Start / Business / Themen / Gesellschaft / Baden-Württemberger essen gerne Bio

Gesellschaft

Baden-Württemberger essen gerne Bio

Umfrage der Techniker Krankenkasse zu nachhaltigem Ernährungsverhalten

Baden-Württemberger essen gerne Bio © TK-Studie „Iss was, Deutschland!“, 2023
Anteil der Befragten, für die Bio-Produkte relevant sind

61 Prozent der Konsumenten in Baden-Württemberg ist es wichtig oder sehr wichtig, Bio-Produkte zu kaufen. Das ist das Ergebnis der Umfrage ‚Wie (nachhaltig) isst Baden-Württemberg?‘ der Techniker Krankenkasse (TK). Deutschlandweit bestätigten nur 46 Prozent der Befragten die Relevanz von Bio. Entgegen der proklamierten Meinung bleibt Fleisch ein beliebter Teil der Ernährung und wird von knapp drei Vierteln regelmäßig verzehrt.

20 Prozent gaben an, dass sie möglichst wenig Fleisch konsumieren, und sechs Prozent verzichten gänzlich darauf. Allgemein räumen 86 Prozent der Nachhaltigkeit von Lebensmitteln einen hohen Stellenwert ein und etwa neun von zehn finden nach eigener Aussage gesundes Essen wichtig. Ungeschlagen bleibt allerdings die Bedeutung des Genusses: 99 Prozent wollen, dass das Essen gut schmeckt. Der Anteil derjenigen, die angeben, täglich Obst und Gemüse zu verzehren, liegt bei 58 Prozent. Bei den Frauen sind es 74 Prozent, bei den Männern nur 40.

„Baden-Württemberg ist Vorreiter für eine nachhaltigere Ernährung. Der Einkauf von regionalen, saisonalen und insbesondere Bio-Lebensmitteln hat im Deutschlandvergleich eine große Bedeutung“, kommentiert Peter Hauk, Landesminister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Ab 2024 sollen weitere Maßnahmen für mehr regionales Bio in der Gemeinschaftsverpflegung auf den Weg gebracht werden.

Für die Studie hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa vom 2. bis 26. Mai im Auftrag der TK 1.704 Personen in Deutschland zu ihrem Ernährungs- und Trinkverhalten befragt. 500 der Teilnehmer wohnen in Baden-Württemberg.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio

Bürger wünschen sich gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel

Ernährungsstudie: Jeder Fünfte kauft überwiegend Bio © stock.adobe.com_rh2010

Essen ist weit mehr als reine Nahrungsaufnahme: 84 Prozent der Deutschen setzen sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinander. Allerdings empfinden viele die öffentliche Debatte als spaltend und bevormundend. Das ist das Ergebnis einer neuen Ernährungsstudie der Robert Bosch Stiftung und der Organisation More in Common. Demnach wünschen sich die Bürger eine Politik, die gesunde, regionale und bezahlbare Lebensmittel fördert – ohne Vorschriften oder Verbote. Gleichzeitig fordern sie mehr Mitsprache bei der Gestaltung des Ernährungssystems.

01.04.2025mehr...
Stichwörter: Krankenkasse, Ernährung, Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Baden-Württemberg, Verbraucherumfrage, Peter Hauk

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung

Preisbereitschaft steigt, Bio-Produkte werden beliebter

Nachhaltigkeitsindex für Lebensmittel zeigt leichte Erholung © NIQ

Während der NIQ Nachhaltigkeitsindex im Januar 2025 mit Blick auf größere Anschaffungen ein neues Rekordtief verzeichnet, meldet das Marktforschungsunternehmen NielsenIQ für Produkte des täglichen Bedarfs eine leichte Erholung. Auffällig seien in diesem Bereich eine steigende Preisbereitschaft sowie die wachsende Beliebtheit von Bio-Lebensmitteln: bei einem Absatzplus von über zehn Prozent im Jahr 2024.

06.02.2025mehr...
Stichwörter: Krankenkasse, Ernährung, Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Baden-Württemberg, Verbraucherumfrage, Peter Hauk

Studie zeigt sinkende Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Einkaufen

DHBW Heilbronn untersucht Attitude-Behavior-Gap

Studie zeigt sinkende Bedeutung von Nachhaltigkeit beim Einkaufen © stock.adobe.com/bodnarphoto

Zum dritten Mal hat die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) in diesem Herbst eine Erhebung zur Einstellung (Attitude) und dem tatsächlichen Kaufverhalten (Behavior) von Lebensmittel-Konsumenten in Bezug auf Nachhaltigkeit durchgeführt. Positiv: Die Lücke ist seit 2021 kleiner geworden. Weniger positiv, dass dafür keine Verhaltensänderung, sondern eine weniger nachhaltige Einstellung ausschlaggebend war.

14.12.2023mehr...
Stichwörter: Krankenkasse, Ernährung, Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Baden-Württemberg, Verbraucherumfrage, Peter Hauk


Konsumenten kaufen wieder häufiger nachhaltig

GfK Nachhaltigkeitsindex zurück auf dem Durchschnittsniveau von 2022

10.05.2023mehr...
Stichwörter: Krankenkasse, Ernährung, Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Baden-Württemberg, Verbraucherumfrage, Peter Hauk

Konsumenten zwischen Bio-Kauf und Fast Fashion

Studie von Asendia zeigt widersprüchliches Konsumverhalten

09.05.2023mehr...
Stichwörter: Krankenkasse, Ernährung, Nachhaltigkeit, Umfrage, Konsumenten, Studie, Verbraucher, Gesellschaft, Baden-Württemberg, Verbraucherumfrage, Peter Hauk