Start / Business / Bio-Handel / O + G / Apfel essen ohne Allergie

Gesundheit

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie
Polyphenolreich und gut verträglich: Zum Roten Boskoop gab es laut BUND Lemgo zahlreiche positive Meldungen von Allergikern.

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

Schon 2005 hat der BUND Lemgo ein Apfelallergieprojekt ins Leben gerufen und sammelt seither Meldungen von Allergikern zu verträglichen und unverträglichen Apfelsorten. Inzwischen wurde zusätzlich bei weit über 100 Apfelsorten der Polyphenolgehalt ermittelt.

Eine Projektstudie mit dem Allergiezentrum der Berliner Charité und der Abteilung Lebensmitteltechnologie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL), an der rund 100 Allergiker als Probanden beteiligt waren, lieferte 2020 neue Ergebnisse: Nicht nur können bestimmte Apfelsorten problemlos vertragen werden – durch einen Konsum dieser Sorten über einen Zeitraum von 90 Tagen konnte auch bei vielen Teilnehmern eine Desensibilisierung erreicht werden. Sie zeigten laut Studie anschließend beim Konsum der Supermarktsorte ‚Golden Delicious‘ deutlich geringere Symptome.

Ein dreijähriges Forschungsprojekt, die ‚Apple-Care-Studie‘ unter Leitung von Klaus Eisendle, Direktor der Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Krankenhaus Bozen, bewies zusätzlich, dass sich über eine Apfeltherapie auch die Birkenpollenallergie bekämpfen lässt – „und dies ohne Nebenwirkungen der sonst eingesetzten Medikamente“, so Eisendle. Eine Desensibilisierung mit alten Sorten zu beginnen und später auf neuere, höher allergene umzusteigen, ist für ihn ein vielversprechender Ansatz.

Da alte Apfelsorten in gängigen Einkaufsstätten kaum zu erwerben sind, können Allergiker beim BUND Lemgo eine Liste anfordern, in der Apfellieferanten aus ganz Deutschland aufgeführt werden, unter kontakt@bund-lemgo.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter

BUND Lemgo präsentiert fast 700 Sortenlisten mit 138.000 Einzeldaten

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter © BUND Lemgo

Alte Obstsorten sind gefragt. Überall in Deutschland entstehen wieder Streuobstwiesen und Sortengärten. Eine Datenbank, die Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in mehr als 15 Jahren aufgebaut hat, hilft dabei, sie zu bestimmen, ihre ursprüngliche regionale Verbreitung zu erfahren und ihre literarische Erfassung nachzuvollziehen.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Gesundheit, Allergien, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, Allergiker, Studie, BUND, alte Sorten, Gesunde Ernährung, Obstsorten, Polyphenol, Lemgo, Charité

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Polyphenole sind gesundheitsfördernd und machen Äpfel aromatisch und verträglicher für Allergiker – allerdings auch weniger süß und schneller braun. Nach Untersuchungen des BUNDs haben alte Äpfel einen deutlich höheren Polyphenol-Gehalt als die neueren Sorten im Supermarkt.

13.10.2020mehr...
Stichwörter: Projekte, Gesundheit, Allergien, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, Allergiker, Studie, BUND, alte Sorten, Gesunde Ernährung, Obstsorten, Polyphenol, Lemgo, Charité

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Gesundheit, Allergien, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, Allergiker, Studie, BUND, alte Sorten, Gesunde Ernährung, Obstsorten, Polyphenol, Lemgo, Charité


Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf testet Methoden zur Qualitätsbestimmung

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Gesundheit, Allergien, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, Allergiker, Studie, BUND, alte Sorten, Gesunde Ernährung, Obstsorten, Polyphenol, Lemgo, Charité

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Gesundheit, Allergien, Äpfel, Forschung, Obst + Gemüse, Allergiker, Studie, BUND, alte Sorten, Gesunde Ernährung, Obstsorten, Polyphenol, Lemgo, Charité