Gemeinschaftsverpflegung
Projekt ‚GanzTierStark‘ bietet kostenlose Online-Beratungsmodule
Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
Fleischqualität statt Fleischquantität auf den Tellern der Gemeinschaftsgastronomie: Das Projekt GanzTierStark will regionales Bio-Weiderind aus artgerechter Haltung in die Kantinen in Berlin und Brandenburg bringen. In diesem Rahmen wurden Beratungsmodule zu fünf Themenschwerpunkten erstellt. Interessierte aus Erzeugung, Handel, Verarbeitung und Verbänden, Manager von Öko-Modellregionen, aber auch die Küchen selbst können sich die kostenlosen Materialien ab sofort auf der Website von a’verdis herunterladen.
Nachdem die teilnehmenden Projektkantinen aus Berlin und Brandenburg gezeigt haben, wie das Angebot von regionalem Bio-Weiderindfleisch gelingen kann, sollen die wissenschaftlichen und praxisrelevanten Erkenntnisse nun auch über das Projekt hinaus nutzbar gemacht werden. Die dafür entwickelten digitalen Beratungsmodule enthalten Factsheets, Präsentationen und Handreichungen zu den folgenden fünf Schwerpunktthemen: Argumente & Hintergründe, Strategie & Konzept, Einkauf, Preisgestaltung sowie Kommunikation. Sie wurden in drei Pilot-Workshops mit Experten aus der Praxis erprobt und optimiert.
Das Projekt GanzTierStark wird vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin geleitet und in Kooperation mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V., der Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG und a‘verdis durchgeführt. Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Träger des Projekts ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).