Veranstaltung
Ernährungstage Baden-Württemberg starten wieder
Workshops, Vorträge und Ausstellungen im ganzen Land
Heute fiel in Wiesloch der Startschuss für die Ernährungstage 2024. Bis zum 7. März bieten Landratsämter und Ernährungszentren in ganz Baden-Württemberg Workshops, Aktionen und Vorträge an. Schwerpunkte sind die Themen Regionalität, Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit Kantinen und Mensen, zum Teil auch mit den Bio-Musterregionen Baden-Württemberg statt.
„Der Landesregierung sind gute Rahmenbedingungen für ausgewogenes und nachhaltiges Essen und Trinken für alle Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, heute in Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) zum Start der Ernährungstage.
Mit seiner eigenen Ernährungsstrategie, die bereits 2017 verabschiedet wurde, sei Baden-Württemberg bundesweit ein Vorreiter. Das Querschnittsthema Ernährung werde damit in allen beteiligten Politikfeldern verankert. Während des Aktionszeitraums steht vor allem die Kombination von Ernährungsbildung und einer optimierten Gemeinschaftsverpflegung im Mittelpunkt.
Bei einer Küchenführung im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch überzeugte sich Hauck von den dortigen Bio- und DGE-zertifizierten Verpflegungsangeboten. „Nachhaltige Verpflegungskonzepte leisten einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz“, so der Minister. Mit einer Erhöhung des Anteils bio-regionaler Lebensmittel würden zudem die Wertschöpfungsketten vor Ort und somit die heimische Landwirtschaft gestärkt.
„In diesem Monat tritt unsere neue Verwaltungsvorschrift ,Kantine‘ in Kraft“, kündigte Hauk an. Im aktuellen Entwurf dieser Verwaltungsvorschrift ist verankert, dass die Landeskantinen bis 2030 40 Prozent bio-regionale sowie 75 Prozent regionale Lebensmittel einsetzen sollen. „Damit setzen wir ein wichtiges Ziel der Ernährungsstrategie um.“
Einen Kalender mit den Veranstaltungen der Ernährungstage finden Sie hier.