Start / News / Ökologie / Mehr Ökolandbau schafft mehr Artenvielfalt

Biodiversität

Mehr Ökolandbau schafft mehr Artenvielfalt

BÖLW zur Weltnaturkonferenz

Bis zum 19. Dezember 2022 tagt die Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) in Montreal, Kanada. Zum dramatischen Artensterben und der Rolle der Landwirtschaft beim Artenschutz weist Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bunds Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), auf die ressourcenschützende Kreislaufwirtschaft im Ökolandbau sowie die Notwendigkeit wahrer Preise hin.

„Eine nicht-nachhaltige Landwirtschaft, die zu viel Stickstoffdünger sowie chemisch-synthetische Pestizide einsetzt und zudem mit zu vielen Tieren auf zu wenig Fläche wirtschaftet, ist ein wesentlicher Verursacher des Artensterbens“, so Andres. „Diese ressourcenintensive Bewirtschaftung bedroht die Arten- und Biotopvielfalt, verschärft die Klimakrise und verursacht jedes Jahr allein in Deutschland 90 Milliarden Euro an Umweltschäden.“

Diese Folgekosten lägen mehrfach höher als die Wertschöpfung in der Landwirtschaft, sie seien aber nicht im Produktpreis enthalten. Bio vermeide diese Schäden durch eine ressourcenschützende Kreislaufwirtschaft. Das Marktversagen bei der Nutzung von Umweltgütern müsse endlich beendet werden. Weil die Folgekosten vergesellschaftet werden, könne aktuell der Erzeuger, der die Umwelt schädigt, das billigste Produkt auf den Markt bringen. Mit einer Abgabe auf Pestizide und Stickstoffüberschüsse und einem vergünstigten Mehrwertsteuersatz für Bio-Lebensmittel ließe sich das ändern.

Der Ökolandbau sorge auf unterschiedlichsten Wegen für intakte, resiliente Ökosysteme und mehr Artenvielfalt:

  • Auf über 95 Prozent der Bio-Fläche werden keinerlei Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Dort halten Bio-Bauern mit robusten Pflanzensorten und vielfältigen Fruchtfolgen Bio-Pflanzen gesund. Chemisch-synthetische Pestizide sind nicht erlaubt, Herbizide und Gentechnik grundsätzlich ausgeschlossen. Das bringe Vielfalt auf Äcker und Wiesen, aber auch in Obstgärten und Weinberge: 35 Prozent mehr Feldvögel- und 23 Prozent mehr Insektenarten.
  • Die Begrenzung der Stickstoffdüngung auf Bio-Höfen schützt Grundwasser, Flüsse, Seen und schließlich auch Meere vor ‚Todeszonen‘.
  • Bio-Höfe düngen rein organisch, zum Beispiel mit Mist, Kompost oder stickstoffanreichernden Pflanzen (Leguminosen). Synthetische Düngemittel sind tabu. Viele Wildpflanzenarten bevorzugen eher nährstoffarme Böden – damit bringe Bio die Fläche zum Blühen: So fänden Bienen auf einem Hektar Bio-Getreideacker über 250 Blüten, auf konventionellen Äckern dagegen nur 0 bis 3.
[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Terra Madre Tag: Biodiversität sichert Ernährungsgrundlage

Slow Food fordert mehr Vielfalt in der Landwirtschaft

Terra Madre Tag: Biodiversität sichert Ernährungsgrundlage © Ingo Hilger

Jährlich am 10. Dezember feiert die Slow-Food-Bewegung den Terra Madre Tag. Er ist den Netzwerken gewidmet, die sich für den Wert und Erhalt biologischer Vielfalt einsetzen. Anlässlich des Aktionstages, der 2022 in die Zeit der UN-Biodiversitätskonferenz fällt, fordert Slow Food von Politik und Wirtschaft: die Förderung von Vielfalt in der Landwirtschaft, einer ökologischen Kreislaufwirtschaft sowie handwerklich arbeitenden Betrieben und den Schutz indigener Völker und lokaler Gemeinschaften.

08.12.2022mehr...
Stichwörter: BÖLW, Artenvielfalt, Biodiversität, Ökolandbau, Artenschutz, Vereinte Nationen, Kreislaufwirtschaft, Wahre Preise, Resilienz

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Hans-Joachim Bannier über Wege und Irrwege der Apfelzucht

Von Schorf-Weltmeistern und alten Sorten

Warum liegen im Supermarkt vor allem Äpfel, die nur mit Hilfe vieler Pestizide gezüchtet werden können? Wie ist es möglich, einen komplett pestizidfreien Obstanbau zu betreiben? Und welche Chancen liegen in der biologischen Züchtung mit alten Sorten? In seinem Vortrag ‚Warum Gentechnik die Probleme der Landwirtschaft nicht lösen kann und warum wir stattdessen die Vielfalt brauchen‘ hat der Apfel-Experte Hans-Joachim Bannier mit falschen Narrativen aufgeräumt und dabei die Geschichte der Apfelzucht von 1800 bis heute nacherzählt. Etwa 150 Interessierte verfolgten das Online-Event am 2. März, das vom Ulmer Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region sowie dem Bündnis für Artenvielfalt Ulm veranstaltet wurde.

06.03.2023mehr...
Stichwörter: BÖLW, Artenvielfalt, Biodiversität, Ökolandbau, Artenschutz, Vereinte Nationen, Kreislaufwirtschaft, Wahre Preise, Resilienz

Bio sorgt für Stabilität

AöL kommentiert Preisveränderungen am Markt

Bio-Lebensmittel verteuerten sich laut einer kürzlich veröffentlichten BÖLW-Studie in den letzten Monaten teils deutlich weniger als konventionelle Lebensmittel. Für die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) verdeutlicht diese Entwicklung die Wirkung ‚wahrer Preise‘ und unterstreicht die Vorteile ökologischer Produktionssysteme.

20.01.2023mehr...
Stichwörter: BÖLW, Artenvielfalt, Biodiversität, Ökolandbau, Artenschutz, Vereinte Nationen, Kreislaufwirtschaft, Wahre Preise, Resilienz


Wirtschaftsbündnis fordert mehr Klimaschutz

Zehn Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung

27.08.2021mehr...
Stichwörter: BÖLW, Artenvielfalt, Biodiversität, Ökolandbau, Artenschutz, Vereinte Nationen, Kreislaufwirtschaft, Wahre Preise, Resilienz

Ökofläche vereint 260 Prozent mehr Biomasse

Biodiversitätsstudie von Hipp zeigt positiven Effekt des Ökolandbaus

24.08.2021mehr...
Stichwörter: BÖLW, Artenvielfalt, Biodiversität, Ökolandbau, Artenschutz, Vereinte Nationen, Kreislaufwirtschaft, Wahre Preise, Resilienz