Start / Business / Bio-Unternehmen / Pressemeldungen / Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

Ernährungspolitik

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

Geschäftsstelle des Netzwerks der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. startet

Starker Impuls für die Ernährungsräte im Land Niedersachsen

In Niedersachsen sind viele Ernährungsräte rein ehrenamtlich unterwegs, um eine gesunde Ernährung in der breiten Öffentlichkeit voranzubringen. Seit heute, dem 1. April 2025, hat das Netzwerk der Ernährungsräte Niedersachsen e.V. eine Geschäftsstelle, gefördert mit insgesamt 120.000 Euro über zwei Jahre durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. 

Ziel der Errichtung einer festen Geschäftsstelle ist es, eine effektive professionelle Struktur für Ernährungsräte auf Landesebene zu schaffen und damit eine gesunde Ernährung zu fördern. Leiterin der Geschäftsstelle ist Stefanie Heidenreich, die viel Erfahrung aus ihrer beruflichen Tätigkeit im Bereich ökologischen Landbau und Nachhaltigkeitskommunikation sowie aus ihrer ehrenamtlichen Arbeit für den Ernährungsrat Göttingen mitbringt.

„Mit einer regionalen und saisonalen Ernährung kann jede und jeder Einzelne etwas für die eigene Gesundheit, die Gesellschaft und den Planeten insgesamt bewegen. Die Ernährungsrätinnen und -räte sind Lotsen auf diesem Weg. Ich wünsche der Leiterin Stefanie Heidenreich viel Erfolg dabei, durch die neue Geschäftsstelle die wichtige Arbeit der Ernährungsrätinnen und -räte in Niedersachsen besser zu strukturieren und voranzubringen,“ so Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte. „Mein Dank gilt insbesondere auch den vielen Ehrenamtlichen, die sich für eine gesunde Ernährung einsetzen.“

Der Ernährungsrat Niedersachsen wurde im Dezember 2022 gegründet, die Ernährungsräte und -rätinnen arbeiten ausschließlich ehrenamtlich. Dabei beraten sie Kitas und Schulen und organisieren Kochkurse, pflanzen mit Anwohnern Gemüse in Stadtteilgärten oder verarbeiten Lebensmittelreste in öffentlichen 'Schnibbbel-Aktionen' zu gesunden und dabei schmackhaften Gerichten. Ernährungsräte laden ein zu Veranstaltungen über unsere Lebensgrundlagen, den Boden, das Grundwasser und die Artenvielfalt, um so die Zusammenhänge rund um unsere Ernährung zu verdeutlichen. Sie organisieren Hofbesuche in der Region oder bringen ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die Erarbeitung von Ernährungsstrategien für Städte und Regionen ein.  Als zivilgesellschaftliches Netzwerk bauen sie Brücken zwischen Erzeugern, Verarbeitern, Handel, Caterern, Kantinen und Verbrauchern.

Die Ziele in den kommenden zwei Jahren sind herausfordernd: so u.a.

  • Ausbau der Arbeit der Ernährungsräte im Land Niedersachsen
  • Mehr Sichtbarkeit für gesunde nachhaltige Ernährung im Kontakt mit den Bürgerrinnen und Bürgern, Politik und Verwaltung im Lande und vor Ort
  • Vernetzung mit zentralen Akteuren auf Landesebene entlang der Wertschöpfungskette 'vom Acker bis zum Teller'
  • Etablierung des Netzwerks als zivilgesellschaftlicher Partner des Landes Niedersachsen sowie der niedersächsischen Kommunen
  • Intensivere Zusammenarbeit mit befreundeten Organisationen wie dem Zentrum für Ernährung und Hauswirtschat Niedersachsen (ZEHN) und den Beratungsstellen, um gemeinsam das Thema Gesunde Ernährung in Praxis und Theorie in Niedersachsen weiter voranzubringen. 

„Ich danke Miriam Staudte sehr herzlich für diese Unterstützung“, so Peter Wogenstein, Sprecher des Ernährungsrat Niedersachsen. „Nach über drei Jahren rein ehrenamtlicher Arbeit auf Landesebene gibt uns die Geschäftsstelle Auftrieb, kann das Budget Personal- und Sachkosten abdecken und insbesondere zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen in Niedersachsen ermöglichen.“

Der Ernährungsrat Niedersachsen will auch weiterhin ein fester, kompetenter Gesprächspartner für Politik und Verwaltung auf Landesebene sein, so wie bereits in der Landtagsanhörung zur Gemeinschaftsverpflegung und für eine beitragsfreie Kita- und Schulverpflegung.

Eine starke Stimme für gesunde Ernährung, wenn möglich Bio, regional und saisonal und stärker pflanzenbasiert, wollen die Ernährungsräte in Niedersachsen auf jeden Fall sein. Gemeinsam wollen sie gute praktische Beispiele für eine gesunde Ernährung in Praxis und Theorie liefern – mit Herz und Engagement.

Ansprechpartner für Rückfragen
Peter Wogenstein, Sprecher des Ernährungsrats Niedersachsens
„Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V.“
Tel. 0172 204 9188 / E-Mail: peter.wogenstein@t-online.de /
http://ernaehrungsrat-niedersachsen.de

Ernährungsräte vernetzen Akteure der Ernährungslandschaft aus der Region und stoßen eine Ernährungswende vor Ort an. 
Spenden willkommen unter IBAN: DE95 4306 0967 1096 8592 00
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen

12. Bundestreffen der Regionalbewegung

Regionale Nahversorgung bringt Sicherheit in Krisen © S. Heidenreich, Ernährungsrat Niedersachsen

Vom 4. bis 6. Juni fand im niedersächsischen Camp Reinsehlen in Schneverdingen das 12. Bundestreffen der Regionalbewegung statt. Unter dem Leitsatz ‚Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung – Nahversorgungsregionen sind die Elemente dieser Sicherheitsarchitektur‘ trafen sich über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland zur Diskussion über regionale Versorgung und nachhaltige Strukturen.

10.06.2025mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern

Projekt ‚NahWertVoll‘ erhält Förderbescheid

Erster Deutscher Ernährungstag: Essen außer Haus verbessern © BMEL

Am 19. Juni veranstaltete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den ersten Deutschen Ernährungstag. Mehr als 175 Teilnehmer tauschten sich in Berlin zum Schwerpunktthema ‚Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft‘ aus. Der erste Förderbescheid im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs ‚Ernährungswende in der Region‘ ging an das Projekt ‚NahWertVoll‘ für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten.

24.06.2024mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich

Kantine Zukunft Brandenburg ist angelaufen

Neues Projekt für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung

28.11.2023mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich

Mehr Bio-regional in den öffentlichen Küchen Thüringens

BioBitte-Dialogforum vernetzt AHV-Akteure in Erfurt

16.09.2022mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Schule, Kita, Boden, Erzeuger, Verbraucher, Artenvielfalt, Catering, Grundwasser, Netzwerk, Niedersachsen, Verarbeiter, Kantine, Ernährungsrat, Wertschöpfungskette, Ernährungspolitik, Ernährungsstrategie, Miriam Staudte, hANDEL, Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN), Stefanie Heidenreich