Start / News / Bio-Tops / Bioland warnt vor weiteren fünf Jahren Glyphosat

Pestizide

Bioland warnt vor weiteren fünf Jahren Glyphosat

Gravierende Umweltauswirkungen

Mitte Oktober entscheiden die EU-Mitgliedsstaaten darüber, die auslaufende Zulassung des Totalherbizids Glyphosat um weitere fünf Jahre zu verlängern. Die Europäische Kommission wird voraussichtlich morgen einen Entwurf zur konkreten Ausgestaltung einer weiteren Zulassung von Glyphosat vorlegen. Dazu ein Kommentar von Gerald Wehde, Leiter Agrarpolitik Bioland e.V.

„Eine Wiederzulassung von Glyphosat in der EU ist nicht hinnehmbar. Dass die EU-Kommission sich bei ihrem Vorschlag auf ein lückenhaftes Gutachten der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA stützt, ist fatal. Außer Acht gelassen werden in diesem unter anderem die Auswirkungen des Totalherbizids auf Artenvielfalt und das Bodenleben.  

Zahlreiche Studien belegen die gravierenden Auswirkungen von Glyphosat auf unsere Umwelt. Diese werden bei der Bewertung des Mittels seitens der EU offenkundig jedoch nicht berücksichtigt. Auch eine in diesem Sommer vom Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) vorgestellte Studie zeigt die weitreichenden negativen Folgen der Verwendung von Herbiziden auf Glyphosatbasis in Europa. Die Gewässerproben wurden auf Glyphosat und seinen Metaboliten AMPA analysiert. Glyphosat und/oder AMPA wurden in 17 von 23 Proben (74 %) in 11 von 12 Ländern nachgewiesen.

Totalherbizide wie Glyphosat greifen massiv in die Ökosysteme mit ihren Nahrungsketten ein und ihr Einsatz leistet einen erheblichen Beitrag zum Artensterben. Auch in menschlichen Urinproben und Hausstaub wurde das Mittel bereits nachgewiesen. Dass die EFSA zum Ergebnis kommt, dass Glyphosat kein Risiko für die Umwelt und menschliche Gesundheit darstellt, und die EU-Kommission dem folgt, ist fahrlässig und verantwortungslos der europäischen Bevölkerung gegenüber. Der flächendeckende Gifteinsatz auf unseren Äckern muss endlich aufhören, dazu muss die Kommission ihre eigenen Strategien, wie die Biodiversitätsstrategie, ernst nehmen und Glyphosat den Spritzhahn abdrehen. Zuletzt herrschte auf diesem vielmehr mächtig Druck. Entgegen dem langjährigen Trend war 2021 der Absatz von Pestiziden in Deutschland gestiegen (+ 4%). Besonders beunruhigend ist der Anstieg um 33,9 Prozent (auf 4.097 t) bei Glyphosat in den Jahren 2019 bis 2021.

Daher fordern wir die Bundesregierung auf, im Oktober gegen eine Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen. Es braucht auf EU-Ebene Mehrheiten für ein Verbot, damit der im Koalitionsvertrag verankerte Ausstieg Ende 2023 Realität werden kann.” 

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

„Herr Özdemir, Wiederzulassung von Glyphosat verhindern!“

Kommentar Biolands zur drohenden Glyphosat-Genehmigung

Am Mittwoch hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, das umstrittene Totalherbizid Glyphosat für weitere zehn Jahre zuzulassen. Gerald Wehde, Geschäftsleiter Agrarpolitik und Kommunikation bei Bioland, kommentiert den Vorschlag.

22.09.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, Glyphosat, Umwelt, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Biodiversität, Pestizid-Zulassung, EFSA, Pestizidverbot, pan-germany, Herbizide, Europäische Union, Gerald Wehde

Grünes Licht für Glyphosat?

Umweltschützer kritisieren neue Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) gab heute bekannt, dass sie in ihrer Risikoeinschätzung zu Glyphosat „keine kritischen Problembereiche“ feststellen konnte, es gebe allerdings noch einige Datenlücken. Umweltorganisationen kritisieren, dass die EFSA bei ihrer Bewertung zahlreiche unabhängige wissenschaftliche Studien vernachlässigt habe, die Glyphosat mit schwerwiegenden Gesundheits- und Umweltproblemen in Verbindung bringen.

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, Glyphosat, Umwelt, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Biodiversität, Pestizid-Zulassung, EFSA, Pestizidverbot, pan-germany, Herbizide, Europäische Union, Gerald Wehde

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot

Mehr als 136.000 Unterschriften

Umweltverbände übergeben Petition für Glyphosat-Verbot © Verena Brüning / Greenpeace

Mit einem über zwei Meter hohen Glyphosat-Kanister mit verknotetem Ausguss hat gestern ein Bündnis aus Umweltverbänden dem Bundeslandwirtschaftsministerium 136.125 Unterschriften für die Petition ‚Glyphosat-Verbot jetzt‘ übergeben. Der Aufruf wurde im Juni vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL), Eko, Greenpeace, Slow Food Deutschland und dem Umweltinstitut München gestartet. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke werden damit aufgefordert, bei der anstehenden EU-Abstimmung gegen die Wiederzulassung von Glyphosat zu stimmen.

15.09.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, Glyphosat, Umwelt, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Biodiversität, Pestizid-Zulassung, EFSA, Pestizidverbot, pan-germany, Herbizide, Europäische Union, Gerald Wehde



Stopp dem Artenschwund: Kein Jahr länger Glyphosat

Bioland appelliert an Cem Özdemir

11.10.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Bioland, Glyphosat, Umwelt, Verbände, EU-Recht, EU-Kommission, Biodiversität, Pestizid-Zulassung, EFSA, Pestizidverbot, pan-germany, Herbizide, Europäische Union, Gerald Wehde