Start / Business / Themen / Politik / Gesetz zur Wiederherstellung der Natur passiert EU-Parlament

Umwelt

Gesetz zur Wiederherstellung der Natur passiert EU-Parlament

„Historischer Tag für den europäischen Naturschutz“

Was normalerweise als reine Formalität betrachtet wird, hätte der Naturwiederherstellungsverordnung auf den letzten Metern noch zum Verhängnis werden können: Nachdem sich Rat, Parlament und Kommission bereits im November auf einen Gesetzesentwurf geeinigt hatten, kündigte die Europäische Volkspartei (EVP) kurz vor der endgültigen Parlamentsabstimmung an, das Gesetz abzulehnen. Dennoch erreichte der Entwurf heute die erforderliche Mehrheit – sehr zur Freude von Naturschützern.

Trotz der Blockade durch die konservative EVP, der größten Fraktion im EU-Parlament, stimmten am Ende 329 Abgeordnete für das Gesetz – bei 275 Gegenstimmen und 24 Enthaltungen. Nachdem das Parlament im vergangenen Jahr die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) gekippt hat, konnte nun mit dem ‚Nature Restoration Law‘ ein anderer integraler Bestandteil von Green Deal und Biodiversitätsstrategie vor einem ähnlichen Schicksal bewahrt werden.

Über einen „historischen Tag für den europäischen Naturschutz“ freut sich der Deutsche Naturschutzring (DNR). „Das Ergebnis ist ein enorm wichtiges Signal in schwierigen Zeiten: Es gibt noch genug Politiker*innen, die Verantwortung für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen übernehmen. Mit dem Nature Restoration Law wurde heute nach zuletzt vielen Rückschlägen ein zentrales Vorhaben des Green Deal vom EU-Parlament verabschiedet“, kommentiert DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. „Wir danken allen Abgeordneten, die trotz einer massiven Desinformationskampagne von rechtskonservativer Seite weitsichtig gehandelt und erkannt haben, dass das Nature Restoration Law eine elementare Investition in ein lebenswertes Europa ist.“

Eine letzte Hürde hat das Gesetz allerdings noch zu passieren: Der Rat der Mitgliedstaaten muss die Verordnung final bestätigen, was voraussichtlich im März oder April geschehen wird. Während es sich bei dieser letzten Absegnung normalerweise ebenfalls um eine reine Formalität handelt, sind die Befürworter angesichts der Blockadehaltung konservativer Fraktionen in der EU-Politik vorsichtig geworden.

„Wir sind erleichtert, dass die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf Fakten und Wissenschaft gehört haben und nicht dem Populismus und der Angstmacherei nachgegeben haben“, teilt die #RestoreNature-Koalition, zu der etwa der WWF gehört, mit. „Jetzt fordern wir die Mitgliedstaaten auf, diesem Beispiel zu folgen und dieses dringend benötigte Gesetz zu verabschieden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur

Deutsche Umweltverbände kritisieren Vorstoß der Unionsminister

Angriff auf Gesetz zur Rettung der Natur © stock.adobe.com/Olympixel

Im Sommer 2024 ist das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law, NRL) auf EU-Ebene in Kraft getreten – nach langem Ringen in den EU-Organen. Ein Jahr später fordern nun zahlreiche unionsgeführte Bundesländer in einem offenen Brief die Aufhebung der Verordnung. Deutsche Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als „verantwortungslos“. Auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) plädiert für den Erhalt des NRLs.

25.06.2025mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz

Natürlich wählen: Umweltschützer liefern Parteien-Check

Kampagne des Deutschen Naturschutzrings zur EU-Wahl

Natürlich wählen: Umweltschützer liefern Parteien-Check

Für Klimaschutz sind auf dem Papier fast alle: Was die politische Bilanz in der Realität angeht, sieht es dagegen oft anders aus. In der Kampagne ‚Natürlich wählen‘ hat der Deutsche Naturschutzring zusammen mit rund 100 weiteren Natur-, Tier- und Umweltschutzverbänden das Abstimmungsverhalten der Parteien im EU-Parlament untersucht und mit den Empfehlungen von Umweltschützern verglichen. Das Ergebnis ist ein ausführlicher Parteien-Check.

14.05.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz

EU-Parlament stimmt für Renaturierungsgesetz

Knappe Mehrheit und einige Kompromisse

Das Europaparlament hat sich heute hinter den Vorschlag der EU-Kommission für ein Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law) gestellt. Wie erwartet fiel das Ergebnis sehr knapp aus: 336 Abgeordnete stimmten für den Vorschlag, 300 waren dagegen. Im Vergleich zum ursprünglichen Entwurf ist die angenommene Fassung allerdings deutlich weniger ehrgeizig – einige Artikel wurden gestrichen.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz

Abstimmung zum Nature Restoration Law

Fast eine Million europäische Bürger unterstützen das Gesetz

11.07.2023mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz

Reformpfad abgebrochen: Green Deal im Argen

Politik, Wissenschaft und Praxis im Online-Talk

03.05.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

29.01.2024mehr...
Stichwörter: WWF, Verordnung, Umwelt, Politik, Naturschutz, Agrarpolitik, EU-Parlament, Gesetz, Europäische Union, Deutscher Naturschutzring, EU-Renaturierungsgesetz