Start / Verbände / Das ist Bio!

Bio-Erlebnistage

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!
Regina Mühlbauer (Kirchthanner Biohof), Thomas Lang (1. Vorsitzender LVÖ Bayern), Michaela Kaniber (Staatsministerin), Alois Mühlbauer, Anna-Lena Dworschak (Bayerische Bio-Königin), Katharina Mühlbauer

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

Gastgeber für den Auftakt war in diesem Jahr der Kirchthanner Biohof, der für sein ganzheitliches Konzept der Bio-Schweinehaltung mit Auslauf und Weideflächen sowie die innovative Direktvermarktung bekannt ist. Die Gäste konnten sich selbst ein Bild davon machen, wie Tierwohl, Nachhaltigkeit und Genuss im Ökolandbau Hand in Hand gehen.

v.li.n.re.: Thomas Lang, Anna-Lena Dworschak, Michaela Kaniber, Katharina Mühlbauer

„Bio lebt vom direkten Erleben. Wer einmal gesehen hat, wie Schweine auf der Weide wühlen, wie viel Herzblut die bayerische Bio-Branche in Umweltschutz und regionale Kreisläufe stecken, und natürlich, wer Bio-Lebensmittel dort probiert hat, wo sie herkommen – der versteht sofort, warum Bio der richtige Weg ist“, sagte Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ Bayern. „Gerade weil die Vorteile von Bio oft schwer in Schlagzeilen zu packen sind, sind die Bio-Erlebnistage so wichtig: Hier wird sichtbar, was Bio ausmacht – ehrlich, nahbar und begeisternd.“

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber betonte in ihrer Festrede die hohe Relevanz der Bio-Erlebnistage für den Freistaat: „Seit einem Vierteljahrhundert sind die Bayerischen Bio-Erlebnistage ein ganz besonderer Treffpunkt für uns alle – ein Ort, an dem echtes Miteinander, breitgefächerte Inspiration und tiefes Vertrauen spürbar werden. Hier begegnen sich Verbraucher, engagierte Familien aus der Landwirtschaft, Verarbeiter, Händler und Gastronomen – alle verbunden durch die gemeinsame Überzeugung: Bio aus Bayern ist etwas Wertvolles, Einzigartiges und Lebendiges.“

Bio kommunizieren

Ein besonderer Programmpunkt war das Gespräch „Wie Bio heute kommuniziert wird“ mit Katharina Mühlbauer, der jungen Hofnachfolgerin und erfolgreichen Influencerin. Dabei wurde deutlich, wie anspruchsvoll es ist, die vielfältigen Vorteile des Ökolandbaus – von Bodenschutz über Artenvielfalt bis hin zu gesunder Ernährung – verständlich zu vermitteln. Denn obwohl Bio so viele Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit bietet, stehen Bio-Betriebe häufig unter Druck, gegen Vorurteile und vereinfachte Darstellungen anzukommen. Umso wichtiger sind Formate wie die Bio-Erlebnistage, die Erfahrung und Dialog in den Mittelpunkt stellen und ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft direkt erlebbar machen.  

Die bayerischen Bio-Erlebnistage

Die Bio-Erlebnistage finden in diesem Jahr noch bis zum 5. Oktober statt. Rund 180 Bio-Höfe, Verarbeitungs- oder Gastronomiebetriebe in ganz Bayern öffnen ihre Türen und laden ein, ökologische Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel zu entdecken. Wer teilnimmt, kann selbst erleben: Bio ist vielfältig, zukunftsweisend – und macht Freude.
Die Bio-Erlebnistage sind eine Veranstaltungsreihe der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ) mit ihren Mitgliedsverbänden Bioland, Naturland, Biokreis und Demeter und des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF).
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt

Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) wählt neuen Vorstand

Thomas Lang als Vorsitzender der LVÖ Bayern bestätigt © LVÖ Bayern e.V.

Gestern hat die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) turnusgemäß ihren Vorstand neu gewählt. Thomas Lang, Co-Vorsitzender des Bioland-Landesverbandes Bayern, wurde nach zwei Jahren Amtszeit einstimmig als LVÖ-Vorsitzender bestätigt. Der gesamte Vorstand besteht nun aus zwölf Mitgliedern, jeweils zwei aus den vier LVÖ-Mitgliedsverbänden Bioland, Biokreis, Demeter und Naturland, sowie jeweils ein beratendes Mitglied aus den Erzeugerringen der Verbände.

26.03.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Bayern, Biokreis, Bio-Erlebnistage, Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Verbändevertreter präsentieren neue Zahlen

Bio in Bayern: weniger Betriebe, mehr Fläche

Im Vorfeld der Biofach gab die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) gestern aktuelle Zahlen bekannt. Demnach waren Ende letzten Jahres 7.676 bayerische Betriebe Mitglied in einem der Bio-Anbauverbände Naturland, Bioland, Biokreis oder Demeter – 0,3 Prozent weniger als 2022. Dennoch kamen knapp 10.000 Hektar Verbands-Anbaufläche hinzu, was zeigt, dass auch der Ökolandbau nicht vor dem Strukturwandel gefeit ist.

07.02.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Bayern, Biokreis, Bio-Erlebnistage, Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis

Dachverband für junge Bio-Organisationen

Junge Bio-Vertreter gründen neues Bündnis © Jens Brehl

Am 14. Februar hat sich auf der Biofach das Bündnis ‚Junge ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft‘ (kurz: JöLL) gegründet. Es soll als Dachverband für junge Organisationen fungieren, die sich bereits entlang der Bio-Wertschöpfungskette engagieren – von Ökolandbau über Herstellung bis hin zu Naturkostfachhandel und Konsum. Die ersten Mitglieder sind Vertreter der Verbände Biokreis, Demeter, Junges Naturland, Junges Bioland, BNN.Next und Slow Food Youth. Organisatorisch ist JöLL beim Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) angesiedelt.

21.02.2024mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Bayern, Biokreis, Bio-Erlebnistage, Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bio-Verbände sehen Licht im Streit um die Weidepflicht

EU-Kommissar Christophe Hansen kündigt Öffnung der EU-Verordnung an

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Bayern, Biokreis, Bio-Erlebnistage, Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Bio-Verbände gründen neue Allianz

Kooperation für schlankere Prozesse, eine bessere Rohwaren-Absicherung und neue Möglichkeiten am Markt

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Bioland, Naturland, Bayern, Biokreis, Bio-Erlebnistage, Bayerisches Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus