Start / Ausgaben / bioPress 120 - Juli 2024 / Vielfalt verbindet

Verbände

Vielfalt verbindet

AöL für Vielfalt, Toleranz und eine starke europäische Wirtschaft

Angesichts der Europawahl 2024 setzt die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller e.V. (AöL) derzeit ein gemeinsames Statement für Vielfalt: ökologisch, ökonomisch und sozial. Die AöL betont besonders nach der Wahl die Relevanz eines inklusiven Zusammenhalts der Menschen in Europa.

Ob in unserer Gesellschaft, Ernährung oder Natur: Vielfalt spielt seit jeher eine wichtige Rolle für die AöL. So übernehmen die AöL-Mitgliedsunternehmen ganzheitliche Verantwortung, um unsere Vielfalt zu schützen und zu fördern. Ökologisches und naturnahes Wirtschaften, Respekt für alle Lebewesen sowie ein offener, transparenter und inklusiver Austausch gehören zu den Maximen der AöL, die die Mitglieder gemeinsam leben.

„Wir stehen für eine Wirtschaft, die auf einem geeinten Europa und freien Märkten für Lebensmittel beruht. Unsere Herstellerinnen und Hersteller setzen sich für Vielfalt, Respekt und Meinungsfreiheit der europäischen Bürgerinnen und Bürger ein. Ausgrenzung, Populismus und Extremismus haben in unserer Vorstellung keinen Platz“, so Anne Baumann, geschäftsführende Vorständin der AöL.

Entwicklung und Innovation erleben – dank einer inklusiven Gesellschaft

Nach der aktuellen Europawahl bleibt der Einsatz der AöL für Vielfalt und soziale Verantwortung unverändert stark. Offenheit, Meinungsfreiheit und Inklusion sind ein immerwährend essenzieller Teil für eine starke Gesellschaft. Nur aus einem Gefühl der Sicherheit unter den Menschen kann kollektive Kreativität, Innovationskraft und Fortschritt gelebt werden.

„In unseren AöL-Unternehmen arbeiten Menschen aus den verschiedensten Teilen dieser Welt. Nur wenn sich diese Menschen tatsächlich integriert und sicher fühlen, entsteht Entwicklung und Innovation“, bekräftigt AöL-Vorstand und Geschäftsführer der Bio Breadness GmbH, Andreas Swoboda.

Unternehmen, die soziale Verantwortung übernehmen, schaffen nicht nur ein positives Klima für Mitarbeitende, Kundinnen und Kunden, sondern tragen auch zur langfristigen Mitarbeiterbindung und -motivation bei, die auch außerhalb des Unternehmens wahrnehmbar ist und für eine gelebte positive Unternehmenskultur steht. Dazu ist eine integrative Arbeitsumgebung essenziell. Ein vielfältiges Umfeld bildet die Grundlage für neue Ideen und stärkt damit die Wettbewerbsfähigkeit.

Nicht nur betriebsintern wird in den Mitgliedsunternehmen auf das Wohlergehen der Menschen geschaut, sondern auch entlang der gesamten Lieferkette.

„Offenheit, Toleranz und Vielfalt sind entscheidende Grundwerte für ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander in unserer Gesellschaft, am Arbeitsplatz und im Umgang mit unseren Lieferantinnen und Lieferanten, Partnerinnen und Partnern und natürlich mit unserer Kundschaft“, so Swoboda weiter.

AöL fördert Gemeinschaft und faires Wirtschaften ganzheitlich

Gemeinschaft bedeutet für die AöL auch, aktiv an gesellschaftlichen Bewegungen teilzuhaben. Die Einsatzbereiche reichen von Projektdurchführung und Bildungsförderung bis zur Unterstützung von fairen Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um zwischenmenschliche Barrieren abzubauen und Chancengleichheit zu fördern. Sensibilisierungsmaßnahmen, Teilen von Erfahrungen und Informationen, aber auch einfache Aufgeschlossenheit im Alltag, kommen einer harmonischen Beziehung auf menschlicher Ebene entgegen.

Genauso wichtig wie sozial faires Handeln sind auch menschengemäße, fair und ökologisch hergestellte Lebensmittel sowie naturnahes Wirtschaften, um die Vielfalt unserer Welt zu erhalten und ein zukunftsfähiges Ernährungssystem zu fördern. Die AöL-Unternehmen erwirtschaften gemeinsam über fünf Milliarden Euro in der Lebensmittel-Branche und sind somit bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland.

Ein offenes und vielfältiges Europa als langfristige AöL-Vision

Die AöL agiert als Brücke zwischen verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und fördert den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Durch den offenen Austausch von Wissen, Erfahrungen und gegenseitiger Inspiration werden innovative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt und Visionen umgesetzt.

So teilt die AöL die gemeinsame Vision eines offenen, vielfältigen und inklusiven Europas – für eine starke Gesellschaft, eine menschen- und naturgemäße Ernährungskultur und eine zukunftsfähige Wirtschaft.

Anna Seleznev

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL