Start / Business / Themen / Studien / Kühe mit Hörnern geben bessere Milch

Forschung

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch

Forschungsinstitut Kwalis untersucht Lebensmittelqualität

Kühe mit Hörnern geben bessere Milch © Jennifer Wohlers – Forschungsinstitut KWALIS

Im Projekt HornMilch_2021 haben Forscher des Labors Kwalis die Milch von 20 Kühen auf ihre ganzheitliche Lebensmittelqualität untersucht. Ziel war es, die Auswirkungen der Faktoren Horn, Futter und Umgebungstemperatur auf die Milchqualität zu beurteilen. Die Untersuchung der Proben ergab, dass sich das Tragen von Hörnern und das Füttern von Heu positiv auf die Milchqualität auswirken.

Außerdem wurde festgestellt, dass horntragende Kühe eine höhere Resilienz gegenüber erhöhten Temperaturen haben und Hitzestress somit besser bewältigen können. Negative Auswirkungen waren im Zusammenhang mit der Enthornung von Kühen und der Fütterung mit Kraftfutter erkennbar.

Die ganzheitliche Lebensmittelqualität der Milch wurde mithilfe der Methode Fluoreszenz-Anregungs-Spektroskopie (FAS) untersucht. Grundlage der Qualitätsbewertung mit FAS ist das Fluoreszenz-Spektrum von Proben. Dieses ergibt sich aus messbaren Lichtemissionen, die nach Anregung der Probe mit farbigem Licht wieder von der Probe abgegeben werden.

Sowohl das Tragen von Hörnern als auch die Fütterung mit Heu spielen in der bio-dynamischen Wirtschaftsweise des Bio-Verbandes Demeter eine zentrale Rolle. Wer Demeter-Milch konsumiert, kann folglich von der höheren Milchqualität durch Horn und Heu profitieren. Der Lebensmitteleinzelhändler tegut hat das Forschungsprojekt unterstützt.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat

BÖL-Studie zeigt Potenzial neuer Züchtungskonzepte

Widerstandsfähiger Bio-Kopfsalat © JKI, Institut G

Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde.

01.06.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Tegut, Tierhaltung, Milch, Forschung, Studie, Bio-Milch, Bio-Milchkühe, Forschungsprojekt, Rinderhaltung, horntragende Kühe, Hornkuh

Rinder als Dreinutzungstiere

Slow Food-Studie zeigt nachhaltiges Potenzial

Rinder als Dreinutzungstiere © Hendrik Haase

Wie kann Rindfleisch gut, sauber und fair erzeugt, verarbeitet und vertrieben werden und das Rind zur notwendigen Transformation des Ernährungssystems beitragen? Mit diesen Fragen setzte sich Slow Food Deutschland (SFD) im Rahmen des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts ‚Nachhaltige und umweltgerechte Fleischwirtschaft am Beispiel Rind‘ auseinander. Das Ergebnis veröffentlicht der Verein jetzt in einer Studie und zeigt: Als Dreinutzungstier kann das Rind einen klimaschonenden Beitrag für Landwirtschaft und Umwelt leisten.

03.11.2022mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Tegut, Tierhaltung, Milch, Forschung, Studie, Bio-Milch, Bio-Milchkühe, Forschungsprojekt, Rinderhaltung, horntragende Kühe, Hornkuh

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden © stock.adobe.com/maxbelchenko

Bis 2030 will die Europäische Kommission konkrete Maßnahmen einleiten, um gesunde Böden in der EU sicherzustellen. Das von Horizont Europa finanzierte Projekt ‚AI 4 Soil Health‘ soll nun mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) eine umfassende Bewertung der Bodengesundheit in ganz Europa ermöglichen. Geplant ist ein Bodengesundheitsindex mitsamt Zertifizierungssystem, um Landwirte und politische Entscheidungsträger zu unterstützen. Außerdem soll eine kostenlose App entwickelt werden, die Erzeugern dabei hilft, ihre Anbaumethoden zu verbessern.

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Tegut, Tierhaltung, Milch, Forschung, Studie, Bio-Milch, Bio-Milchkühe, Forschungsprojekt, Rinderhaltung, horntragende Kühe, Hornkuh

Antibiotika-Einsatz bei Masttieren geht zurück

Bundesinstitut für Risikobewertung veröffentlicht ersten Jahresbericht

11.09.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Tegut, Tierhaltung, Milch, Forschung, Studie, Bio-Milch, Bio-Milchkühe, Forschungsprojekt, Rinderhaltung, horntragende Kühe, Hornkuh

WWF prangert Soja-Produktion an

Analyse zeigt mangelnde Nachhaltigkeit bei über 97 Prozent des Anbaus

29.08.2023mehr...
Stichwörter: Demeter, Projekte, Tegut, Tierhaltung, Milch, Forschung, Studie, Bio-Milch, Bio-Milchkühe, Forschungsprojekt, Rinderhaltung, horntragende Kühe, Hornkuh