Start / News / Bio-Tops / EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen

Agrarpolitik

EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen

„Der Green Deal ist tot“, kommentiert das Pestizid Aktions-Netzwerk

EU-Parlament lässt Pestizid-Verordnung platzen © stock.adobe.com/michel
„Die Agrarlobby hat die Kontrolle über unser Haus der Demokratie übernommen“, meint der Geschäftsführer des Pestizid Aktions-Netzwerks.

Das Europäische Parlament hat heute über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) abgestimmt. Mit 299 Gegenstimmen, 207 Ja-Stimmen und 121 Enthaltungen wurde der Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Die SUR war eine der Kernkomponenten des Green Deals, mit dem die EU-Kommission Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

„Dies ist ein schwarzer Tag für die Umwelt, die Gesellschaft und die Landwirte in Europa“, sagte die österreichische Grünen-Abgeordnete Sarah Wiener, die den überarbeiteten Kommissionsentwurf als Berichterstatterin im Umweltausschuss des Parlaments dem Plenum vorgelegt hatte. Auch der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe bedauert das „Versagen des Europäischen Parlaments“ und erachtet die heutige Verwässerung und Ablehnung der geplanten Verordnung als „beschämend“.

Der SUR-Vorschlag enthielt Maßnahmen zur Verringerung des Pestizideinsatzes um 50 Prozent bis 2030, verbindliche Regeln für die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes und strenge Einschränkungsmaßnahmen zum Schutz empfindlicher Gebiete. Der Einsatz besonders gefährlicher Pestizide sollte sogar um 65 Prozent reduziert werden.

Im Vorfeld der heutigen Abstimmung waren viele Kernpunkte des Entwurfs von der Europäischen Volkspartei und anderen rechten Fraktionen so verwässert worden, dass am Ende auch linke Fraktionen gegen das Gesetz stimmten.

Nach der Ablehnung beantragte Sarah Wiener kurzfristig, dass der Entwurf zur Überarbeitung an den Umweltausschuss zurückgeschickt wird. Aber auch dieser Antrag wurde von den Abgeordneten mit 324 zu 292 Stimmen abgelehnt.

„Es ist offensichtlich, dass die Agrarlobby die Kontrolle über unser Haus der Demokratie übernommen hat“, kommentiert Martin Dermine, Geschäftsführer des Pestizid Aktions-Netzwerks PAN Europe, das Ergebnis. Die Pestizid-Reduzierung sei von Tausenden von Wissenschaftlern und Millionen von EU-Bürgern gefordert worden.

Den konservativen und liberalen Parteien – unterstützt von langen Desinformations- und Lobbykampagnen der Agrarindustrie und des Bauerndachverbands COPA Cogeca – sei es gelungen, die langjährige Arbeit an einem für die EU-Bürger, die Ökosysteme und die langfristige Ernährungssicherheit wichtigen Rechtsakt zunichte zu machen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Umweltausschuss stimmt für strengere Pestizid-Regulierung

Umstrittener Indikator bleibt erhalten

Umweltausschuss stimmt für strengere Pestizid-Regulierung

Gestern hat der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments (ENVI) über die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) abgestimmt. Der Berichtsentwurf der Grünen-Europaabgeordneten Sarah Wiener wurde dabei mit 47 Ja- zu 37-Nein-Stimmen angenommen. Die Bio-Branche begrüßt das Ergebnis als Fortschritt für die Pestizid-Reduzierung. Ein Manko bleibt für sie der Monitoring-Indikator HRI 1, der biologische Pflanzenschutzmittel in seiner Wertung benachteilige.

25.10.2023mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)

Von der Leyen will Pestizid-Verordnung zurückziehen

„Schwarzer Tag für Gesundheit und Biodiversität“

Angesichts der andauernden Bauernproteste hat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen heute angekündigt, die Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pestiziden (SUR) zurückzuziehen. Im vergangenen November hatte das Europäische Parlament den Gesetzesentwurf, der eine Pestizidreduktion um 50 Prozent bis 2030 vorgesehen hätte, abgelehnt. Umweltschützer sprechen von einem „schwarzen Tag für Gesundheit und Biodiversität“.

06.02.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)

Glyphosat in Wasserschutzgebieten?

Bundesländer wollen Anwendungsverbot aufweichen

11.06.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)

GAP-Verwässerung beschlossen

Aus für Umweltregeln im Eilverfahren

25.04.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)

Pestizide mit S-Metolachlor müssen vom Markt

Zulassung von Garbo Gold und Dual Gold läuft aus

29.01.2024mehr...
Stichwörter: Pestizide, Nachhaltigkeit, Umwelt, Agrarpolitik, Sarah Wiener, pan-germany, EU-Parlament, Agrochemie, IFOAM EU, Umweltschutz, Green Deal, Pestizidausstieg, Verordnung über die nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR)