Start / News / Bio-Tops / IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Gentechnik

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit

Systembasierte Innovation statt versteckte GVO

IFOAM beschließt Resolution für Gentechnikfreiheit © IFOAM Organics Europe
Jan Plagge, Präsident von IFOAM Organics Europe, übergibt die neue Resolution an den EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski.

Auf seiner gestrigen Generalversammlung in Brüssel hat der Bio-Dachverband IFOAM Organics Europe die Resolution ‚Bio gentechnikfrei halten‘ (‚Keep organic GMO-free‘) verabschiedet. Sie bekräftigt die Forderung von Bio-Züchtern, Landwirten, Verarbeitern, Zertifizierern und Händlern, ihre Entscheidungsfreiheit, frei von Gentechnik zu bleiben, zu erhalten – auch mit Blick auf Neue Genomische Techniken (NGT).

Damit Bio-Erzeuger ihrer Verpflichtung gegenüber den Verbrauchern nachkommen und einen GVO-freien Produktionsprozess garantieren können, müsse der in den geltenden Rechtsvorschriften verankerte Grundsatz der Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit beibehalten und auf alle NGTs angewandt werden. Nur so sei eine echte Koexistenz denkbar.

Des Weiteren wird in der Resolution betont, dass der NGT-Vorschlag der EU-Kommission Patente auf Pflanzen, Saatgut, natürliche Eigenschaften und genetische Informationen begünstigen wird. Diese Patente würden in den Händen weniger Unternehmen monopolisiert und müssten als Bedrohung für das europäische Züchtungsmodell betrachtet werden.

„Die Gentechnik mit ihren derzeit noch leeren Nachhaltigkeitsversprechen und einer engen Fokussierung auf bestimmte Gene oder Eigenschaften ignoriert die Komplexität der Wechselwirkungen in einem bestimmten Agrarökosystem“, betonte Jan Plagge, Präsident von IFOAM Organics Europe.

Daher fordert die Resolution die Förderung widerstandsfähiger agrarökologischer Systeme, die die Komplexität der Wechselwirkungen in der Natur berücksichtigen, anstatt sich auf kurzfristige technologische Lösungen mit unbewiesenem Nutzen und potenziellen Risiken zu verlassen. Gegen die mögliche Ausnahme sogenannter ‚konventionell-ähnlicher‘ NGT-Pflanzen vom EU-Rechtsrahmen für GVO werden ernste Bedenken geäußert. Die Last, eine GVO-freie Produktion zu gewährleisten, dürfe nicht den GVO-freien Marktteilnehmer aufgebürdet werden.

Die Resolution der Bio-Bewegung wurde mit einer großen Mehrheit von 97,69 Prozent angenommen und anschließend an den EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski übergeben. Sie ist eine Reaktion auf den kürzlich durchgesickerten Gesetzesentwurf der EU-Kommission zu Neuer Gentechnik, der am 5. Juli offiziell präsentiert werden soll.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

Ab heute wird in Brüssel über die Deregulierug Neuer Gentechnik (NGT) diskutiert. Im Trilog loten EU-Kommission, -Rat und -Parlament untereinander aus, ob und falls ja, wie das bisher geltende strenge Gentechnikrecht für neue gentechnische Verfahren angepasst werden soll. Zur Debatte stehen der Gesetzentwurf der Kommission sowie die vorliegenden Änderungswünsche von Parlament und Rat. Die Verbände Bioland und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordern die Politiker dazu auf, die Interessen von Landwirten, Züchtern und Bürgern über Konzerninteressen zu stellen und die Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe zu sichern.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz

Neuer Gentechnik-Vorschlag von Polen in der Kritik

VLOG veröffentlicht Gutachten zu Haftungsrisiken der Lebensmittelwirtschaft

Am 7. Januar hat Polen kurz nach Übernahme seiner Ratspräsidentschaft EU-intern einen neuen Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik vorgelegt, der am 20. Januar in der Ratsarbeitsgruppe beraten werden soll. Mitgliedstaaten sollen demnach die Möglichkeit haben, den Anbau patentierter NGT-Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet ganz oder teilweise zu verbieten. Die zentralen Fragen wie Kennzeichnung, Risikoprüfung, Haftung und Koexistenz blieben jedoch ungelöst, kritisieren Verbände.

14.01.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz

Neue Gentechnik: EU-Parlament stimmt für Kennzeichnung

Deregulierung mit Zugeständnissen

Das EU-Parlament hat gestern über den Vorschlag zur Deregulierung Neuer Gentechnik (NGT) abgestimmt. Nach zahlreichen Änderungen wurde der Kommissionsentwurf mit 307 zu 263 Stimmen bei 41 Enthaltungen angenommen. Wichtig für den Verbraucherschutz: Eine Kennzeichnung ist nun bis zum Endprodukt vorgesehen. Patente sollen für alle NGT-Pflanzen verboten sein, eine gesonderte Risikoprüfung soll allerdings für die meisten wegfallen.

08.02.2024mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz

Keine Mehrheit für Gentechnik-Deregulierung im EU-Agrarrat

Bioland begrüßt Signal aus Brüssel

11.12.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz

Gentechnik: Bundesrat fordert Nachbesserungen

Koexistenz sichern und Patente einschränken

23.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Patent, Nachhaltigkeit, EU-Recht, EU-Kommission, IFOAM, Jan Plagge, Kennzeichnung, Crispr-Cas9 Methode, Gentechnikfrei, IFOAM EU, Rückverfolgbarkeit, Resolution, Generalversamlung, Janusz Wojciechowski, Koexistenz