Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Außer-Haus-Verpflegung

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen

Ausweitung der Verwaltungsvorschrift Kantine

Baden-Württemberg startet Modellprojekt für Bio in Klinik-Kantinen © LEL / G. T. de Maddalena

Anfang 2024 hat das Land Baden-Württemberg mit der Verwaltungsvorschrift Kantine (VwV) Vorgaben für den Anteil an bio-regionalen Lebensmitteln in Landeskantinen festgelegt und dafür einen gestaffelten finanziellen Ausgleich vorgesehen. Jetzt soll das Angebot im Zuge eines Modellprojekts auf ausgewählte Kliniken mit Vollverpflegung ausgeweitet werden. Ziel ist es, den bio-regionalen Anteil zu erhöhen und einen praxisnahen Handlungsleitfaden zu erstellen, um die künftige Umstellung zu erleichtern.

„Gerade in Kliniken ist eine gesunde und bedarfsgerechte Ernährung, welche gleichzeitig Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt, von großer Bedeutung“, sagt der baden-württembergische Landwirtschafts- und Ernährungsminister Peter Hauk. Allerdings stünden Kliniken oftmals unter großem wirtschaftlichen Druck, der die Umsetzung dieses Anspruchs erschwert. Nun sollen Erfahrungen gesammelt werden, ob und wie die Vorgaben der Verwaltungsvorschrift Kantine auch in Kliniken angewandt werden können.

Teilnehmer am Modellprojekt sind das Klinikum Karlsruhe, das Klinikum Crailsheim, Kliniken des Landkreises Lörrach sowie das Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen. Über einen Projektzeitraum von einem Jahr erhalten die Modellkliniken neben einem finanziellen Ausgleich verschiedene Unterstützungsangebote für die Umsetzung der Projektziele.

Wichtige Meilensteine des Projekts bilden in Anlehnung an die VwV Kantine die Erhöhung des bio-regionalen Anteils auf circa 20 Prozent sowie die damit verbundene Bio-Zertifizierung. Des Weiteren werden die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die Reduktion von Lebensmittelabfällen sowie die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen thematisiert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium

Mehr bio-regional in Landeskantinen im Bodenseeraum bringen

Projekt BioRegio versammelt Mitstreiter im Symposium © stefanwunderle @2024

Am 1. Februar 2023 ist das EIP-Projekt ‚35% BioRegio Außer Haus‘ gestartet, das die bio-regionale Lebensmittelversorgung in Großküchen und Kantinen der Bodenseeregion vorantreiben will. Kurz vor Abschluss der zweijährigen Laufzeit trafen sich am 10. Oktober in Ravensburg Beteiligte, Praktiker und Experten zum Bio-Regio Symposium, stellten Ergebnisse vor und diskutierten über Herausforderungen und Chancen für die bio-regionale Außer-Haus-Verpflegung.

29.10.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Baden-Württemberg veröffentlicht Verwaltungsvorschrift für Kantinen

Anteil bio-regionaler Lebensmittel soll erhöht werden

Das Ernährungsministerium von Baden-Württemberg hat seine neue ‚Verwaltungsvorschrift Kantine‘ veröffentlicht. Stufenweise soll damit der Anteil bio-regionaler Lebensmittel in Landeskantinen bis 2030 auf 40 Prozent gebracht werden. Das Ziel für regionale Lebensmittel liegt sogar bei 75 Prozent. Damit will das Land einen Leitsatz seiner Ernährungsstrategie umsetzen und bei bio-regionalen Angeboten in der Gemeinschaftsverpflegung mit gutem Beispiel vorangehen.

08.03.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV © stock.adobe.com/Roman

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet eine neue Förderung, um Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung die Bio-Auslobung zu erleichtern. Ab sofort können in den ersten zwei Jahren bis zu 80 Prozent der Kosten für die Bio-Zertifizierung und -Kontrolle von der öffentlichen Hand übernommen werden, bei Kita- und Schulküchen sogar die kompletten Kosten.

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Kantine Zukunft sieht sich in Existenz gefährdet

Haushaltskürzungen betreffen auch Berliner Ernährungsstrategie

28.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV

Fresh Cut soll bio-regional werden

DHBW befragt Großküchen, Projekt plant Vernetzungsportal

06.08.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Regionalität, Baden-Württemberg, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Peter Hauk, Kantine, Bio in Kantinen, Ernährungspolitik, Bio-Zertifizierung, AHV