Start / News / Bio-Tops / Von der Leyen will Pestizid-Verordnung zurückziehen

Agrarpolitik

Von der Leyen will Pestizid-Verordnung zurückziehen

„Schwarzer Tag für Gesundheit und Biodiversität“

Angesichts der andauernden Bauernproteste hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute angekündigt, die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) zurückzuziehen. Im vergangenen November hatte das Europäische Parlament den Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Umweltschützer sprechen von einem „schwarzen Tag für Gesundheit und Biodiversität“.

„Der SUR-Vorschlag ist zum Symbol der Polarisierung geworden“, begründete von der Leyen die Entscheidung. Nach der Ablehnung im Parlament habe es auch im EU-Rat keine Bewegung mehr gegeben. Tatsächlich hatten die EU-Agrarminister im Rat weiterhin versucht, den Kommissionsvorschlag abzuändern, um einen Kompromiss zu erzielen. Die neue belgische Ratspräsidentschaft hatte zuletzt vorgeschlagen, zumindest Teile der Verordnung zu retten – insbesondere diejenigen, die sich auf biologische Schädlingsbekämpfung als Alternative zu chemischen Pestiziden beziehen.

Auch der Vorsitzende des Umweltausschusses des EU-Parlaments, Pascal Chanfin, erklärte, der Text hätte in dieser Richtung überarbeitet werden sollen, um etwa die Genehmigungsverfahren für biologische Schädlingsbekämpfungsmittel zu beschleunigen. Die Rücknahme sei eine „verpasste Chance“.

Derweil sprechen das Pestizid Aktions-Netzwerk PAN Europe und die österreichische Umweltschutzorganisation Global 2000 von einem „schwarzen Tag für Gesundheit und Biodiversität“. Die Polarisierung sei das Ergebnis einer jahrelangen Desinformationskampagne der Europäischen Volkspartei (EVP) und der Agrarlobby.

„Inmitten von Klima- und Biodiversitätskrise begräbt die EU-Kommission ihr wichtiges und ambitioniertes Vorhaben einer verbindlichen Pestizidreduktion – das ist die falsche Antwort auf die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft!“, so Helmut Burtscher-Schaden, Umweltchemiker bei Global 2000.

„Tausende von Wissenschaftlern und Millionen von Bürgern haben die EU-Politiker aufgefordert, dringend zu handeln“, betont Martin Dermine, Geschäftsführer von PAN Europe und Vertreter der europäischen Bürgerinitiative Save Bees and Farmers. „Nichts zu tun ist keine Option. Nicht auf die Forderungen der Bürger einzugehen, widerspricht der Demokratie und begünstigt nur die Agrarindustrie.“

Bevor die Rücknahme des Gesetzesvorschlags offiziell ist, muss sie noch vom Kollegium der Kommissare ratifiziert werden, was voraussichtlich in den kommenden Wochen geschehen wird. Von der Leyen versicherte derweil, die Frage der Pestizidregulierung werde auf der Tagesordnung bleiben und könne jetzt Gegenstand eines „neuen, viel ausgereifteren Vorschlags“ sein. Vor den Europawahlen im Juni ist damit allerdings nicht zu rechnen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt © stock.adobe.com/Igor Bastrakov

Im Dezember 2023 hat die EU-Kommission beschlossen, dass der Wirkstoff S-Metolachlor in Pestiziden nicht weiter zugelassen wird: Bis spätestens 23. Juli 2024 müssen die Mitgliedstaaten das Verbot umsetzen. Der Hersteller Syngenta hat anschließend selbst den Widerruf der Zulassung seiner Pestizide mit S-Metolachlor beantragt. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ist dem nun gefolgt und hat das Ende der Zulassung bekanntgegeben.

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe

Umweltausschuss stimmt für strengere Pestizid-Regulierung

Umstrittener Indikator bleibt erhalten

Umweltausschuss stimmt für strengere Pestizid-Regulierung

Gestern hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) abgestimmt. Der Berichtsentwurf der Grünen-Europaabgeordneten Sarah Wiener wurde dabei mit 47 Ja- zu 37-Nein-Stimmen angenommen. Die Bio-Branche begrüßt das Ergebnis als Fortschritt für die Pestizid-Reduzierung. Ein Manko bleibt für sie der Monitoring-Indikator HRI 1, der biologische Pflanzenschutzmittel in seiner Wertung benachteilige.

25.10.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe

Glyphosat-Wiederzulassung: NGOs ziehen vor EU-Gericht

EU-Kommission lehnt Antrag auf interne Überprüfung ab

04.07.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe

EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen

„Der Green Deal ist tot“, kommentiert das Pestizid Aktions-Netzwerk

22.11.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe

Wissenschaftler fordern ehrgeizige Pestizidverordnung

Keine Verzögerung durch Folgenabschätzung

16.12.2022mehr...
Stichwörter: Pestizide, Verordnung, Nachhaltigkeit, Umwelt, EU-Kommission, Agrarpolitik, EU-Agrarrat, Europäische Union, Pestizidausstieg, Global 2000, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR), PAN Europe