Start / Business / Bio-Handel / Großverbraucher / Kantinen benötigen politische Unterstützung für mehr Bio und regional

Außer-Haus-Verpflegung

Kantinen benötigen politische Unterstützung für mehr Bio und regional

Projekt GanzTierStark übergibt Handlungsempfehlungen

Kantinen benötigen politische Unterstützung für mehr Bio und regional © FÖL e.V.
Bei der Übergabe der Handlungsempfehlungen, v.l.n.r.: Peter Schmidt (FÖL), Esther Uleer (Berlins Staatsekretärin für Verbraucherschutz), Martina Schäfer (TU Berlin) und Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel

Seit drei Jahren setzt sich das Projekt GanzTierStark für eine nachhaltige und qualitativ hochwertigere Verpflegung in Betriebskantinen und Mensen ein. In Einrichtungen wie dem Studentenwerk Frankfurt (Oder), der Berliner Stadtreinigung (BSR), dem GLG Klinikum Barnim und der taz-Kantine ist es gelungen, auf regionales Bio-Rindfleisch aus regionaler und artgerechter Haltung umzustellen. Bei der Abschlussveranstaltung des Projekts am 4. Mai 2023 wurden die Empfehlungen für förderliche politische Rahmenbedingungen mit Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel, Berlins Staatsekretärin für Verbraucherschutz, Esther Uleer, sowie Vertretern von Unternehmen, Verbänden und NGOs diskutiert.

„Verbindliche Vorgaben zum Anteil von Bio und regionalen Lebensmitteln in der öffentlichen Gemeinschaftsverpflegung einzuführen, ist das eine“, resümiert die Projektleiterin Prof. Martina Schäfer von der TU Berlin. „Es ist aber mindestens genauso wichtig, die Einrichtungen mit einer Beratung bei der Umstellung und dem Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten zu unterstützen und eine gute Ausbildung und Bezahlung von Kantinen-Mitarbeiter*innen zu gewährleisten.“ Bisher sei es zudem nicht möglich, die regionale Herkunft als Beschaffungskriterium in Ausschreibungen zu verwenden.

Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel betonte, wie wichtig es sei, dass die Gemeinschaftsverpflegung zunehmend auf regionale Bio-Produkte setzt. „Zur Stärkung heimischer Bio-Tierhaltung und der regionalen Wertschöpfungsketten bietet die Verpflegung in der Gemeinschaftsgastronomie – wie Pflegeeinrichtungen, Mensen oder Kantinen – großes Potenzial. Davon zeugt die Bereitschaft vieler der an dem Projekt teilnehmende Kantinen, auch nach dem Projektzeitlauf weiterhin Bio-Weiderindfleisch anzubieten, was ich sehr begrüße.“

Die neue Berliner Staatssekretärin für Verbraucherschutz, Esther Uleer, verwies auf den Erfolg des Berliner Senats, 50 Prozent Bio in der Schulverpflegung vorgeschrieben zu haben: „Wir werden die Berliner Ernährungsstrategie mit dem Ziel fortsetzen, den Anteil ökologischer und regionaler Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung zu erhöhen.“ Das funktioniert etwa bereits in den BSR-Kantinen, die in Eigeninitiative und mit Unterstützung des Projekts GanzTierStark und der Kantine Zukunft biozertifiziert sind.

Die anwesenden Kantinenleiter machten deutlich, dass die geringen Budgets für den Wareneinsatz in den Küchen – gerade bei den stark gestiegenen Lebensmittelpreisen der letzten Jahre – sehr enge Grenzen setzen und das Engagement für mehr Bio und regional stärker unterstützt werden müsse.

Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt GanzTierStark wird vom Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin geleitet und gemeinsam mit der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e.V. (FÖL), der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Marktgesellschaft der Naturland Bauern und a‘verdis durchgeführt.

Die politischen Handlungsempfehlungen und weitere Informationen finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.

09.12.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährungswende, Regionalität, Tierwohl, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Bio-Rindfleisch, GanzTierStark

Neue Richtlinie fördert Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Küchen werden bei Schulung und Beratung unterstützt

Heute wurde die ‚Richtlinie zur Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus (RIBE)‘ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Unternehmen, die mit Bio in ihren Küchen starten oder den Öko-Anteil auf mindestens 30 Prozent des monetären Wareneinsatzes erhöhen wollen, können damit ab sofort finanzielle Unterstützung bei der Beratung und Mitarbeiterschulung beantragen.

04.11.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährungswende, Regionalität, Tierwohl, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Bio-Rindfleisch, GanzTierStark

Projekt ‚GanzTierStark‘ wächst weiter

Kantinen in Berlin-Brandenburg wollen regionales Bio-Rindfleisch aus Weidehaltung

Seit gut einem Jahr unterstützt das TU-Forschungs- und Entwicklungsprojekt GanzTierStark Kantinen aus Berlin und Brandenburg dabei, regionales Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung anzubieten. Als Partner, die ihr Rindfleisch dauerhaft umstellen wollen, sind mittlerweile die Kantine der taz, das GLG-Klinikum in Eberswalde, das Studentenwerk Frankfurt (Oder) und die Berliner Stadtreinigung mit im Boot.

07.12.2021mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährungswende, Regionalität, Tierwohl, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Bio-Rindfleisch, GanzTierStark


Bio-Label für Kantinen kommt

Bundesrat verabschiedet Bio-Außer-Haus-Verpflegungs-Verordnung

11.07.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährungswende, Regionalität, Tierwohl, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Bio-Rindfleisch, GanzTierStark

Bündnis stellt Forderungen zur Ernährungsstrategie

Gegen Ernährungsarmut: vollwertiges Bio-Essen für alle

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährungswende, Regionalität, Tierwohl, Gemeinschaftsverpflegung, Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungspolitik, Bio-Rindfleisch, GanzTierStark