Start / Business / Themen / Studien / Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Gesundheit

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Hoher Polyphenolgehalt bei alten Apfelsorten

Polyphenole sind gesundheitsfördernd und machen Äpfel aromatisch und verträglicher für Allergiker – allerdings auch weniger süß und schneller braun. Nach Untersuchungen des BUNDs haben alte Äpfel einen deutlich höheren Polyphenol-Gehalt als die neueren Sorten im Supermarkt.

Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Sie finden sich im Apfel besonders in der Schale und direkt darunter und gelten als sehr gesundheitsfördernd. Einige Polyphenole wirken wie andere Antioxidantien unter anderem entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Ein hoher Gehalt an Polyphenolen trägt außerdem dazu bei, dass Apfelallergiker die entsprechenden Apfelsorten meist problemlos vertragen können.

Eine Studie des Allergiezentrums der Berliner Charité in Kooperation mit der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat ergeben, dass durch regelmäßigen Konsum der verträglichen Apfelsorten sogar die Heuschnupfenprobleme vermindert werden können. Einige Betroffene kämen nun demnach völlig ohne Medikamente aus.

Polyphenole machen den Apfel zwar aromatisch, aber weniger süß. Äpfel mit hohem Polyphenolgehalt sind klein, haben eine gelbe, grünbraune oder hellgrünweiße Farbe und werden beim Anschneiden schneller braun. Weil solche Makel bei Supermarkt-Äpfeln unerwünscht sind, enthalten viele neu gezüchtete Sorten weniger Polyphenole als ihre Vorgänger.

Seit 2005 sammelt der BUND in Lemgo (Nordrhein-Westfalen) bereits die Erfahrungen von Allergikern mit verschiedenen Apfelsorten. Inzwischen lässt er Jahr für Jahr weitere Apfelsorten aus den eigenen Streuobstwiesen auf ihren Polyphenolgehalt untersuchen. Dank Spenden konnten in diesem Jahr sechs weitere Apfelsorten analysiert werden. Dabei hat etwa die Renette aus Damason einen achtfach höheren Polyphenol-Wert als der Supermarktapfel Gala.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

Apfel essen ohne Allergie

Um die zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Karl-Christian Bergmann, Facharzt am Institut für Allergieforschung der Charité, an einer Apfelallergie: Klassische Supermarktsorten wie Braeburn, Gala, Golden Delicious, Granny Smith, Jonagold oder Pink Lady, mit süßem Geschmack und niedrigem Polyphenolgehalt, sind für sie nicht verträglich. Dass Allergiker dennoch nicht auf den Apfelkonsum verzichten müssen, zeigt eine aktuelle Liste der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), auf der zahlreiche alte Sorten samt Polyphenolgehalt und den jeweiligen Meldungen zur Verträglichkeit zusammengestellt sind.

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Allergien, Äpfel, Studie, BUND, Polyphenol

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet

Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser veröffentlicht neues ‚Schwarzbuch Wasser‘

Grundwasser zu 72 Prozent mit Pestiziden belastet © Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e.V.

Grundwasserzustand dramatisch: Nach dem neuen ‚Schwarzbuch Wasser‘, das die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser heute veröffentlicht hat, finden sich bereits in rund 72 Prozent der deutschen Grundwasservorkommen Pestizidabbauprodukte. Über 76 Prozent seien mit dem Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA), einer Ewigkeitschemikalie, belastet. Gleichzeitig habe die Zahl der in Deutschland zugelassenen Pestizide mit 1.047 ein neues Allzeithoch erreicht.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Allergien, Äpfel, Studie, BUND, Polyphenol

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch

Greenpeace-Recherche zeigt hohe Belastung

Antibiotikaresistente Keime im Supermarkt-Fleisch © Fred Dott / Greenpeace

Mehr als jedes dritte Schweine- und Geflügelfleischprodukt in deutschen Supermärkten ist mit antibiotikaresistenten Bakterien belastet. Das zeigt eine neue Recherche von Greenpeace, für die 43 Fleischproben auf resistente Keime getestet wurden, aus den Ketten Aldi, Edeka, Kaufland, Lidl, Netto, Penny und Rewe.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Allergien, Äpfel, Studie, BUND, Polyphenol