Start / Ausgaben / bioPress 116 - Juli 2023 / Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht

Nachhaltigkeit

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht

Europäisches Fachsymposium untersucht Pestiziddrift

Pestizide in der Luft: weit verbreitet – noch zu wenig erforscht © Quelle: Thomas Burckhardt

Pestizide werden zwar auf einem bestimmten Gebiet ausgebracht, durch Sprühdrift, Verflüchtigung und Winderosion finden sie sich zum Teil aber noch weit vom Ort der Ausbringung entfernt in der Luft. Beim Europäischen Fachsymposium zum atmosphärischen Transport von Pestiziden in der Brandenburgischen Akademie Schloss Criewen vom 31. Mai bis 1. Juni brachten acht aktuelle Studien aus verschiedenen Ländern neue Erkenntnisse.

Am vom Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) initiierten Symposium nahmen Vertreter aus acht europäischen Ländern aus den Bereichen Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Naturschutzverbänden und der konventionellen und ökologischen Wirtschaft teil. Die auf der inter- disziplinären Veranstaltung präsentierten Studien zeigen ein europaweit einheitliches Bild einer messbaren Pestizid-Belastung der Luft.

So wurden in einer europäischen Studie, integriert in das EU-Projekt SPRINT, an zwei landwirtschaftlichen Standorten in Portugal und in den Niederlanden über einen Zeitraum von 14 Monaten Luftproben genommen. Freya Debler, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum Hereon: „Bei unseren Untersuchungen haben wir nicht nur festgestellt, welche Pestizide in der Luft vorkommen, sondern auch ihre Konzentrationen gemessen. Diese Information ist entscheidend, um mögliche Risiken für Mensch und Umwelt abschätzen zu können.“ Insgesamt wurden 96 verschiedene Pestizide nachgewiesen. Die Wissenschaftler waren sich einig, dass die präsentierten Ergebnisse zu Konsequenzen führen müssen.

Ziel des Symposiums war es deshalb auch, Forderungen nach rechtlichen Maßnahmen zu stellen. Achim Willand, Experte für Umweltrecht bei der Anwaltskanzlei GGSC, hält Beschränkungen für zulässig, mit denen die Verflüchtigung beim Ausbringen von Pestiziden wirksam eingedämmt wird. Die Regulierung von Pestiziden in der Luft sei aktuell lückenhaft. Grenzwerte für die Belastung der Luft und bessere Rechtsgrundlagen müssten geschaffen werden, um das Vorsorgeprinzip zu stärken. Denn einmal ausgebrachte, persistente Wirkstoffe können nicht mehr zurückgeholt werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen

Aus für Flächenzahlungen, Bürokratieabbau und mehr Fairness für Erzeuger

Zukunftskommission Landwirtschaft veröffentlicht neue Empfehlungen © BMEL

Die Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat heute nach ihren ersten Empfehlungen 2021 einen zweiten Abschlussbericht veröffentlicht. Das Ergebnis des ‚Forum des Interessenausgleichs‘ wird sowohl vom Deutschen Bauernverband als auch von Umweltschützern gelobt. Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehört die Honorierung von Ökosystemleistungen anstelle von Flächenzahlungen, die Stärkung der Marktposition von Erzeugern, eine höhere Mehrwertsteuer auf tierische Produkte sowie Bürokratieabbau.

26.11.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit

Von der Leyen will Pestizid-Verordnung zurückziehen

„Schwarzer Tag für Gesundheit und Biodiversität“

Angesichts der andauernden Bauernproteste hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute angekündigt, die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) zurückzuziehen. Im vergangenen November hatte das Europäische Parlament den Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Umweltschützer sprechen von einem „schwarzen Tag für Gesundheit und Biodiversität“.

06.02.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger

61 Nationen wollen eine nachhaltige Produktion und resiliente Lieferketten stärken

Agrarministerkonferenz: Erklärung zum Kampf gegen Hunger © BMEL

Bei der 16. Berliner Agrarministerkonferenz am vergangenen Samstag haben 61 Nationen eine Erklärung zum Kampf gegen Hunger unterzeichnet. Darin erkennen sie an, dass eine Transformation hin zu nachhaltigen und damit widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Ernährungssystemen notwendig ist, um der Klima- und Biodiversitätskrise zu begegnen. „Das Recht auf Nahrung setzen wir nicht um, wenn wir nur auf Produktionssteigerung setzen“, so Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir.

23.01.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit