Start / Business / Themen / Gesellschaft / NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein

Menschenrechte

NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein

Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden durch industrielle Landwirtschaft

NGOs reichen OECD-Beschwerde gegen Bayer ein © stock.adobe.com/Brastock Images
Sojaanbau in Mato Grosso (Brasilien)

Im Vorfeld der Aktionärsversammlung des deutschen Agrochemiekonzerns Bayer hat ein Bündnis aus sechs zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Argentinien, Brasilien, Paraguay, Bolivien und Deutschland eine Beschwerde bei der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingereicht. Der Konzern verursache in Südamerika Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden und verstoße dadurch gegen die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.

Die Bayer AG fördere in Südamerika ein Agrarmodell, das zu Nahrungsunsicherheit, Wasserknappheit, extremer Abholzung, Biodiversitätsverlust, gravierenden Gesundheitsauswirkungen sowie Landkonflikten mit indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften führe.

Mehr als 50 Prozent der Agrarflächen in Brasilien, Argentinien, Bolivien und Paraguay werden mit gentechnisch verändertem Soja-Saatgut bewirtschaftet. Bayer ist in den betreffenden Ländern führend bei der Vermarktung von Glyphosat-resistentem Soja-Saatgut und den entsprechenden Pestiziden. In der Beschwerde werden vier konkrete Fälle dokumentiert, die die negativen Auswirkungen des Agrarmodells zeigen.

Angeprangert werden Vergiftungen und schwere Krankheiten, die durch den fortschreitenden Sojaanbau in der Region verursacht würden. „Die lokalen Wasserquellen sind so verschmutzt, dass sie nicht mehr genutzt werden können; Indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften wird ihr Land genommen, was ihre Lebens- und Ernährungsweise beeinträchtigt; Tausende von Hektar Wald verschwinden, wodurch die lokale Tier- und Pflanzenwelt bedroht ist”, berichtet Abel Areco, Leiter der Organisation Base Investigaciones Sociales (Base IS) aus Paraguay.

Beteiligt an der Beschwerde sind das Centro de Estudios Legales y Sociales (Argentinien), Terra de Direitos (Brasilien), Base IS (Paraguay), Fundación Tierra (Bolivien), Misereor und das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR). Sie fordern Bayer dazu auf, für gentechnisch verändertes Soja und Pestizide auf Glyphosatbasis Sorgfaltspflichten zu entwickeln, die Umweltschutz und die Rechte lokaler Bevölkerungsgruppen in Lateinamerika berücksichtigen.

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sind ein Verhaltenskodex für alle transnationalen Konzerne, deren Hauptsitz in einem der 38 OECD-Länder liegt. Die deutsche Nationale Kontaktstelle der OECD hat nun drei Monate Zeit, um über die Zulässigkeit der Beschwerde zu entscheiden und gegebenenfalls ein Vermittlungsverfahren einzuleiten. Falls dieses scheitert, muss die Kontaktstelle eine öffentliche Erklärung abgeben und Empfehlungen zur Anwendung der Leitsätze aussprechen. Weitere Sanktionsmechanismen sind bei der OECD nicht vorhanden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

Im Januar hat ein Konsortium aus sechs Nichtregierungsorganisationen um das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) einen Antrag auf interne Überprüfung bei der EU-Kommission gestellt, um die Entscheidung der Zulassungsverlängerung von Glyphosat um zehn Jahre anzufechten. Jetzt hat die Kommission den Antrag abgelehnt, weshalb PAN Europe den nächsten Schritt im Rechtsstreit gehen will: die Klage vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH).

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Gesundheit, Pestizide, Brasilien, Argentinien, Glyphosat, Umwelt, OECD, Menschenrechte, Bayer, MISEREOR, Sojaanbau, Bolivien, NGO, Lateinamerika, Paraguay, ECCHR

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen

Treffen der internationalen Non-GMO-Branche in Frankfurt

Ohne-Gentechnik-Gipfel 2024: Transparenz weltweit sicherstellen © Nina Werth

Wie bedrohlich sind die aktuellen Entwicklungen im Bereich Neue Gentechnik? Was ist nötig, um langfristig Transparenz und Wahlfreiheit für Verbraucher zu garantieren, die Koexistenz gentechnikfreier Artikel zu sichern und das Vorsorgeprinzip zu wahren? Und wie ist es um die GMO-freie Verfügbarkeit beim ‚Sorgenkind Soja‘ bestellt? Am 7. und 8. Oktober trafen sich mehr als 160 Vertreter der Ohne-Gentechnik-Branche aus 23 Ländern und vier Kontinenten zum ‚International Non-GMO Summit 2024‘ in Frankfurt und diskutierten über aktuelle Herausforderungen.

17.10.2024mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Gesundheit, Pestizide, Brasilien, Argentinien, Glyphosat, Umwelt, OECD, Menschenrechte, Bayer, MISEREOR, Sojaanbau, Bolivien, NGO, Lateinamerika, Paraguay, ECCHR

Aurelia Stiftung lässt Glyphosat-Zulassung gerichtlich prüfen

Juristisches Neuland im Kampf gegen Pestizide

Im Januar 2023 hat die Aurelia Stiftung das Recht eingefordert, ein Überprüfungsverfahren gegen die Glyphosat-Zulassungsverlängerung der EU-Kommission einzuleiten. Dies wurde nun von der Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides anerkannt. Bislang konnten Umweltverbände die Genehmigungen für Pestizid-Wirkstoffe nicht von den Europäischen Gerichten überprüfen lassen. Die maßgebliche EU-Verordnung 1367/2006 wurde erst 2021 an die völkerrechtlich verbindliche Aarhus-Konvention angepasst. Die Aurelia Stiftung hatte sich gemeinsam mit anderen Verbänden für dieses jetzt geschaffene Klagerecht der Verbände eingesetzt.

10.07.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Gesundheit, Pestizide, Brasilien, Argentinien, Glyphosat, Umwelt, OECD, Menschenrechte, Bayer, MISEREOR, Sojaanbau, Bolivien, NGO, Lateinamerika, Paraguay, ECCHR

Grünes Licht für Glyphosat?

Umweltschützer kritisieren neue Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Gesundheit, Pestizide, Brasilien, Argentinien, Glyphosat, Umwelt, OECD, Menschenrechte, Bayer, MISEREOR, Sojaanbau, Bolivien, NGO, Lateinamerika, Paraguay, ECCHR


FIAN gewinnt Prozess gegen KfW-Förderbank

Agrarfirma Payco für Entwaldungen und Landkonflikte verantwortlich

23.11.2022mehr...
Stichwörter: Soja, Gentechnik, Gesundheit, Pestizide, Brasilien, Argentinien, Glyphosat, Umwelt, OECD, Menschenrechte, Bayer, MISEREOR, Sojaanbau, Bolivien, NGO, Lateinamerika, Paraguay, ECCHR