Start / Business / Bio-Unternehmen / Aktionsbündnis fordert Bio für Alle

Ernährungswende

Aktionsbündnis fordert Bio für Alle

Keine Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel

Aktionsbündnis fordert Bio für Alle © Andrea Jaksch
v.l.n.r.: Barbara Scheitz, Geschäftsführerin der Andechser Molkerei Scheitz, Kurt-Jürgen Hülsbergen, Professor an der TU München, Thomas Lang, 1. Vorsitzender der LVÖ, und Richard Mergner, Vorsitzender des BN

Zum Auftakt einer Aktionswoche unter dem Motto ‚Bio für Alle‘ fand am vergangenen Sonntag in der Andechser Molkerei Scheitz ein politisches Mittagessen statt. Dabei stellten die Initiatoren, neben Andechser auch die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN), ihre Forderungen vor: null Prozent Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel, 50 Prozent Bio in der öffentlichen AHV und keine Gentechnik durch die Hintertür.

Um den Mehrwert von Bio-Lebensmitteln wissenschaftlich zu belegen, präsentierte Kurt-Jürgen Hülsbergen, Professor für Ökologischen Landbau an der TU München, die Ergebnisse einer zehnjährigen Studie zu Umwelt- und Klimawirkungen des Ökolandbaus. Demnach vermeidet der Öko-Anbau jährliche Klimafolgekosten in Milliardenhöhe, wobei der Humusaufbau einen Schlüsselfaktor darstelle.

„Die verantwortliche Politik ist gefordert, Transparenz herzustellen, damit wir von einer freien, sozialen aber auch einer ökologischen Marktwirtschaft reden können“, betonte der BN-Vorsitzende Richard Mergner mit Blick auf die politischen Rahmenbedingungen. „Der Öko-Landbau ist die Grundlage für Artenvielfalt, Humusaufbau, Wasserhaushalt – deshalb muss das System gefördert und vorangebracht werden“, fügte Thomas Lang, 1. Vorsitzender des LVÖ, hinzu.

In einer herausfordernden Marktsituation für die Bio-Branche wurde das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ gegründet, um die die Leistungen der Bio-Landwirtschaft hörbar und sichtbar in das Bewusstsein der Menschen zu stellen. Neben den oben genannten Initiatoren sind auch der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) sowie weitere Branchenvertreter beteiligt.

Die Forderungen des Bündnisses:

1. Absenkung der Mehrwertsteuer für Bio-Lebensmittel auf null Prozent

2. 50 Prozent Bio in öffentlichen Kantinen

3. Keine Gentechnik durch die Hintertür

Nach einer Kundgebung morgen Nachmittag in Bamberg wird am Freitag, 29. September, ein politisches Frühstück mit anschließender Großkundgebung in Berlin stattfinden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘

Politisches Frühstück am Brandenburger Tor

Aktionsbündnis demonstriert für ‚Bio für Alle‘ © Andechser Molkerei Scheitz GmbH

Wahre Preise, keine Gentechnik durch die Hintertür und mehr Bio in Kantinen und Co – das waren die Kernforderungen, die das Aktionsbündnis ‚Bio für Alle‘ am vergangenen Freitag im Rahmen eines politischen Frühstücks am Brandenburger Tor vortrug. Gemeinsam mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der Assoziation ökologische Lebensmittelhersteller (AöL) und weiteren Branchenvertretern wandte sich die Andechser Molkerei Scheitz, Initiatorin des Bündnisses, an den Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, BÖLW, LVÖ, Studie, Agrarpolitik, AöL, Mehrwertsteuer, Ernährungspolitik, AHV, Aktionswoche, Bio für Alle, Bund Naturschutz in Bayern

Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

Welche Themen sollte die Forschung angehen, um die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft in Deutschland zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweijährigen Beteiligungsprozesses, in dem das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) berufene Kompetenzteam Forschung Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft (KT FÖLL) Empfehlungen für die Öko-Forschung bis 2030 erarbeitet hat. Im Rahmen der Öko-Feldtage wurde das Papier an Burkhard Schmied, Abteilungsleiter Landwirtschaftliche Erzeugung im BMLEH, übergeben.

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, BÖLW, LVÖ, Studie, Agrarpolitik, AöL, Mehrwertsteuer, Ernährungspolitik, AHV, Aktionswoche, Bio für Alle, Bund Naturschutz in Bayern

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik

Keine Gentechnik, mehr Forschung und 0% MwSt auf Bio

Junge Bio-Verbände stellen Forderungen an Politik © BNN

Am 22. und 23. September trafen sich verschiedene Jugendorganisationen zum Jugendpolitischen Forum ‚Zukunftsfeste Agrar- und Ernährungssysteme‘ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Berlin. Ziel der Veranstaltung war es, junge Menschen am Bericht des Transformationsbereichs ‚Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme‘ zu beteiligen. Junge Bio-Verbände nutzten die Chance, um verschiedene Forderungen zu stellen, darunter: keine Deregulierung von Gentechnik, mehr Forschungsgelder für den Ökolandbau und null Prozent Mehrwertsteuer für Bio-Produkte.

29.09.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, BÖLW, LVÖ, Studie, Agrarpolitik, AöL, Mehrwertsteuer, Ernährungspolitik, AHV, Aktionswoche, Bio für Alle, Bund Naturschutz in Bayern

Was Landwirtschaft und Ernährung erneuert

Neues Dossier des Instituts für Welternährung

10.10.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, BÖLW, LVÖ, Studie, Agrarpolitik, AöL, Mehrwertsteuer, Ernährungspolitik, AHV, Aktionswoche, Bio für Alle, Bund Naturschutz in Bayern

BMEL unterstützt Bio-Zertifizierung in der AHV

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Zertifizierungskosten

04.02.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Andechser, Ernährungswende, BÖLW, LVÖ, Studie, Agrarpolitik, AöL, Mehrwertsteuer, Ernährungspolitik, AHV, Aktionswoche, Bio für Alle, Bund Naturschutz in Bayern