Start / Business / Themen / Gesellschaft / Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland gegründet

Ernährungswende

Netzwerk der Ernährungsräte in Deutschland gegründet

Bundesweite Interessenvertretung und Dachorganisation

Die Ernährungsräte in Deutschland haben sich auf Bundesebene im Netzwerk der Ernährungsräte zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die öffentliche Debatte über das Ernährungssystem vorantreiben. Als Dachorganisation stehe das Netzwerk zudem als Ansprechpartner für die Bundespolitik bereit.

Mehr als 60 Ernährungsräte gibt es mittlerweile in Deutschland. Die vereinsrechtlich offizielle Gründung einer bundesweiten Interessenvertretung soll das bisher lose Netzwerk nun zu einer starken Stimme vereinen.

„Über unsere Ernährung bestimmen heute vor allem große Agrar- und Lebensmittelkonzerne, die auf den Weltmarkt ausgerichtet sind. Doch immer mehr Menschen wollen mitentscheiden, wo ihr Essen herkommt und wie es produziert wird“, so Valentin Thurn, Gründer des Kölner Ernährungsrats und Mitglied im neuen Netzwerkvorstand.

„Höchste Zeit also, dass das Netzwerk der Ernährungsräte lokale ernährungspolitische Impulse bündelt und dafür sorgt, dass die nachhaltige Transformation auch hierbei als dringliche ‚Chefsache‘ behandelt wird!“, sagt Gundula Oertel, die den Berliner Ernährungsrat mitgründete und jetzt ebenfalls Mitglied im neuen Netzwerkvorstand ist.

Ophelia Nick, grüne Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft begrüßt die Initiative, „denn ohne Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft schaffen wir die Ernährungswende nicht.“

Neben Valentin Thurn und Gundula Oertel wurden fünf weitere Mitglieder in den Vorstand gewählt: Anna Sophie Feigl (München), Judith Busch (Oldenburg), Julia Marx (Oberfranken), Anna Wissmann (Bonn) und Karen Schewina (Frankfurt a.M.).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen © S. Heidenreich, Ernährungsrat Niedersachsen

Vom 4. bis 6. Juni fand im niedersächsischen Camp Reinsehlen in Schneverdingen das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung statt. Unter dem Leitsatz ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ trafen sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Diskussion über regionale Versorgung und nachhaltige Strukturen.

10.06.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem

UN-Gipfel zu Ernährungssystemen in der Kritik

Konzerngesteuerte Modelle sind keine Transformation

Zwei Jahre nach dem ‚United Nations Food Systems Summit‘ (UNFSS) hat heute eine mehrtägige Folgeveranstaltung begonnen, in der verschiedene UN-Organisationen Bilanz ziehen wollen. Anlässlich dieser Bestandsaufnahme haben Bewegungen für Ernährungsgerechtigkeit, Kleinbauernorganisationen sowie indigene Völker eine neue Erklärung veröffentlicht, in der sie den Ansatz der Vereinten Nationen im Kampf gegen Hunger und Unterernährung anprangern.

24.07.2023mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährungswende, Netzwerk, Ernährungsrat, Zivilgesellschaft, Vorstand, Ernährungspolitik, Ernährungssystem