Start / Business / Bio-Handel / Einzelhandel / Hieber wird für verantwortungsvolles Handeln ausgezeichnet

Handel

Hieber wird für verantwortungsvolles Handeln ausgezeichnet

Edeka ehrt Initiative für mehr Tierwohl

Hieber wird für verantwortungsvolles Handeln ausgezeichnet © EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG
v.l.n.r. Karsten Pabst, geschäftsführender Gesellschafter, Stephanie Rieschel, Fleischverkäuferin, und Martin Weißlämmle, Bereichsleiter Frische bei Hieber’s Frische Center, nehmen ihre Auszeichnung entgegen.

Die ‚Auszeichnung für verantwortungsvolles Handeln‘ des Edeka-Verbunds geht in diesem Jahr an Hieber’s Frische Center in Binzen bei Lörrach. 2019 hat das Unternehmen das Tierwohl-Projekt ‚Schlachtung mit Achtung‘ ins Leben gerufen, das für artgerechte Haltungsformen, regionale Wirtschaftskreisläufe, stressfreie Schlachtung direkt auf den Höfen sowie individuelle Rückverfolgbarkeit steht.

Die Rinder der am Projekt ‚Schlachtung mit Achtung‘ beteiligten Landwirte werden artgerecht auf den Hochweiden des Südschwarzwalds gehalten. Für die spätere Verarbeitung der Tiere wird bewusst auf strapaziöse Verladeprozesse und Lebendtransporte per LKW verzichtet. Anhand mobiler Anlagen organisiert die Interessengemeinschaft die wesentlich stressfreiere Schlachtung direkt auf den Höfen. So wird gleichzeitig die individuelle Rückverfolgbarkeit der Fleischprodukte zum jeweiligen Landwirt garantiert.

„Unser Projekt sorgt auf diese Weise für eine Win-win-win-Situation“, beschreibt es Karsten Pabst, geschäftsführender Gesellschafter bei Hieber’s Frische Center. „Die Landwirtschaftsbetriebe sowie die verarbeitenden Metzgereien sichern sich faire Konditionen, zusätzliche Prämien und belastbare Planungsperspektiven. Die Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten regionale Erzeugnisse und höchste Transparenz. Und wir als Händler können ihnen beste Produktqualität in unseren Frischetheken anbieten.“

Zwischen Lörrach und Bad Krozingen, Binzen und Fahrnau betreibt die Hieber’s Frische Center KG aktuell insgesamt 16 kleine, mittlere und großflächige Lebensmittelmärkte – zum Teil mit eigener Gastronomie. Das Unternehmen setzt sich besonders für regionale Produkte und kurze Lieferwege ein.

Die ‚Auszeichnung für verantwortungsvolles Handeln‘ wird vom Edeka-Verbund seit 2018 vergeben. Eine Fachjury bewertet dafür Kriterien wie Nutzen, Originalität und Wirtschaftlichkeit eines ökologischen und/oder sozialen Projekts.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Projekte, Edeka, Handel, Regionalität, LEH, Tierwohl, Fleisch, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Hieber, Rückverfolgbarkeit, Hofschlachtung

Alnatura und Edeka gewinnen Fruchthandel Retail Award 2025

Verbraucher bewerten Obst- und Gemüse-Auswahl

Alnatura und Edeka gewinnen Fruchthandel Retail Award 2025 © Richard Theemling, Richard@RichardTheemling.com

Beim Deutschen Obst & Gemüse Kongress in Düsseldorf wurden die Handelsunternehmen Edeka und Alnatura gestern Abend mit dem Retail Award des Fruchthandel-Magazins ausgezeichnet. Edeka gewann in der Kategorie ‚LEH Food Vollsortimenter‘, Alnatura im Bereich ‚Bio-Angebot / Nachhaltigkeit‘. Daneben wurde Lidl als bester Discounter und Globus in der Kategorie SB-Warenhäuser zum Sieger gekürt.

23.09.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Projekte, Edeka, Handel, Regionalität, LEH, Tierwohl, Fleisch, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Hieber, Rückverfolgbarkeit, Hofschlachtung

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung

Transparenz in Theken mangelhaft

Frischfleisch im Supermarkt: kleine Schritte zu besserer Haltung © Fred Dott / Greenpeace

Bis 2030 wollen die führenden Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland die Haltungsformen 1 und 2 (Stallhaltung und Stallhaltung Plus) komplett aus ihrem Frischfleischsortiment verbannen. Der Weg ist allerdings noch weit: Nach dem Supermarkt-Check, für den Greenpeace seit 2019 jährlich den Handel befragt, liegt der Anteil des Billigfleisches bei den Eigenmarken momentan bei gut 82 Prozent – immerhin knapp fünf Prozent weniger als 2023. Ein Sorgenkind bleiben die Bedientheken – sowohl mit Blick auf die Haltungsform als auch was die Kennzeichnung angeht.

21.08.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Projekte, Edeka, Handel, Regionalität, LEH, Tierwohl, Fleisch, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Hieber, Rückverfolgbarkeit, Hofschlachtung

Sojaanbau: Handel profitiert, Tierhalter verlieren

Aktion Agrar stellt Studie zur Gewinnverteilung vor

31.05.2024mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Projekte, Edeka, Handel, Regionalität, LEH, Tierwohl, Fleisch, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Hieber, Rückverfolgbarkeit, Hofschlachtung

Edeka und Albert-Schweitzer-Stiftung einigen sich

Verständigung auf neue Tierschutzziele

09.10.2025mehr...
Stichwörter: Auszeichnung, Projekte, Edeka, Handel, Regionalität, LEH, Tierwohl, Fleisch, Transparenz, Lebensmitteleinzelhandel, Hieber, Rückverfolgbarkeit, Hofschlachtung