Lebensmittelhersteller, Säfte, Umsatzentwicklung, Bio-Nachfrage, Jahresabschluss, Rohstoffknappheit, Gemeinwohl-Ökonomie

Voelkel knackt 100-Millionen-Umsatzgrenze

… spart Energie ein und präsentiert neue Gemeinwohlbilanz

Voelkel knackt 100-Millionen-Umsatzgrenze © Voelkel

Krieg, Energiekrise, Inflation – auch im niedersächsischen Wendland macht sich die aktuelle Verunsicherung der Verbraucher bemerkbar. Nach zwei Jahren mit zweistelligem Wachstum musste die Naturkostsafterei Voelkel ihr Umsatzziel für 2022 daher nach unten korrigieren, knackte aber mit 104,8 Millionen Euro zum ersten Mal die 100-Millionen-Umsatzgrenze. Bei der zweiten Gemeinwohl-Ökonomie-Bilanz konnte sie zudem ihr Ergebnis auf 663 Punkte steigern und liegt damit laut Voelkel unter den Top 5 aller gemeinwohlbilanzierten Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern in Deutschland.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Saft, Energie, Umsatz, Voelkel, Hersteller, Rohstoffe, Jahresbilanz, Lebensmittelhersteller, Säfte, Umsatzentwicklung, Bio-Nachfrage, Jahresabschluss, Rohstoffknappheit, Gemeinwohl-Ökonomie

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz

Mehr Kundenakquise im Mainstream geplant

Neumarkter Lammsbräu: weniger Absatz, stabiler Umsatz © Neumarkter Lammsbräu

Mit 31,7 Millionen Euro blieb der Umsatz der Oberpfalzer Bio-Brauerei Neumarkter Lammsbräu im Jahr 2023 stabil (2022: 31,8 Millionen Euro). In Folge gestiegener Kosten für Material, Personal etc. seien moderate Preisanpassungen nötig gewesen, was zu einem leichten Volumenrückgang geführt habe: Insgesamt verkaufte Lammsbräu im Vorjahr über 239.000 Hektoliter Bio-Getränke, 2022 waren es noch mehr als 260.000 Hektoliter.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Saft, Energie, Umsatz, Voelkel, Hersteller, Rohstoffe, Jahresbilanz, Lebensmittelhersteller, Säfte, Umsatzentwicklung, Bio-Nachfrage, Jahresabschluss, Rohstoffknappheit, Gemeinwohl-Ökonomie

Mestemacher erzielt Rekord-Umsatz

8,3 Prozent Wachstum mit Convenience-Backwaren

25.01.2024mehr...
Stichwörter: Saft, Energie, Umsatz, Voelkel, Hersteller, Rohstoffe, Jahresbilanz, Lebensmittelhersteller, Säfte, Umsatzentwicklung, Bio-Nachfrage, Jahresabschluss, Rohstoffknappheit, Gemeinwohl-Ökonomie

Riedenburger meldet stabilen Absatz

Neues Biermischgetränk: Natur-Radler Alkoholfrei

09.02.2024mehr...
Stichwörter: Saft, Energie, Umsatz, Voelkel, Hersteller, Rohstoffe, Jahresbilanz, Lebensmittelhersteller, Säfte, Umsatzentwicklung, Bio-Nachfrage, Jahresabschluss, Rohstoffknappheit, Gemeinwohl-Ökonomie