Start / Nachhaltigkeit / Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Nachhaltigkeit

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf

Strategischer Entscheid für E-Mobilität

Wasgau baut elektrische LKW-Flotte auf © WASGAU AG

Die Wasgau C+C Großhandel GmbH, der Cash-und-Carry-Spezialist des Pirmasenser Lebensmittel-Handelsunternehmens Wasgau, hat drei neue Elektro-Zustell-LKWs und eine Elektro-Sattelzugmaschine angeschafft, die auch schon in Rheinland-Pfalz und dem Saarland unterwegs seien. Im Laufe des Jahres sollen zwei weitere Elektro-Zustell-LKWs hinzukommen.

Aktuell seien nun rund zehn Prozent der gesamten, mehr als 40 LKWs und Sprinter umfassenden Flotte der Wasgau C+C elektrifiziert, was bereits einer Einsparung von geschätzt etwa 350 Tonnen CO2 im Jahr entspreche.

Der Anschaffung sei eine umfassende Analyse hinsichtlich der technischen Funktionsweisen, der Reichweite oder auch des Handlings rund um Service und Werkstatt vorausgegangen. Auch das Vorhandensein der für E-LKW notwendigen Ladeinfrastruktur musste mitbedacht werden. An seinen Standorten in Pirmasens und Kaiserslautern verfügt Wasgau C+C bereits über betriebseigene Ladestationen. In Kaiserslautern wird im Laufe des Jahres 2025 eine Photovoltaik-Breitflächenanlage errichtet, sodass die Ladestation bald mit selbstproduziertem Strom gespeist werden kann.

Die Entscheidung des Händlers fiel schließlich für E-LKWs der Marke Scania, mit einer Batteriekapazität von 624 Kilowattstunden und einer Ladeleistung von 375 Kilowattstunden, was eine Reichweite von rund 450 Kilometern gewährleistet. Mithilfe einer intelligenten Lademanagement-Software erfolge eine automatische, bedarfsgerechte Steuerung der Ladevorgänge, was gleichzeitig die Betriebskosten senke. Die Antriebsleistung der 18- bzw. 25-Tonner betrage 400 Kilowatt (544 PS), die Kühlmaschine werde über die Batterie des jeweiligen Fahrzeugs elektrisch angetrieben. Jedes verfügt über einen Isolieraufbau mit drei abgetrennten Kühlzonen, deren Temperaturbereiche von -25 °C bis +6 °C einstellbar sind.

Als wichtigen Baustein in Wasgaus Nachhaltigkeitsphilosophie beschreibt Claus Bärhausen, Organisationsleiter bei Wasgau C+C, die Einführung der E-LKWs. „Unsere Erfahrungen damit sind bislang sehr positiv, wobei wir nach wenigen Wochen naturgemäß noch nichts zu Reparaturen und Ausfallzeiten sagen können. Und auch die Fahrer, die wir vor Inbetriebnahme in Schulungen intensiv mit den E-LKW vertraut gemacht haben, zeigen sich durchweg begeistert von der neuen Technik.“

Die Anschaffung der Elektrofahrzeuge sowie der Ladeinfrastruktur wurde zum Teil im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) mit insgesamt gut 1,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

Wasgau C+C ist mit insgesamt sechs Märkten in Neunkirchen/Saar, Wadern, Kaiserslautern, Bad Kreuznach, Neustadt an der Weinstraße und Pirmasens vertreten. Zu den Kunden zählen Gastronomie/Hotellerie, Großverbraucher, Vereine und sonstige Gewerbetreibende aller Art aus der Region Rheinland-Pfalz/Saarland.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes

Neuer eActros 600 verspricht Reichweite von 500 Kilometern

Simon Loos setzt auf Elektro-LKWs von Mercedes © Daimler Truck AG

Der niederländische Logistikdienstleister Simon Loos hat für den Lidl-Einzelhandelsvertrieb in den Niederlanden zwei batterieelektrische Sattelzugmaschinen von Mercedes-Benz Trucks in Betrieb genommen. Insgesamt hat das Unternehmen 75 eActros 600 bestellt und wird damit seine bestehende Elektro-LKW-Flotte verdoppeln.

11.07.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Handel, Großhandel, Logistik, Wasgau, Elektromobilität, Elektro-LKW

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte

Handel reduziert Abfälle um 24 Prozent

Pakt gegen Lebensmittelverschwendung zeigt erste Fortschritte © stock.adobe.com/lado2016

Im Sommer 2023 hat Bundesernährungsminister Cem Özdemir mit 14 Unternehmen des Groß- und Einzelhandels einen Pakt gegen Lebensmittelverschwendung vereinbart. Jetzt zeigt ein Ergebnisbericht zum Monitoring 2023 des Thünen-Instituts erste Verbesserungen: Insgesamt konnten die beteiligten Betriebe ihre Abfälle um rund 24 Prozent verringern.

03.12.2024mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Handel, Großhandel, Logistik, Wasgau, Elektromobilität, Elektro-LKW

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab

Lebensbaum, Bohlsener, Ecofinia und viele mehr werden ausgezeichnet

Nachhaltigkeitspreis 2024: Bio-Unternehmen räumen ab © Lebensbaum

Die Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 stehen fest. In 100 verschiedenen Kategorien wurden bei der 16. Ausgabe wieder „Vorreiter der Transformation der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet. Dabei geht der Preis im Sektor ‚Nahrungs- und Genussmittel‘ fast ausschließlich an Bio-Unternehmen: Bei sechs der zehn Sieger handelt es sich um Pioniere, die seit Jahren nur mit Bio unterwegs sind, zwei weitere haben auch Bio-Produkte im Programm.

31.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Handel, Großhandel, Logistik, Wasgau, Elektromobilität, Elektro-LKW

Erster MeinBioMarkt öffnet in Graz

Biogast präsentiert neues Bio-Partner-Franchisekonzept

06.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Handel, Großhandel, Logistik, Wasgau, Elektromobilität, Elektro-LKW

Vom Rollcontainer in die Regale

Vierter Donnerstag-Talk im bioPress Square & Fair Table, jede Woche ab 15 Uhr

16.04.2021mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Handel, Großhandel, Logistik, Wasgau, Elektromobilität, Elektro-LKW