Start / Business / Themen / Gesellschaft / Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland gegründet

Ernährungswende

Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland gegründet

Bundesweite Interessenvertretung und Dachorganisation

Die Ernährungsräte in Deutschland haben sich auf Bundesebene im Netzwerk der Ernährungsräte zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die öffentliche Debatte über das Ernährungssystem vorantreiben. Als Dachorganisation stehe das Netzwerk zudem als Ansprechpartner für die Bundespolitik bereit.

Mehr als 60 Ernährungsräte gibt es mittlerweile in Deutschland. Die vereinsrechtlich offizielle Gründung einer bundesweiten Interessenvertretung soll das bisher lose Netzwerk nun zu einer starken Stimme vereinen.

„Über unsere Ernährung bestimmen heute vor allem große Agrar- und Lebensmittelkonzerne, die auf den Weltmarkt ausgerichtet sind. Doch immer mehr Menschen wollen mitentscheiden, wo ihr Essen herkommt und wie es produziert wird“, so Valentin Thurn, Gründer des Kölner Ernährungsrats und Mitglied im neuen Netzwerkvorstand.

„Höchste Zeit also, dass das Netzwerk der Ernährungsräte lokale ernährungspolitische Impulse bündelt und dafür sorgt, dass die nachhaltige Transformation auch hierbei als dringliche ‚Chefsache‘ behandelt wird!“, sagt Gundula Oertel, die den Berliner Ernährungsrat mitgründete und jetzt ebenfalls Mitglied im neuen Netzwerkvorstand ist.

Ophelia Nick, grüne Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft begrüßt die Initiative, „denn ohne Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft schaffen wir die Ernährungswende nicht.“

Neben Valentin Thurn und Gundula Oertel wurden fünf weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt: Anna Sophie Feigl (München), Judith Busch (Oldenburg), Julia Marx (Oberfranken), Anna Wissmann (Bonn) und Karen Schewina (Frankfurt a.M.).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen © IWE

TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen. Werbung beeinflusse „nachweislich die Präferenzen und das Essverhalten“ junger Menschen, heißt es in einem offenen Brief, und Werbebeschränkungen seien ein „wichtiger Schritt, um Familien dabei zu unterstützen, Kindern eine gesunde Ernährungsweise beizubringen“.

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Globale Verbraucherumfrage zu gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln

Was denken Verbraucher über nachhaltige Ernährung?

Nur der Hälfte der Menschen weltweit (53 Prozent) fällt es leicht, gesunde und nachhaltige Lebensmittel zu kaufen. Das hat eine globale Verbraucherumfrage ergeben, die vom Beratungsunternehmen GlobeScan und der gemeinnützigen Organisation EAT, die sich der Transformation des Lebensmittelsystems widmet, durchgeführt wurde. Die größten Hindernisse sind der Preis (48 Prozent) und die Verfügbarkeit (36 Prozent).

28.09.2021mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem

Abschlussbericht des Nationalen Dialogs übergeben

Ansätze für nachhaltige Ernährungssysteme

Im September 2021 wurde als nationale Fortsetzung des UN-Weltgipfels zu Ernährungssystemen (UN Food System Summit) der Nationale Dialog zu Ernährungssystemen gestartet. Gut 1.600 Fachleute der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft haben sich im Jahr 2022 über die eigens entwickelte Dialogplattform ble-live.de eingebracht und über die Ernährungswende diskutiert. Den Abschlussbericht hat der Organisator und scheidende Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Hanns-Christoph Eiden nun an Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), übergeben.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem